Kredit-Banken und andere Geld-Institute. auf die Süddeutsche Disconto-Ges. überging. Die Aktionäre der Pfälzischen Spar- u. Credit- Bank erhielten für ihre Aktien den gleichen Nominalbetrag in Aktien der Süddeutschen Disconto-Ges. mit Div.-Genuss ab 1./1. 1910 sowie eine bare Vergütung von 21 % = M. 210. Sie erhalten ferner für den Div.-Schein pro 1909 eine Vergütung von 8 % = M. 80. Gegründet: Am 31./3. 1862 als Genoss., seit 12./6. 1889 A.-G. Letzte Statutänd. v. 3./6. 1898 30./11. 1900. Bis 1897 lautete die Firma: Landauer Volksbank. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, wovon M. 3 500 000 (Nr. 1–3500) emittiert. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, wovon 1577 den Mitgl. der früheren Genoss. zu pari überlassen, restl. 423 zu 110 % begeben, 60 % 1889 eingezahlt, e 21―% 32397 einberufen; dann Erhöhung lt. G.-V. v. 3./6. 1898 um M. 2 000000 „ wovon bisher begeben M. 1 000 000, div.-ber. ab 1. 10. 1898 zu 127 %, M. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1900, am 9.–25./6. 1900 zu 127 %; restl. M. 500 000 werden nach Bedarf begeben. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 121 874, Bank- u. Giroguth. 428 247, Wechsel 2 009 080, Effekten 1 618 547, Debit. 6 505 606, Akzepte 1 654 891, Avale 570 801, Mobil. 150, Bank- gebäude 240 000, Immobil. 58 017. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 7 00 000, Spez.-R.-F. u. Delkr.-Kto 380 000, Ruhegehalts-F. 100 000 (Rückl. 3072), Spar- u. Bebs Einlagen 4 567 057, Kredit. u. Scheckkto 1 370 793, u. Avale 2 225 692, Anticip.-Zs.-Kto 21 944, unbezahlte Beträge u. Tant. 32 892, Div. 280 000, Vortrag 28 836. Sa. M. 13 207 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Zs. 257 357, do. Provis. u. Inkasso 1136, Gehälter, Remun. u. Tant. des Vorst. u. A.-R. 60 811, Gewerbesteuer u. Umlagen 38 729, Geschäfts- Unk. 6614, z. Delkr.-Kto 22 612, Reingewinn 357 075. – Kredit: Vortrag 30 639, Zs. 401 752, Effekten-Zs. 42 598, Wechsel 153 114, Provis. 97 911, Effektenkommiss. 18 321. Ga. M. 744 338. Kurs Ende 1891–1909: In Mannheim: 120, 122, 126, 129, 137, 140, 141.50, 139.50, 140, 137.50, 132, 134, 131, 136, 139, 140, 140, 140, 139 %. Dividenden 1890–1909: 9, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 7, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Rich. Clemens, Frz. Schmitz, Heinr. Unruh. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Joh. Clemens, Stellv. Ed. Ferd. Koch, Landau. Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau in Sachsen. Gegründet: 17./8. 1890. Hervorgegangen a. d. seit 1868 bestandenen Landwirtschaftl. Spar- u. V „„. e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 u. 39 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend worauf 60 % = M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 4163, Wechsel, Hypoth. 333 098, Wertp. 11 611. – Passiva: A.-K. 30 000, Spareinlagen 304 691, Zs. 11 933, Gewinn 2247. Sa. M. 348 872. Dividenden 1895–1909: 6, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9.0 39% Direktion: J. Helbig, K. Linse. Anfsichtsrat: Vors. M. Wirthh. Credit- und Sparbank A.-G. zu Langewiesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 70 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200 und 30 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 – 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 33½ % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 16 715, Darlehen 227 569, Vorschusskto 191 698, Inventar 988.– Passiva: A. * 70000, Einlagen 337 343, R.-F. 24 253, Gewinn 5375. Sa. M. 436 971. Dividenden 1891–1909: 9, 8, 8, , 8% %% Direktion: E. Weissleder, Ernst Engel, Fritz Johannes. Aufsichtsrat: Vors. O. Weise, Wilh. Möller, Em. Kraneich, O. Engel. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha. Gegründet: 1891. Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 72 000 in 120 Aktien à M. 600, wovon M. 36 000 eingezahlt. Ab 1903 bis 1906 wurde der Reingewinn dem A.-K. zugeschrieben, bis dasselbe M. 36 000, also M. 300 pro Aktie betrug; es wurde hiermit eine zweite Einzahl. auf die Aktien erfüllt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 6649, Hypoth. 268 545, do. Zs.-Kto 8723, Wechsel 133 177, do. Zs. 3371, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 36 000, Spareinlagen 339 224, do. Zs. 11 182, R.-F. 27 000, Spez.-R.-F. 1546, alte Div. 245, Gewinn 5267. Sa. M. 420 466.