— 170 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bleckert, Dir. O. Wolff, B. Backs, K. Neumann, P. Sturm, Erfurt; Dir. W. Röbbelen, Dir. Fr. Oehlmann, Wittenberg; Dir. O. Mahlow, Dir. G. Höhne, Dir. von Auw, Torgau; Dir. E. Fricke, Prok. Fr. Zahn, H. Steinh: äuser, W. Hauschild, Eisenach; Dir. K. Waitz, Dir. H. Vockerodt, Mühlhausen; Dir. R. Willms, A. Zellmann, Langensalza; Wilh. Breustedt, Ernst Liebeskind, Wernigerode; Dir. C. Gebhardt, Dessau; Max Gaumnitz, Heinr. Poggenburg, Georg Palm, Diedrich Block, Rich. Krumbholz, Ewald Hochgemuth, Ernst Spengler, Ernst Schlick, Roderich Berlt, Ernst Siegert, Dresden. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors.: Komm.-Rat Max Dulon, Magdeburg; Stellv.: Stadtrat u. Handelskammerpräs. E. Kaempfert, Halberstadt; Mitgl.: Komm.-Rat Em. Baensch. Otto Pilet, Gust. Hubbe, Magdeburg; N. H. P. Schuldt, F. Baur, Herm. Strack, Martin F. Hahn, Bankier Theod. Behrens, Hamburg; Fabrikbes. Carl Loss, Wolmirstedt; Fabrikant Otto Krug, Fabrikbes. Rich. Schencke, Nordhausen Komm.-Rat Dr. jur. Rod. Moritz, Weimar; Ökonomieraf G. Wesche, Raunitz; Bank-Dir. Gust. Burkhard, Stadtrat Ernst Walter, Mühlhausen; Bankier Gust. Unger, Erfurt; Bank-Dir. S. Weill, Berlin; Justizrat C. A. Hippe, Stadtrat Dr. C. R. Lotze, Komm.-Rat Rud. Bierling, Justizrat Dr. Walter Römisch Komm.-Rat Konsul 0. Flössner, Dresden. Ausser- dem bestehen in Eisenach, Eisleben, Erfurt, Langensalza, Mühlhausen i. Th., Nordhausen u. Torgau Lokalausschüsse. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschl.; Aschersleben: Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dreyfuss & Co., Franz Straus Sohn; Barmen: Barmer Bankverein. Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: 1893. Statutänd. 28./2. 1900 u. 22./10. 1906. Zweck: Hebung der Geschäftsver- bindungen zwischen Schlachtviehkäufern u. Händlern, Schlachtviehversich. u. Bankgeschäft. Kapital: M. 390 000 in 1300 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 1907 um M. 90 000 in 300 Aktien, begeben zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbankguth. 98 503, Effekten 180 629, Wechsel 26 490, Einricht. 10 029, Debit. 1 265 532. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 71 295, Spez.-R.-F. 115 715, Disp.-F. 72 000, Versich.-R.-F. 30 561, Lombardkto 1000, Diskontkto 1739, Bonifikationskto 36 863, unerhob. Div. 72, Einlagen 684 227, do. Zs.-Kto 12 403, Kredit. 94 300, Gewinn 71 006. Sa. M. 1 581 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 919, Bonifikation 36 908, Diskont 1739, Inventar-Abschreib. 351, Kontokorrent do. 1433, Einlage-Zs. 24 489, Reingewinn 71 006. –KEredfit: Provis. 141 321, Zs. 33 185, Effekten 341. Sa. M. 174 848. Dividenden 1893–1909: 4, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: W. Grünig, Ernst Elingeberg, Stellv. Jul, Riecke. Aufsichter at: Vors. Wilh. Böhme, H. Grosse, Frz. Tietz, W. Kobelt, H. Fischer, H. Fieberitz, M. E. Riecke. Deutsche Hypotheken-Renten-Bank in Mannheim. Gegründet: 22./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung von Hyp.-Bank-Aktien u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Hypoth.- Renten-Oblig.) auf Grund erworb. Aktien. Die Oblig. dürfen das 10fache des eingez. A.-K. nicht übersteigen. Die Bank besitzt die Mehrzahl der Aktien der Hannov. Bodenkredit- Bank in Hildesheim (A.-K. M. 4 000 000, davon eingez. M. 3 000 000. Div. 1896–1909: 5, 5, 5, 5, 5, % 5½. 0%). Kapital: M. 400 000 in 400 Nam. -Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. Obligationen: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1899, Stücke à M. 1000, auf Namen, seitens der Bank mit 3 mon. Frist, seit 1902 kündbar. Ferner emittiert M. 950 000 in 4 % Oblig. v. 1./7. 1903 u. 1905 kündbar seit 1906. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Aktien der Hannov. Bodenkredit-Bank 2 401 600, Debit. 123 833. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 1 950 000, do. Zs.-Kto 21 560, R.-F. 29 000, Kredit. 143 894, Gewinn inkl. Vortrag 180 979. Sa. M. 2 525 433. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 26 504, Oblig.-Zs. 77 450, Konto- korrentzinsen 3646, Gewinn 180 979. – Kredit: Vortrag 164 746, Aktienerträgnis 123 833. Sa. M. 288 579. Dividenden 1899–1903: 1 0 % 1904– 1909 je 6 %. Direktion: Dr. jur. Otto Schneider, Dr. jur. R. Schellenberg. Prokurist: Emil Linder. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul 3 Reiss, Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Aug. von Clemm, Haardt; Oberamtsrichter a. D. Herm. Hilde- brandt, Heidelberg.