―――‚‚‚‚Ü‚‚‚‚‚‚=§§‚‚Ü― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 50 000 000 in 16 000 Inh.-Aktien (Nr. 1–16 000) à M. 1500 u. 26 000 Aktien (Nr. 16 001 –42 000) à M. 1000. Seit 15./8. 1891 sind nur Inh.-Aktien lieferbar. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1890 um M. 3 000 C00, 1894 um M. 3 000 000, angebot. zu 105 %, 1895 um M. 3 000 000, begeben zu 105 %, ferner lt. G.-V. v. 4. 2. 1896 um M. 6 000 000 in 4000 Aktien A M. 1500, davon M. 3 000 C00 angeboten den Aktionären 10. –20./2. 1895 zu 105 %. restl. M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionären 4.–12./10. 1897 zu 105 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1905 um M. 6 000 000 in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, über- nommen von einem Konsort. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären 27./9.–12./10. 1905 3: 1 zu 115 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, 50 % am 1./10. u. restl. 25 % am 30./11. 1905, jedesmal abzügl. 4 % Stück-Zs. vom Zahlungstage bis 1./1. 1906. Agio mit M. 573 421 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./3. 1907 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, hiervon dienten M. 1 500 000 zum Eintausch der Aktien der Creditbank Eisenach (A.-K. M. 1 500 000), sowie M. 2 100 000 zum Eintausch der Aktien der Vereinsbank in Mühlhausen i. Thür. (A.-K. M. 2 100 000). Die Aktionäre dieser Bank erhielten ausserdem auf je M. 1000 Aktien 24 % bare Zuzahlung. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1908 um M. 5 000 000 (auf M. 32 600 000) in 5000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1908; diese Aktien dienten zur Übernahme der Wechslerbank in Hamburg (s. oben). Weitere Er- höhung lt. G.-V. v. 29./8. 1908 um M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909; hiervon dienten M. 3 008 000 zur Übernahme der Erfurter Bank (. oben), restliche M. 392 000 wurden an ein Konsort. zu 112.75 % begeben. Letzte Erhöhung lt. G.-V. v. 15./10. 1909 um M. 14 000 000 (auf M. 50 000 000) in 14 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910. Die Ausgabe dieser neuen 14 000 Aktien erfolgte zum Kurse von 115 % behufs Ausführung des mit dem Dresdner Bankverein geschloss. Vereinigungsvertrages v. 8./10. 1909, durch den der Dresdner Bankverein sein Vermögen als Ganzes auf die Mag leb. Privat-Bank, jetzt Mitteld. Privat-Bank, übertragen hat. Die Gegenleistung seitens der letzteren erfolgte unter Verwendung der M. 14 000 000 neuer Aktien u. M. 3 500 000 alter, der Mitteld. Privat- Bank hierfür zur Verfüg. gestellter Aktien in der Weise, dass auf je nom. M. 6000 Aktien des M. 21 000 000 betragenden Grundkapitals des Dresdner Bankvereins je nom. M. 5000 der Mitteld. Privat-Bank gewährt werden (siehe auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1908). event. weitere Reservestellungen, dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 40 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die kontraktl. Tant. wird auf Unk.-Kto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbank, Sorten u. Coup. 11 541 814, Bankguth. 6 625 994, Wechsel inkl. Devisen 51 870 878, Effekten 10 049 121, Konsortialbeteil. 3 055 998, Vorschüsse gegen Waren 22 115 825, do. gegen Effekten 42 128 804, (Avale 11 276 414), Debit.: gedeckt 51 535 124, blanko 31 155 320, 31 Gebäude 6 458 392, abzügl. 1 451 900 Hypoth., bleibt 5 006 492, (ausserd. 973 000 Sicherungshypoth, eingetr. für den Verkehr mit Sparkassen, Kommunen usw.), Grundstücke (Dresdner Bankverein) 624 946, Inventar inkl. Stahlkammern 464 953, dauernde Beteilig. 8 052 968, (Vermögen der in 1909 übernommenen Geschäfte: Erfurter Bank (Ablauf des Sperrjahres 23./1. 1910) M. 3 452 109, Dresdner Bankverein (Ablauf des Sperrjahres 25./11. 1910 M. 19 903 779) zus. 23 355 888. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 5 000 000, Res.-F. II. 800 000 (Rückl.), Beamten-Unterst.-F. 550 000 (Rückl. 16 242) Akzepte 37 930 671, (Avale 11 276 414), unerhob. Div. 2149, überhob. Zs. 278 375, Kredit.: a) Nostro 6 614 274, b) Loro 140 462 886 (davon befristet 57 286 164), (Einstandspreis der übernommenen Geschäfte 23 355 888, Div. 1 880 000, Tant. an A.-R. 68 931, Vortrag 953. Sa. M. 244 228 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., vertragsm. Tant. 3 153 277, feste Vergüt. an A.-R. 40 000, do. an Lokalausschüsse 48 125, Tant. u. Grat. des Dresdner Bank- vereins 182 787, Steuern 422 717, Abschreib. auf: a) Bankgeb. 100 000, b) Inventar 100 000, c) Konto-Korrent 165 000, d) 5 % Div. auf Dresdner Bankverein-Aktien 1 050 000, Reingewinn 3 406 127.– Kredit: Vortrag 1026, verfall. Div. 120, Zs. inkl. Devisen 4 558 350, Provis. 3179821, Effekten 890 401, Sorten u. Coup. 38 314. Sa. M. 8 668 034. Kurs: In Berlin Ende 1891–1909: 99.10, 106.30, 110.10, 112.50, 113.10, 107 30 0% 112.50, 104, 82, 90, 99.75, 109.25, 119.75, 133.50, 122, 122, 130 % – In Hamburg Ende 1896-1909: 107.25, 109.50, 115, 112.75, 104, 80, 89.50, 99.75, 109, 120, 132.25, 120.50, 121, 129 %. – Auch teilweise notiert in Magdeburg. Anfang Juni 1910 wurden sämtliche Aktien in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1886–1909: 4⅝70, 5¼10, 4 10, 5¾, 6½, 4, 5, 6, 5½, 5½, 5, 5 6½ „ 6, 7 7 7 7 %%. Goup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mor. Schultze, Alfr. Hommel, Stellv. A. Bothe, Dr. Fr. Koehler, Magdeburg; H. Wiede, Jul. Lewandowsky, Stellv. Jos. Sander, Hamburg; stellv. Dir. Rich. Schmidt, Halle a. S.; Franz Louis Ernst, Max Gentner, Dresden. Prokuristen: C. Dreyer, F. Friederich, E. Gross, H. Neumann, W. Paul, A. Pursche, A. Riemann, R. Schultze, Alfr. Voigt, W. Vornbäumen, P. Weisenborn, E. Bertling, W. Kaempf, A. Meinecke, H. Schietzold, Magdeburg: W. Herre, W. Hoffmann, A. Beyer, C. A. J. Gresmann. Hamburg; Dir. Ad. Hoppe, Rich. Müller, Fr. Werner, Halle à. 8. Dir. E. Jäger, Dir. O. Grosse, H. Rosse, Nordhausen; Dir. J. Beyer, A. Dotter, Weimar; Dir. Karl Schoof, Dir. B. Geist, D. Nünnecke, Halberstadt: Dir. U. Schmidt, Dir. O. Metzner, O. Zirkler, Sangerhausen; Dir. H. Zickert, Dir. O. Richter, W. Wallmann, Eisleben; Dir. Franz