...X ――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 183 Notierung seit Ende 1902 eingestellt. Die abgest. Aktien wurden zugelassen im Dez. 1902 in München (Kurs daselbst ult. 1902–1905: 80.25, 79, 76, 91 %), im Jan. 1903 in Frankf. a. M. (erster Kurs daselbst 7./1. 1903: 81 %; Ende 1903–1905: 79.10, 76, 90.60 %), im Jan. 1903 in Berlin (erster Kurs daselbst 20./1. 1903: 82 %; Ende 1903–1905: 79, 76, 90.80 %). Kurznotiz der abgest. Aktien im Juni 1906 in Frankf. a. M. u. am 24./10. 1906 in Berlin eingestellt. Die doppelt abgest. Aktien Nr. 1–8000 u. die neuen Aktien Nr. 8001–17 000 wurden am 20./6. 1906 in München zugelassen (Einführungskurs 107.75 %); Zulassung in Berlin er- folgte im Juli 1906 (erster Kurs 30./7. 1906: 108 %); in Frankf. a. M. im August 1906 (daselbst erster Kurs 9./8. 1906: 108 %. Kurs Ende 1906–1909: In München: 106.50, 106, 106.75, 103.50 %. In Berlin: 107, 107.50, 106.75, 103 % In Frankf. a. M.: 107, 107, 106.80, 103.50 %. Die Aktien Nr. 17 001–20 000 sind noch nicht eingeführt. Dividenden: 1898/99–1901/1902: 6, 6, 5, 0 %. Abgest. Aktien 1902/1903–1904/1905: 2, 2½, 3 %; 1905 (9 Mon.): 0 %; 1906–1909: 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Aug. Weidert, Fritz Gutleben, München; Rob. Gutman, Friedr. Pergher (stellv. Dir.), Nürnberg. Prokuristen: Stephan Adler, Wilh. Hammerschmidt, Paul Runge, Alb. Tischler, K. Ulrich, Wilh. Kohn, Ferd. Schumann, Rich. von Lumm, H. Schlosser, München. –— Georg Tutenberg (stellv. Dir.), Hans Käferlein (stellv. Dir.), W. Kaupert, N ürnberg. – Leiter der Fil. Bamberg: Otto Schiele (Bankvorstand): Leiter der Fil. Würzburg: Wilh. Diem (Bankvorstand). Aufsichtsrat: (3–15) I. Vors. Justizrat Otto Forster, München; II. Vors. Bank-Dir. Karl Parcus, Darmstadt; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.; Mitgl. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Justizrat Jos. Hellmaier, Komm.-Rat Gg. Proebst, Komm.-Rat Georg Leinfelder, München; Konsul Theod. Schilling, Nürnberg; Bank-Dir. Geh. Ober- finanzrat Maximilian von Klitzing, Bank-Dir. S. Bodenheimer, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; München, Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlassungen; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Augsburg: Gebr. Klopfer; Breslau: Bresl. Disc.-Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Gotha u. Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp: Mainz: Bamberger & Co.; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé- Henrich. = e 33 Bayerische Revisions- u. Vermogens-Verwaltungs-Akt.-Ges. in München, Theatinerstr. 11 u. Promenadestrasse 10. Gegründet: 21./2. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Statutänd. 18./2. 1909. Gründer: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank, München; Revisions- u. V ermögens-Verwalt.-Akt.-Ges., Berlin; Bank-Dir. Dr. Eugen Zeitlmann, Bank-Dir. Jos. Schreyer, Bank-Dir. Heinr. Wolff, München. Auf das Unternehmen gingen die Geschäfte der Münchner Filiale der in Berlin domizilierenden Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. über. Zweck: Übernahme von Geschäfts-Revisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation und Kontrolle kaufmännischer und industrieller Unternehmungen zusammenhängen- den Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen und Testamentsvollstreckungen. Die Ges. ist auch befugt, alle Arten von Bank- und Finanzgeschäften zu betreiben und sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung Immobilien zu erwerben, zu verkaufen und zu verpfänden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Inventar 1, Debit. 6442, Bankkto 79 314, Effekten 130 573, Kassa 1733. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 5000, Kredit. 70 586, Gewinn 32 478. Sa. M. 518 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 43 879, Abschreib. a. Inventar 3091, Reingewinn 32 478 (davon R.-F. 5000, Spez.-R.-F. 10 000, Vergüt. an A.-R. 3000, Div. 12 000, Vortrag 2478). – Kredit: Vortrag 1130, Provis. 71 395, Zs. 6923. Sa. M. 79 449. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t.; 1908–1909: 12, 12 %. Direktion: Anton Biber, Mich. Kopplstaetter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Brauser, München; Stellv.: Bank-Dir. Dr. jur. Jul. Mankiewicz, Berlin; Komm.-Rat Albrecht Otto, Justizrat Albert Gänssler, München; Dir. Heinr. Meltzer, Berlin. Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft in München. Theatinerstr. 18., Filiale in Nürnberg. Gegründet: 3./2. 1909; eingetr. 11./2. 1909. Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: Bayerische Vereinsbank, Bankier Dr. August Schneider (J. N. Oberndörffer), Rechtsanw. Karl Osswalt, Komm.-Rat Karl Faber, Bank-Dir. Dr. Hans-Christian Dietrich, München. Zweck: Übernahme des Amtes als Treuhänder oder Pfandhalter, Errichtung von Schutzver- einigungen, Beteilig. an solchen u. die Führung ihrer Geschäfte; Übernahme dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Sanierungen u. Finanzierungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.