Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Lübecker Privatbank in Lübeck. Depositenkassen in Schlutup u. Oldesloe. Gesründet: 1856 als A.-G.; errichtet 1820 als Diskonto- und Darlehnskasse. Statutänd. 20./2. 1900 u. 14./2. 1907. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapit al: M. 2 400 000 in 2000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 und 1000 Aktien à M. 1200. Bis 1898 erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1898, angeboten den Aktionären zu 133 %, nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. für 1907 zur Hälfte, übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den alten Aktionären 3:1 zu 133 %. einzuzahlen 50 $ u. das Agio bei der Zeichnung, restliche 50 % spät. am 15./9. 1907. Die älteren Aktien lauten je nach Wunsch der Besitzer auf Inhaber oder Namen, die neuen nur auf Inhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., I1 Aktie à M. 1200 =2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 15 des A.-K. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., ferner 9 % Tant. an A.-R., 6 % an Vorst. und 5 % an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909 Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 305 550, Darlehen 4 058 001, Platzwechsel 1 678 037, deutsche Wechsel 1 448 566, fremde Wechsel 11 933, Effekten 113 807, Bankgebäude 120 000, Coup. 115 404, Debit. 343 646. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 520 000, d0. f. Verluste 10 630, Beamten-Unterst.-F. 85 151, Kredit. 581 800, Depos. 471 992, Girokto 3 904 219, Akzepte 2417, Diskonto 17 670, Zs. Kto 19 938, unerled. Rechnungen 7866, Tant. 16 514, Div. 156 000, do. alte 747. Sa. M. 8 194 947. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter etc., Grat. 66 309, Unk. 24 652, Steuern 10 031, Abschreib. auf Forder. 12 500, Gewinn 178 571. – Kredit: Zs. 113 738, Wechsel 117 682, 3 10 831, Sorten u. Coup. 6782, Provis. 36 749, Verwalt. von Wertp. etc. 6279. Sa. 292 064. Kurs Ende 1886–1909: 160–125 %. Nicht notiert. Die Aktien sind in festen Händen. Dividenden 1886–1909: 03 8, 8½, 8½, 10, 8, 6, ― 8, 8½, 8, 8¼, 8½, 8½, 7 61½, = % Coußp. Verj 5 (K.) Direktion: W. Mollwo, Phil. Martens. Aufsichtsrat: (4) Senafor Ed. Rabe, Ed. Tegtmeyer, Johs. Boye, Konsul O. Weber. Bevollmächtigte: A. Gertz, Wilh. Oldenburg, I Max Vorschuss- und Spar-Verein in Lübeck, Nebenstelle in Lübeck, Fackenburger Allee 17. Gegründet: 1864 als A.-G.; errichtet 1862. Letzte Statutänd. 4./3. 1904 u. 8./3. 1907. Zweck: Betrieb des bankmässigen Geldverkehrs, sowie insbes. Annahme von Spareinlagen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. 1864 bestand das Kapital aus 200 Aktien à M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf 600 Aktien à M. 120 = M. 72 000; 1884 auf 600 Aktien à M. 400 – M. 240 000 und 1895 auf 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2000 000), wovon zunächst M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 zu pari plus Reichsstemp. emittiert wurden: weitere je M. 200 000 1908 u. 1909 begeben. Von den restlichen M. 400 000 werden je M. 200 000 zum 1./7. 1910u. 1911 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, sonst. Rückl., 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält zus. M. 900. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Vorschusskto 3 250 812, Pfandposten 10 444 140, Wertp. 2 416 970, Bankguth. 101 600, Zs.-Kto 136 670, Mobil. 5360, Kassa 197 418, Geschäftshäuser 104 000, Haus Königstr. 52 5000, do. Fackenburger Allee 17 29 000, Coup. 22 915, Wechsel 136 432, Debit. 348 810. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Depos. 12 454 427, Girokto 2 309 192, Unk.-Kto 9142, R.-F. 160 000 (Rückl. 10 000), Sonderrückl. 44 035 (Rückl. 1905), Div.-Rückl. 60 926, Div. 150 000, Tant. 21 558, Kredit. 389 849. Sa. M. 17 199 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mab, 65 353, Abschreib. a. Wertp. 165, do. a. Forder. 44 000, Gewinn 183 993. – Kredit: Zs. 279 778. Provis- 4575, sonst. Einnahmen 7530, verfall. Bezugsrecht 825, Eingang auf abgeschrieb. Forder 803. Sa. M. 293 512. Dividenden 1886.–1909: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 8, 9, 8, 8½, 8½, 10, 10, 10, 12, 12, 10, 10, 10 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Kiene, Kassenverwalter F. Gojardt. Vorstand: (12) Vors. Dr. jur. C. H. H. Franck, Stellv. J. Suckau, Friedr. Wilh. Müller, Rud. Möller, Carl Meyer, Carl Böttger, C. Redelstorff, H. C. Deuster, H. F. J. Eisleben, Ci. J. H. Derlin, Johs. Schering, Dr. Joach. E. Franck. Aufsichtsrat: (3) P. A. Mann, Emil Tesschau, Aug. Hammerich.