Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Spar- und Kredit-Bank Mittweida zu Mittweida mit Filialen in Chemnitz und Waldheim i. Sachsen. Gegründet: 15./1. 1880. Letzte Statutänd. 10./3. 1906. Zweck: Betrieb des Bank-, Girokonto- u. Kreditgeschäftes, sowie des Sparkassengeschäftes. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1050 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1894 um M. 250 000, ferner lt. G.-V. v. 10./11. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 107 %, anderweitig zu 112 % und um M. 500 000 lt. G.-V. v. 22./2. 1899 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 5 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 127 058, Wechsel 558 619, Effekten 285 445, do. Stück-Zs. 594, Vorschusskto 218 679, Debit. 2 521 849, Utensil. 5270, Immobil. 191 835, R.-F.-Bestandteilkto 160 046, Beamten-Unterst.-F.-Bestandteilkto 9763. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Einlagen 1 849 874, Kredit. 536 261, Scheckkto 110 374, Hypoth. 85 000, Rück-Zs.- Kto 4490, R.-F. 165 136 (Rückl. 4090), Spez.-R.-F. 17 500, Grundstücks-R.-F. 11 000, Effekten- Kurs-Res. 22 500 (Rückl. 10 000), Beamt.-Unterst.-F. 9763, Tant. an Vorst 3385, do. an A.-R. 2449, Grat. 1800, Div. 60 000, do. alte 544, Vortrag 82. Sa. M. 4 079 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Utensil. 3842, do. a. Kontokorrent 755, Saläre 40 267, Unk. 33 471, Gewinn 81 808. – Kredit: Vortrag 792, Zs. 104 414, Provis. 51 997, Ertrag der Grundstücke 2276, Eingang abgeschrieb. Forder. 663. Sa. M. 160 145 Dividenden 1888–1909: 6, 6, 7, 6, 6, 6, 5, 4½, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 4, 3, 4, 4½, 5, 6, 6½, 5½, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. ab 1./5. des Fälligkeitsjahres. Direktion: O. Büchner, Mittweida; Ed. Ulrich, Chemnitz. Prokuristen: Alfred Stöckel, Mittweida; Bruno Martin, Waldheim; Paul Knoch, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Starke, Frankenau; Stadtrat Wilh. Scheider, Stadtrat Max Richter, Fabrikant Arthur Beer, Fabrikant Paul Wagner, Mittweida; Kaufm. Max Pönicke, Rich. Schreiter, Chemnitz; Stadtrat Bruno Luckweil, Waldheim. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. * Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. in Mölln, Lauenburg. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet bereits 1865. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung u. Unterstützung von Landwirtschaft u. Gewerbe, insbes. durch Gewährung verzinsl. Darlehen u. Entgegennahme von Spargeldern. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 47 605, Wechsel 396 273, Hypoth. 425 117, Effekten 206 176, Grundstück 15 000, Inventar 1000, Debit. 253 795, Bankkto 19 642, Scheck-Kto 3, Coup. 11 788, Zs.-Kto 8929. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. I 14 500, do. II 12 800, Spareinlagen 949 034, Kredit. 260 855, vorausbez. Zs. 2110, Effektenkommiss.- Kto 147, Gewinn 15 885. Sa. M. 1 385 333. Dividenden 1889–1909: 3, 5½, 0, 7, 4, 8, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 8, 9, 9 %. Direktion: M. Michelsen, P. Jespersen, W. Neben. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat L. Michelsen, L. Thormann, C. Thran, A. Schlie, O. Evers. „Spar- und Vorschussverein zu Mohorn'' in Sachsen. Gegründet: 1890 durch Übernahme der eingetr. Genoss. gleicher Firma. Zweck: Betrieb von Bank-, Spar- und Vorschussgeschäften. Kapital: M. 25 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Vorschüsse 72 626, Hypoth. 580 966, Wertp. 69 348, Bankguth. 15 340, Inventar 1200, Kassa 27 858. – Passiva: A.-K. 25 000, Spareinlagen 735 225, unerhob. Div. 295, Reingewinn 6828. Sa. M. 767 349. Dividenden 1890–1909: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 8, 9, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 10, ?, ? %. Direktion: Dir. Heinr. Richter; Kassierer K. A. Ikonik; Kontrolleur B. Hempel. Aufsichtsrat: Vors. B. Stange, Stellv. G. Dachselt. Banque de Mulhouse in Mülhausen i. E- mit Filialen in Strassburg i. E., Colmar i. E., Epinal, Belfort, Paris, Havre und Montbeliard. Gegründet: 3./11. 1871. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutänd. v. 28./2. u. 26./9. 1900 u. 29./7. 1909. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art.