Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 119.80, 131.50, 143.50, 141.50, 149.20, 144.80, 140.20, 135.80, 113.30, 103.70, 111, 102.90, 104.50, 103.50, 100, 101, 101.30 % (kleine 101.80 %). – Ende 1896–1909: In Berlin: 141.75, 149.10, 144.75, 140.25, 136, 113.40, 104.75, 109.50, 102.75, 103.75, 103, 100, 101, 101.30 % (eingeführt daselbst 15./2. 1896 zu 135.50 %). – In Mannheim: 141.50, 149.20, 144.60, 140, 135.80, 113.60, 102.70, 109.80, 102.90, 103.90, 103, 100, 101, 101.30 %. Dividenden 1886–1909: 8, 7, 8, 8, 7½, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 5½, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Direktoren: J. Schayer, Ludwigshafen; Jakob Krapp, München. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Rentner Rud. Dacqus, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Hch. Martin, St. Ingbert; Konsul Jul. Goldschmit, Komm.-Rat H. Knoll, Grosskaufm. A. Netter, Ludwigs- hafen; Justizrat Dr. K. Stephan, Fabrikbes. Fritz Dörr, Worms; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher dirig. Geh.-Rat u. kgl. bayer. Kämmerer Carl Freih. von Aretin, Regensburg; Fürstl. Fürsten- berg. Kammerpräs. A. Dänzer, Donaueschingen; Dir. Otto Clemm, Mannheim; Heinr. Gräter, Heidelberg; Fabrikbes. Heinr. Martin, Mülheim-Rhein. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. sämtl. Kgl. Filialbanken; Karlsruhe: Veit L. Homburger; München: Bayer. Handelsbank u. deren Fil.: Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank G. m. b. H.; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.: Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. 8 Commerz-Bank in Lübeck. Depositenkasse in Lübeck: Moislinger Allee. Gegründet: 1./6. 1856, Konz. 19./7. 1856; eingetr. 13./1. 1865. Firma bis 1859 Credit- u. Versicherungsbank. Statutänd. 28./11. 1899, 26./2. 1906 u. 23./8. 1907. Betrieb von Bank- geschäften aller Art. 1886 wurde auf das Notenprivileg verzichtet. Kapital: M. 6 000 000 in 6400 Aktien (Nr. zwischen 1– 8000) à M. 300 u. 3400 Aktien (Nr. 8001–11 400) à M. 1200. Urspr. M. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300, 1887 Zus. legung von 5 zu 4 Aktien = M. 1 920 000; die G.-V. v. 28./6. 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 080 000 in 900 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 15./9.–15./10. 1898 zu 125 %, einzuzahl. 50 % und das Agio sofort, 50 % bis 15./3. 1899; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200 (div.-ber. für 1906 zur Hälfte), übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den Aktionären 2:1 v. 1.–21./3. 1906 zu 125 % franko Stück-Zs., aber zuzügl. Schlussscheinstemp., einzuzahlen 50 % u. das Agio bei der Zeichn., restl. 50 % bis 9./10. 1906. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1907 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 20./8.–12./9. 1907 zu 120 %, ein- gezahlt 25 % u. das Agio bei Ausübung des Bezugsrechtes, ferner je 25 % am 8./1., 8./4. u. 8./7. 1908. Agio mit M. 193 500 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Qu., meistens Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1906), event. weitere Rückl., vom Rest 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div., event. z. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 673 375, Wechsel 6 104 938, Effekten 122 857, Coup. u. Sorten 152 609, Hypoth. 200 600, Darlehen 8 193 414, Debit. 6 559 764, Bankgrundstück Johannisstr. 1 u. 3 245 000, do. Kohlmarkt 904 105, Inventar 9000, Zs.-Kto 3804. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 888 000, Spez.-R.-F. 96 722, Beamten-Unterst.-F. 69 795 (Rücklage 20 000), Kredit. 5 366 017, Giro-Kto 5 994 801, Depos. 2 004 668, Akzepte 1 570 754, Hypoth. 529 500, vorzutragende Zs. 33 013, do. Unk. 3318, Tant. an A.-R. 35 271, do. an Vorst. u. Beamte 35 271, Div. 480 000, do. alte 406, Vortrag 61 928. Sa. M. 23 169 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 658, Gehälter u. Grat. 119 468, Eink.-Steuern 29 410, Abschreib. auf Inventar 3253, Reingewinn 632 471. – Kredit: Vortrag 39 755, Zs. 540 063, Provis. u. Aufbewahr.-Gebühren 183 012, Effekten u. Konsortial 42 222, Valuten u. Geldsorten 11 207. Sa. M. 816 261. Kurs Ende 1888–1909: 112.30, –, –, –, 114, 120.50, 120.25, 125.10, 138.50, 146, 147, 137.25, 136.75, 121.50, 131, 122.40, 134.75, 139, 134.25, 123.50, 128.75, 131 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1909: 6½, 7, 7, 7, 6, 6½, 6, 6¾, 7¾½, 7¾¼, 8, 8, 7, 6, 6, 6¾, 7, 7, 7½, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Otte, R. Janus. Prokurist: C. Rieger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul Rich. Piehl, Stellv. Fr. Stave, Herm. Eschenburg, Senator Heinr. Evers, Rechtsanwalt Dr. H. Görtz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Nationalbk. f. Deutschl.