§‚‚ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Dir. M. R. Schreiber, Vorst.-Mitglieder C. F. Neimann, R. Findeisen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Apotheker G. W. Arnold, M. Herzog, Rechtsanwalt Dr. Reyer, M. Winkler, E. Hoyer, O. Hörig, A. Feiste. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. = 7 = = Spar- und Creditbank Leubsdorf in Leubsdorf i. S., Filiale in Grünhainichen. Gegründet: 1889. Früher eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 29./3. u. 3./11. 1900. Kapital: M. 106 500 in 57 Nam.-Aktien à M. 500 und 78 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 26 534, Diskonten 58 551, Vorschusskto 57 750, Debit. 350 263, Effekten 22 504, Grundstück 10 251, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 106 500, Sparereinlagen 392 993, alte Div. 25, R.-F. I 10 650, do. II 8000, Delkr.-Kto 1034, Gewinn 6655. Sa. M. 525 858. Dividenden 1894–1909: 5, 3, 4, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: E. M. Götz, G. Donat. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Aug. Sanner, Leipzig; Stellv. R. Schumann H. Behnisch, Osw. Pauli, Leubsdorf; A. Mank, Eppendorf. Landwirthschaftliche Credit-Anstalt Akt.-Ges. in Leutkirch. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 23./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 51 428.70 in 300 Aktien à fl. 100. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 16 306, Darlehen 2 651 065, Effekten 236 002, Zs. 53 218. – Passiva: A.-K. 51 428, Anlehen 2 730 210, Unk. 7826, R.-F. 92 050, Spez.-R.-F. 50 000, Gewinn 25 076. Sa. M. 2 956 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 504, Gewinn 25076. – Kredit: Vortrag 11 658, Zs. 23 921. Sa. M. 35 580. Dividenden 1899–1909: M. 20, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 35, 35, 35, 35 pro Aktie. Direktion: Vors.: Schultheiss Hau; Kassierer: Heinr. Schaal; Kontroll.: Schultheiss König. Aufsichtsrat: Jul. Christmann, Schultheiss Stölzle, Schultheiss Martin, Bräumeister Wiedemann, Franz Jos. Rottmar. Lingen Grafschafter Bank Akt.-Ges. in Lingen. (In Konkurs.) Gegründet: 8./9. 1906; eingetr. 29./11. 1906. Gründer: Rechtsanwalt Jos. Dyckhoff, Osna- brück; Bankdir. Isidor Augustin, Gottfried Kerckhoff, Joh. Albers, Joh. Grote, Bernhard Kleene, Hörstensmeyer & Hinke, Lingen; Boldewin Leenders, Altendorf; Hofbesitzer Franz Schroer, Mundersum; Hofbesitzer Hermann Böhmer, Laxten. Am 26./10. 1908 wurde über das Vermögen der Bank das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Niemann, Lingen. Kabpital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu 106 %. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Isidor Augustin, Johs. Grote. Prokurist: Jos. Vienenkötter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Jos. Dyckhoff, Osnabrück; Kaufm. Boldewin Leenders, Altendorf; Hofbesitzer Herm. Böhmer, Laxten; Kaufm. Gottfried Kerckhoff, Lingen. Löbauer Bank in Löbau i. Sachsen mit Zweigniederlassungen in Görlitz, Bautzen, Zittau und Neugersdorf i. S. Wechselstube und Depositenkasse in Seifhennersdorf i. S. Gegründet: 26./4. 1889; eingetr. 31./5. 1889. Hervorgeg. aus dem Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 um M. 200 000, 1894 um M. 400 000, 1895 um M. 100 000; die G.-V. v. 26./10. 1895 beschloss successive Erhöh. um M. 1 000 000 zu einem Mindestkurs von 107.50 %, hiervon begeben 1896: M. 400 000, 1897: M. 350 000, 1898: M. 250 000; dann erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1898 um M. 1 000 000, über- nommen von der Leipz. Bank zu 110 %. Die G.-V. v. 8./3. 1900 beschloss weitere successive Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) wovon 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900 von der Leipz. Bank zu 115 % übernommen wurden, angeboten den Aktionären 12.–26./3. 1900 zu 118 % (auf 3 alte Aktien 1 neue), anderweitig zu 122.50 %, in beiden Fällen plus 4 % Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 1