Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1894–1909: 5½, 6, 5 * „0, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 8, 8, 10, 7, 7, 7 %. Vorstand: Dir. Bernh. Wolf, Kassierer K. H. Forbrig. Aufsichtsrat: Vors. A. Oehmichen, Stellv. Emil Leichsenring. Bayerische Bank für Handel u. Industrie Akt.-Ges. in München, Lenbachplatz 4. (Ges. aufgelöst und Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 2./4. 1910 beschloss die Verschmelzung der Ges. (mit Wirkung ab 1./1. 1910) mit der Bank für Handel u. Ind. zu Darmstadt durch Genehmigung eines Ver- trages, auf Grund dessen das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Bank für Handel u. Ind. übergeht u. für M. 8 000 000 Aktien der Münchner Ges., M. 6 000 000 Aktien der Darmstädter Bank mit Div.-Ber. vom 1./1. 1910 ab gewährt werden, während sich die Darmstädter Bank wegen der in ihrem Besitz befindlichen M. 12 000 000 Aktien der Münchner Ges. durch die Übertragung des Vermögens der Münchner Ges. auf sie für befriedigt erklärt. Gegen Einreichung von nom. M. 4000 Aktien der Bayer. Bank wurden nom. M. 3000 Aktien der Darmstädter Bank mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1910 ff ge- währt; Frist zum Umtausch vom 6./5.–5./8. 1910. Gegründet: 19./1. 1898; eingetr. 4./3. 1898 unter der Firma „Bayerische Bank Akt.-Ges.“. Jetzige Firma seit 20./1 1. 1905. Betriebseröffnung 1./5. 1898. Letzte Statutänd. 7./6. 1899, 12./7. 1902, 19./6. 1903, 20./11. 1905, 17./4. 1909 u. 2./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, Industrie- und Immobiliengeschäften. Die Ges. ist berechtigt, Filialen, Agenturen, Zweig- niederlassungen und Kommanditen zu errichten. Mitte 1898 wurden unter Übernahme der Geschäfte des Bankhauses Jos. Kohn Söhne in Nürnberg und Fürth an diesen Plätzen Zweig- niederlassungen der Bank errichtet. Weitere Filialen eröffnet in Würzburg (1./1. 1899) u. Bamberg (15./2. 1899). Die früher besessenen Lagerhäuser von C. Schmederer in München wurden mit Wirkung ab 1./4. 1903 in eine Ges. m. b. H. unter der Firma: Münchener Lager- haus Ostbahnhof G. m. b. H. umgewandelt (St.-Kapital M. 1 000 000, Div. 1903/1904–1908/1909: Je 5 0%). Die Anteile bleiben vorerst im Besitz der Bank. Anfang 1906 Erwerbung des Bankhauses Gutleben & Weidert in München; der Buchsaldo von M. 6 000 000 wurde von der Bank durch Barzahlung in gleicher Höhe beglichen (s. auch bei Kapital). Am 1./1. 1908 Übernahme der Bankfirma Erdmann & Frankenau in Nürnberg, jetzt Wechselstube der Bank. 1909 mussten auf das Engagement bei der A.-G. für landw. Masch. (Gebr. Buxbaum) in Würzburg M. 250 000 abgeschrieben werden. Kapital: M. 20 000 000 in 12 000 Aktien von 1905 à M. 1000 und 8000 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, wovon zunächst M. 6 000 000 vollgezahlt; davon M. 4 000 000 am 14./6. 1898 zu 116 % in Berlin aufgelegt. Nach erfolgter Vollzahl. der mit 25 % Einzahl. ausgegeb. anderen M. 6 000 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1898 wurden diese von den ersten. Zeichnern den Aktionären v. 27./1.–25./2. 1899 zu 112.50 % einschl. 4 % Stück-Zs. v. 1./4. 1898 angeboten. Zur Deckung des Fehlbetrages per 31./3. 1902 M. 3 000 000 beschloss die G.-V. v. 12./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. von M. 12 000 000 auf M. 9 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 3. Frist zur Einreichung behufs Abstemp. 4./12. 1902. Das A.-K. betrug somit bis 1905 M. 9 000 000 in 9000 abgest. Aktien. Die G.-V. v. 20./11. 1905 beschloss Zzwecks Res.-Stellungen u. Abschreib. die Herabsetz. des A.-K. von M. 9 000 000 um M. 1 000 000 (auf M. 8 000 000) durch Zus. legung der Aktien 9:8 (Frist 15./10. 1906). Gleichzeitig wurde Wieder- erhöhung um M. 12 000 000 (auf M. 20 000 000) in 12 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 be- schlossen. Von diesen neuen Aktien übernahm die Bank f. Handel u. Ind. (Darmstädter Bank) M. 1 000 000 zu 110 % und weitere M. 5 000 000 zu pari zuzügl. der ca. 4¼ % betragenden Spesen, während die restl. M. 6 000 000 neue Aktien zu gleichen Bedingungen an die Inh. des Bankhauses Gutleben & Weidert zur Erwerbung ihres Geschäftes mit Wirkung ab 1./1. 1906 hingegeben wurden. Die Darmstädter Bank hat M. 2 000 000 den bisher. Aktionären der Bayer. Bank v. 28./5.–18./6. 1906 zum Bezuge angeboten, auf je 4 alte zus. gelegte Aktien entfiel eine neue zum Kurse von 107 %. Die Aktien Nr. 17001–20000 sind nur mit 25 % eingezahlt. Zus. also z. Z. M. 17 500 000 eingezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 918 259, Coup. u. Sorten 313 284, Guth. bei Banken u. Bankiers 2 467 271, Wechsel u. Devisen 7 246 819, lombard. Effekten 201 457, Effekten 3 841 147, Konsortien 1 401 164, Beteil. 1 639 735, Debit.: a) gedeckte 25 067 426, b) ungedeckte 11 422 963, (Avale 624 407), Häuser in München, Nürnberg u. Bamberg 1 511 936 abzügl. 615 000 Hypoth., bleibt 896 936, Einricht. 5. – Passiva: A.-K. 17 750 000, R.-F. 710 965 (Rückl. 37 226), do. II 213 654, Pens.-F. 100 000 (Rückl. 17 575), Tratten 15 159 430, (Avale 624 407), Kredit. 16 609 477, Depos. 3 922 732, Div. 887 500, do. alte 500, Tant. u. Grat. 30 000, Vortrag 32 210. Sa. M. 55 416 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 544 394, Steuern 99 339, Abschreib. a. Grund- stücke 19 309, do. a. Konto-Korrent 300 557, Gewinn 1 004 512. – Kredit: Vortrag 259 977, Wechsel u. Zs. 930 648, Provis. 573 838, Sorten u. Coup. 19 834, Effekten u. Konsortien 151 552, verfall. Div. 90, Eingang abgeschrieb. Forder. 32 171. Sa. M. 1 968 113. Kurs: In Berlin Ende 1898–1902: 115.80, 102, 97.25, 68.50, – %. Aufgelegt 14./6. 1898 zu 116.50 %. – In München Ende 1898–1902: 116.40, 102.50, 98, 69.50, – %. – In Frank- furt a. M. Ende 1899–1902: 101.90, 98, 69, – %; eingeführt daselbst 15./6. 1899 zu 113.25 %.