Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1900–1909: 130, 120, 115, 115, 115, 120, 127.50, 125, 123, 120 % u. 4 % lauf. Die Aktien sind nicht an der Börse eingeführt. An- u. Verkauf „. die Bank. Dividenden 1889–1909: 9, 8, 7, 6, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6½, 7, 8, 8, 7, 6 %.- Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Vors.: Direktor Dr. F. E. Helzs; Bahr Prokuristen: F. Wachsmuth, R. Neumeister, M. Krippendorff. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Zwicker, Stellv. Jul. Leipziger in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Als Genossenschaft 1867, seit 10./3. 1897 A.-G. Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000, zerlegt in 52 Nam. -Aktien Lit. A à M. 500 u. in 974 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Übpertragung der Aktien Lit. A ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % zum Hilfs-R.-F., 4 % Div., hierauf event. bis 10 % an Pensions-F., sodann 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 102 902, Bankguth. 15 122, Girokto 69 337, Darlehen 215 789, Vorschusskto 1 821 195, Wechsel 968 167, Debit. 718 668, Bankgebäude 230 000, Anlage d. R.-F. 110 000, do. d. Pens.-F. 76 453, Kaut.-Effekten 36 000, Restando-Zs. u. Verlägekto 1754. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Hilfs-R.-F. 241 150 (Rückl. 14 450), Spareinlagen 2 141 296, Depositen 438 023, Scheckkto 97 697, Kredit. 68 672, Kom- missionskto u. neue Rechnung 30 134, Kaut.-Kto 36 000, Pens.-F. 79 674, Antizipando-Zs. 30 422, Div. 80 000, do. alte 80, Tant. an Vorst. 6119, do. an A.-R. 6119. Sa. M. 4 365 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 111 040, Geschäftskosten 71 863, Abschreib. 1170, Gewinn 109 910. – Kredit: Darlehens-Zs. 24 968, Vorschuss-Zs. 114 609, Wechsel-Zs. 75 692, Kontokorrent-Zs. 47 847, Bank-Zs. 4021, Hypoth.- u. Haus-Zs. 17 007, Provis. 9837. Sa. Kurs Ende 1901–1909: ca. 120–130 %. Nicht notiert. Dividenden 1897–1909: 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir.: C. Baum, Mitgl.: Baumeister C. Brömme, Kaufm. Herm. Haferkorn, Fabrikbes. Ferd. Kunad, Kaufm. Theod. Körner. Prokuristen: F. C. Töpfer, P. Steche. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. C. Reissmann, Stellv. Wilh. Kratzsch, Frz. Flemming, Justizrat Dr. Carl Müller, Herm. Dreyer, Gust. Rammelt, Bernh. Schmidt. Leisniger 6. in Leisnig mit Zweigniederlassungen in Hartha unter der Firma: Harthaer Bank, Filiale der Leisniger Bank, und in Geringswalde unter der Firma: Vereinsbank in Geringswalde, F 1. d. Leisniger Bank; in Colditz: Kassenstelle d. Leisniger Bank. Gegründet: Errichtet 1859 als Vorschussverein e. G., A.-G. seit 1./1. 1886 (gegründet 15./9. bezw. 9./12. 1885) unter der Firma: Vereinsbank zu Leisnig, Firma geänd. 1./4. 1900; letzte Statutänd. 10./3. 1900, 28./3. u. 4./5. 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 560 000 in 560 Nam.-Aktien à M. 1000; urspr. M. 500 000, volleingez. seit 1./4. 1906. Die G.-V. v. 28./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1000 000) in 500 deren Ausgabe nach u. nach erfolgen soll, vorerst wurden M. 60 000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1907 zu 110 % begeben, einzuzahlen 60 % bis 1./7. 1908, restl. 50 % am 1./10. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aläte 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 168 298, Reichsbankguth. 35 822, Bankguth. 35 043, Wechsel 641 638, Effekten 732 137, Vorschüsse u. Darlehen geg. Bürgschaft u. Unter- pfand 964 231, Hypoth.-Forder. 1 169 958, Debit. 1 187 198, Mobil. 4353, Fernsprechanlage 1, Stahlkammer mit Tresoranlage 1, Anlage d. R.-F. 82 148, 2 Bankgebäude 50 000. – Passiva: A.-K. 560 000, Geschäftseinlage 26 000, R.-F. A 60 000, do. B 16 270 (Rückl. 2157), Kurs-R.-F. 8000 (Rückl. 2000) Verfüg.-F. 3042 (Rückl. 1006), Depos. 192 365, Spareinlagen Lit. A 692 432, do. B 933 820, do. C 887 798, do. D 961 543, Scheckeinlagen 343 878, Kredit. 337 988, Vortrags- Zs. 9015, Tant. an Vorst. 2049, do. an A. R. 1301, Div. 33 600, do. an stille Teilnehmer 1040, do. alte 687. Sa. M. 5 070 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 197 751, Unk. 41 186, Steuern u. Abgaben 6200, Abschreib. a. Debit. 2820, Gewinn 43 155. – Kr edit: Zs. u. Provis. 284 577, Effekten 2398, Hausertrag 3750, abgeschrieb. Forder. 388. Sa. M. 291 114. Kurs: Ende 1891–1900: M. 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900, 975, 990 pro Stück eingezahltes A.-K.; Ende 1902–1909: 140, 140, 140, 140, 135, 110, 110, 115 %. 3 in Leipzig. Dividenden 1886–1909: 6½, 6, 7, 7½ 7¼, 8, 8¼, 8½, 9, 9, 0%, , %% % % (e Verj.: 4 J n. F.