Kredit-Banken und andere Geld-Institute. nung, M. 650 bis 30./9. 1906. Auf die Einzahl. wurden 4 % Zs. bis 31./12. 1906 vergütet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1907 um M. 4 000 000 (auf M. 12 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angeboten den alten Aktionären 2: 1 v. 25./9.–15./10. 1907 zu 132.50 % frei Zs., einzuzahlen 67. .50 % bei der Zeichnung, 65 % bis 30./11. 1907. Agio mit M. 1 135 000 in R.-F. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./10. 1909 um M. 8 000 000 (auf M. 20 000 000) in 8000- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären v. 6.–26./10. 1909 zu 132.50 % = M. 1325, davon einge M. 675 bei der Zeichnung, restl. bis 10./12. 1909. Aufgeld mit M. 2 067 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % erste Div., vom Übrigen 15 % Hant, an A.-R., 10=159 0 an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. 3 von Frankreich 4 966 748, Bankguth. 6 886 264, Wechsel 33 569 315, Debit. u. gedeckte Vorschüsse 27 108 647, Effekten 1 931 989, Coup. 427 895, Akzeptdebit.: a) gedeckte 15 844 751, do. b) ungedeckte 7 384 871, Gesellschaftsimmobilien in Mülhausen u. Troyes 376 268. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 4 852 000, Vorsichts-F. 276 846, Beamten-Unterst.-F. 20 434 (Rückl. 4000), Kontokorrent- u. Depos.-Guth. 37 074 984, Bankkredit für Akzepte 3 064 151, Depos.-Guth. auf feste Termine 3 826 237, Akzepte 27 455 873, Rückdiskont 249 998, Div. 960 000, Tant. 242 424, Vortrag 473 802. Sa. M. 98 496 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: (Mülhausen u. Filialen) 814 685, Gewinn 1 680 226. – Kredit: Vortrag 388 145, Bruttogewinn der Zentrale u. Filialen 2 106 766. Sa. M. 2 494 912. Kurs: Die Aktien sind 1910 an der Basler Börse zu frs. 1860 eingeführt worden. Dividenden 1887–1909:8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J.(F.) Direktion: Gen.-Dir. Eug. Raval, Stellv. G. Arnold, Mülhausen; Lucien Manheimer, Colmar; B. Buxtorf, E. Bourdois, Troyes; P. Caél, E. Franck, St. Dié; F. Martinet, Besancon; E. Frenaye, Belfort; E. Level, E- Oudiette, F. Brouard, Le Hayre; H. Gabriel, Piombiskes L. Mougeot, Remiremont; R. Drouhot, Dijon; R. Meyer, Lure; Th. Meyer, R. Meyer, Paris. Aufsichtsrat: Vors. G. Favre, Stellv. Léon Dardel, P. Chambaud, Th. Hanhart, J. Platen, Henri Thierry-Mieg, Arnold Seyrig, Mülhauser i. E.; E. Gast, Issenheim; Antoine Schoff, Schloss Pfastatt; Paul Fuzelier, Saint Dié. Zahlstellen: Eigene Kassen. Mulheimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr mit Filialen in Oberhausen, Hamborn u. Sterkrade. Gegründet: 28./5. 1889, hervorgegangen aus früheren Volksbank, welche 1861 errichtet wurde. Letzte Sla fang. 24./3. 1900, 24./1. 1903, 18./5. 1904 u. 24./3. 1906. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1892 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, aufgelegt 18./6. 1898 zu 111.50 %; lt. G.-V. v. 24./3. 1900 um M. 2 000 000, wovon nur M. 1250 000, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben wurden, angeboten den Aktionären 25./4.–9./5. 1900 zu 105 % (auf 2 alte Aktien 1 neue); nicht bezogene anderweitig ebenfalls zu 105 % Das A.-K. betrug somit bis 1902 M. 3 750 000, fernere Erhöhung It. G.-V. v. 24./1. 1903 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien, div.-ber. p. r. 0. bezogen von den Aktionären 23. 2. –10./3. 1903 804 Stück zu 105 %, einzuzahlen 55 % 4. 1903 und 50 % 1./7.; nicht be- zogene 446 Aktien an ein Konsortium zu gleichen Bedingungen. Die G.-V. v. 18./5. 1904 beschloss Erhöhung um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div. Ber. für 1904 p. r. t., angeboten den Aktionären 15. 6.–1./7. 1904 2: 1 zu 110 %, einzuzahlen 50 % u. das Agio bis 1./7. 1904, restl. 50 % zum 31. 12. 1904 einberufen; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 9 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7 1996, angeboten den alten Aktionären 5 : 1 v. 16./5.–1./6. 1906 zu 110 %, eingezahlt 60 % am 1./6. 1906 30 % n 8 19056. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ausserdem M. 600 feste Vergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 284 036, Wechsel 5 225 430, Wertp. 595 621, Zinsscheine 11 654, Bankgebäude 346 874 Immobil. ab. Hypoth. 405 529 bleibt 541.534, Ge- schäfts-Inventar 2115, Bankguth. 482 752, Debit. gegen Effekten 4 929 590, Avale 630 595, sonst. Debit. 14 881 676. – Passiva: 9 000 000, R.-F. 654 828 (Rückl. 25 753), besond. R.-F. 300 000, Einlagen 3 461 654, Scheckkto 2 003 222, Akzepte 5 619 410, Avale 630 595, Kredit. 5 566 193, Abschreib. a. Debit. 122 852, Div. 450 000, do. unerhob. 455, Tant. u. Grat. 37 956, Vortrag 82 601. Sa. M. 27 931 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 174 913, Steuern 86 575, Reingewinn 721 275. – Kredit: Vortrag 81 241, Provis. 299 980, Zs. 601 542. Sa. M. 982. 763. Kurs Ende 1898–1909: 109.40, 109, 104.25, 102.50, 105.50, 114.75, 114.75, 115.25, 111.80, 108.50, 105.80, 107 %; eingeführt 18./6. 1898 zu 111. 50% Notiert in Berlin. Dividenden 1889– 1900: 6 % %% 6, 6¼, 6½, 6½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Ohle, H. Schneider, Mülheim.