Kredit-Banken und andere Geld-Institute. A.-K. lt. G.-V. v. 29./2. 1904 um M. 4 000 000 (auf M. 50 000 800) in 4000 Aktien à M. 1000 behufs Aufnahme der Credit- u. Depositenbank in Zweibrücken. Gegen je nom. M. 8000 Aktien der letzteren Bank (A.-K. M. 4 000 000) wurden je nom. M. 7000 der Rhein. Creditbank gewährt. Die nach dem Umtausch verbleib. M. 500 000 wurden freihändig zu 120 % begeben. Wegen weiterer Erhöhung lt. G.-V. v. 19./12. 1904 um M. 20 000 000 (auf M. 70 000 800) z wecks Angliederung der Oberrhein. Bank etc. siehe oben. Nochmals erhöht anlässlich der Übernahme des seither kommanditierten Bankhauses Julius Kahn & Co. in Pforzheim lt. G.-V. v. 20./12. 1906 um M. 5 000 000 (auf M. 75 000 800) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den alten Aktionären 14: 1 vom 3.–17./1. 1907 zu 135 %. Aus dem erzielten Agio sind nach Bestreitung der mit der Emiss. verbundenen Unk. die Abfindungen an Jul. Kahn & Co., sowie an die bisherigen Mitkommanditisten der Firma Jul. Kahn & Co., nämlich die Württemb. Vereinsbank in Stuttgart u. die Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M. gezahlt worden; der Rest des Agio wurde mit M. 500 000 dem R.-F. zugeführt Neueste Erhöhung lt. G.-V. v. 25./5. 1909 um M. 9 999 200 (auf M. 85 000 000) in 9998 Aktien à M. 1000 u. 1 à M. 1200, wovon M. 2 500 000 (div.-ber. ab 1./1. 1909) zuzügl. M. 167 000 ge- kaufter Aktien zur Übernahme des Schwarzwälder Bankvereins in Triberg (A.-K. M. 4 000 000) dienten, restliche M. 7 500 000 neue Aktien fanden zur Verstärkung der Betriebsmittel Ver- wendung. Diese M. 7 500 000 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 übernahm ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 117 %. angeboten den alten Aktionären 10: 1 im Juni 1909 zu 12 9 % 25 % u. das Agio waren bis 1./7. 1909, der Rest musste bis Ende 1909 eingezahlt werden. Für 1909 erhielten diese M. 7 500 000 neuen Aktien eine 4 % Verzinsung p. r. t. Agio mit M. 1 250 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen und Abschreib., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., ferner 4 % Tant. der ständigen Kommission, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 2 351 416, Reichsbankgirokto 3 306 767, Coup. u. verl. Effekten 1 337 166, Wechsel 53 126 419, Bankguth. 15 607 363, /Lombard 22 545 032, Effekten: Staats- u. Städte-Oblig. 3 961 755, Pfandbr., Lose u. Eisenb.-Prior. 4 034 382, Bank- u. Hypoth.-Bankaktien 881 824, Eisenb.-, Ind.- u. Versich.-Aktien 6 538 310, Konsort.-Beteilig. 10 996 237, dauernde Beteilig. bei anderen Bankinstituten u. Bankfirmen 10 190 000, Debit. 183 467 642 (davon durch Sicherheiten gedeckt 97 467 205), Avale 21 872 300, 23 Bankgebäude 6 775 658, Effekten des Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 998 292. – Passiva: A.-K. 85 000 000, R.-F. 11 779 371, do. II 3 000 000, Kredit. 115 673 075, Depos. 23 204 759, Akzepte 78 140 315, Avale 21 872 300, unerhob. Div. 5644, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 1 000 000, Disp.-F. des Beamten-Unterstütz.- u. Pensions-F. 141 188 (Rückl. 20 000), Stiftungen 50 000, Abschreib. a. Debit. etc. 400 000, do. a. Immobil. 150 000, Div. 5 425 000, für gemeinnütz. Zwecke 20 000, Tant. an A.-R., Vorst. etc. 768 208, Talonsteuer-Res. 85 000, Grat.- u. Organisat.-Kto 275 707, Vortrag 1 000 000. Sa. M. 347 990 570. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 571 563 (davon 990 961 Steuern), Provis. 72 826, Gewinn 8 143 916. – Kredit: Vortrag 1 000 000, Wechsel 1 810 861, Effekten 1 161 594, Konsortial 517 302, Coup. u. Sorten 117 005, Provis. 2 722 650, Zs. 4 313 418, Kommanditerträgnis 145 473. Sa. M. 11 788 306. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1891–1909: 116.80, 120.50, 121, 131, 136.50, 138.50, 138.70, 143.50, 142.50, 142.50, 141, 140, 140.20, 146.50, 142.90, 144.90, 137.30, 133.90, 139.40 %. – In Mannheim Ende 1896–1909: 138.50, 138.75, 143.50, 142.50, 142.50, 141, 140, 140.20, 146.50, 142.90, 144.90, 137.30, 133.90, 139.40 %. – In Berlin Ende 1905–1909: 142.80, 145, 136.75, 133.25, 139 %. Die Aktien wurden daselbst im Juni 1904 eingeführt; erster Kurs 1./7. 1905: 144.50 %. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1886–1909: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 7½, 7, 6½, 6½ 6½, 7, 7, % Coup.-Verj. J. (F) Direktion: Mannheim: Konsul Dr. jur. R. Brosien, Komm.-Rat Wilh. Zeiler, L. Bögel, Dr. Otto Grunert, Dr. C. Jahr, F. Nierhoff, H. Vogelgesang; Heidelberg: Stellv. O. Krastel, 0. Schenkel, H. Köster-de Bary; Karlsruhe: Stellv. Armand Galette, R. Nicolai; Baden- Baden: Stellv. Ed. Henking, E. Heinemann; Freiburg i. Br.: Erich Schuster, O. Riedel, Stellv. Affr. Pfeiffer; Konstanz: Franz Funck, M. Stoesser; Kaiserslautern: Karl Raquet, Stellv. R. Karcher; Lahr: Karl Meister, Franz Ebert; Offenburg: C. Hambrecht; Stellv. 0. Römer; Strass- burg i. E.: Komm.-Rat Karl Kauffmann, Karl Engelhorn, Stellv. E. Mathy; Zweibrücken: Albert Strunck, Alfr. Merleker; Pforzheim: Otto Kahn, Herm. Kahn; Speyer: Stellv. Dir. C. Müller, E. Bender; Neunkirchen: stellv. Dir. 0. Gugenheim; Triberg: Gg. Brüstle, Alex. Nell; Pirmasens; Karl Lüring, Max Euringer. Prokuristen: Mannheim: H. Vayhinger, J. Bäuerle, J. Gaddum, H. Hermannscdörfer, Q. Eppstein, K. Luipold; Karlsruhe: Dav. Mayer, C. Bolch, Emil Gau: Freiburg i. Br.: K. Bischoff; Kaiserslautern: F. J. Drechsel, G. Glück; Heidelberg: Gg. Ullrich, Fr. Kindel; Mülhausen i. E.: H. Brunschwig, F. Caspari; Strassburg: Gg. Nickles, M. Reuter, W. Brescher; Zweibrücken: A. Flick, H. Neuburger: Rastatt: R. Bachelin; Pforzheim: L. Hummel, W. Bujard; Triberg: Fritz Schmager; Lörrach: Th. Sitterle, Karl Kress. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Carl Reiss, Mannheim; Stellv. Dr. Alb. Bürklin, Exc., Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. A. Hohenemser, Komm.-Rat Herm.