. ..... .... ........ .X Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Bruno Winkler, Max Proft, Stellv. Otto Fahle (Prok.). Prokuristen: C. Bach, F. Barth, H. Jungk, H. Riller, G. Wilcke. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Stellv. Rich. Meissner, Rechts- anwalt Dr. Hugo List. Buchdruckereibes. Ernst Markert, Bank-Dir. Theod. Müller, Stadt- rat Hugo Seifert, Leipzig; Bank-Dir. C. Harter, Berlin. Zahlstellen: Leipzig u. Altenburg: Eigene Kassen; Dresden: Sächs. Bank u. deren Fil.; Hamburg, Berlin, Hannover und Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Leipziger Central-Viehmarkts-Bank. A.-G. in Leipzig. Gegründet: Am 6. Nov. 1867 als Kommandit- Gesellschaft, seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. Letzte Statutenänd. vom 19. Nov. 1899. Zweck: 1. Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Abkäufer von Schlachtvieh an die Händler zu leisten haben, durch a) verlagsweise Berichtigung derselben für die Abkäufer, b) Gewährung barer Vorschüsse an die Verkäufer oder c) Gewährung von Kredit in lauf. Rechnung an beide Teile; 2. Gewährung von Darlehen gegen Pfänder oder andere Sicherheiten; 3. Diskontierung von Wechseln; 4. Verzinsung von Sparein- lagen; 5. kommissionsweiser Ein- und Verkauf von Schlachtvieh, und endlich 6. Betrieb aller mit vorstehenden Gegenständen verwandter Geschäfte. Kapital: M. 420 000 in 1400 Nam.-Aktien à M. 300. Das A.-K. betrug bis 1898 M. 240 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 13./2. 1898 um M. 90 000, emittiert mit M. 550 für die Aktionäre, ander- weitig zu M. 600, ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1899 um M. 90 000 (auf M. 420 000) in 300 Nam.-Aktien à M. 300, begeben mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600 pro Stück. Bis Ende 1903 wurden 269 Stück, restl. 31 Stück 1904 begeben. Die Aktien- übertragung unterliegt der Genehmigung der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5– 20 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K. erreicht sind (ist der Fall), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., statut. Rückvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 97 654, lauf. Rechn. 1 032 822, Wechsel 98 167, Scheckkto 250 000, Debit. gegen Unterpfand 175 510, Immobil. abzügl. Hypoth. 108 000, Parzellierungskto 217 148, Kto pro Diverse 33 274, Inventar 1000. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 185 000, Spez.-R.-F. 70 000, Darlehnseinlagen 897 400, Kredit. 151 548, Scheck-Kto B 128 700, Disp.-Kto 4744, Gewinn 156 184. Sa. M. 2 013 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 41 785, Unk. 34 740, zurückgest. f. Umsatzvergüt. 73 380, Gewinn 82 803. – Kredit: Provis. 184 834, Wechseldiskont 9576, Zs. 38 298. Sa. M. 232 709. Kurs Ende 1886–1909: Ca. 200 %. Dividenden 1891–1909: 12, 12, 12, 12, 10, 11, 12, 13, 13, 13¼, 13½, 13¼, 13¼, 13½, 13¼, 13, 13½, 12, 12 % Coup Verj.: 3 J. ) Direktion: C. Pieck, Ernst Streubel, Stellv. Th. Hartig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. Nietzschmann, Stellv. C. Schubert, L. Rothe, H. Vogel, W. Schneider, G. Apitzsch, O0. Saupe. Leipziger Credit-Bank in Leipzig. Gegründet: 8./7. 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. §. 3. 1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 1262 Aktien à M. 500, auf Namen lautend, u. 3869 Inh.-Aktien à M. 1000. Je zwei Nam.-Aktien à M. 500 werden auf Antrag gegen eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ½ % dem Beamten-F., dann die Gewinnanteile den Gesellschaftsorganen (9 % an Vorst.), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 383 765, Giroguth. bei Reichsbank, Sächs. Bank, Dresdner Bank 306 248, Effekten 391 895, Sorten u. Coup. 11 513, Wechsel 6 049 250, Darlehne: a) gegen Bürgschaft 349 827, b) gegen Pfand 312 408, c) gegen Hypoth. 557 502, Debit.-Saldo 4 781 595, Bankverkehr 44 297, Grundstücke 1 440 774 abzügl. 816 500 Hypoth., bleibt 624 274, Mobil. 17 683, Kaut.-Effekten 11 300. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 792 540 (Rückl. 15 650), Spez.-R.-F. 60 000, Spar- u. Depositen-Einlagen: a) mit kurzer Künd. 2 754 771, b) mit Scheck- verfügung 273 115, c) mit längerer Künd. 5 001 072, unerhob. Div. 1305, Coup., Einzahl. für Domizile 8477, Beamten-Unterst.-F. 88 104 (Rückl. 1486), Kaut.-Kredit. 11 300, vorauserhob. u. zurückgest. Zs. 32 264, Tant. an Vorst. u. Prok. 28 428, Div. 270 000, Vortrag 20 181. Sa. M. 13 841 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. f. Spar- u. Depos.-Einlagen 243 259, Unk. als Gehälter, Remunerat., Grat., Steuern, Lokalmiete usw. 176 400, Abschreib. auf zweifelhafte Forder. 24 309, do. auf Grundstücke 19 478, do. auf Mobil. 1965, Gewinn 335 747. – Kre dit: Vortrag 22 741, Zs. u. Provis. von Darlehen 81 118, Zs. von lauf. Rechn. 217 071, Provis, do. 49 031, Wechsel 396 457, Effekten, Sorten, Coup. usw. 30 099, Uberschuss aus Grundstücken 4638. Sa. M. 801 139.