Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Neheimer Bankverein Akt.-Ges. in Neheim. Gegründet: 29./3. 1906; eingetr. 12./4. 1906. Gründer: Max Gerson & Co., Kommandit- Ges. Hamn; Gewerke Heinr. Droste, Düsseldorf; Josef Zweiböhmer, Recklinghausen; Fabrikant Gust. Busse, Neheim; Ferd. Hörster, Hüsten. Letzte Statutänd. 23./3. 1907 u. 2./4. 1910. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu 103 %, Seit 1./4. 1907 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 23./3. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu 103 %, wovon vorerst das Agio u. 25 % eingezahlt, Rest 1909 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 43 484, Wechsel 104 848, Effekten 37 004, Coup. u. Sorten 1002, Bankguth. 224 840, Debit. inkl. Avale 797 942, Neubau- Ete 15 292, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9050 (Rückl. 2147), Spez.-R.-F. 9000 (Rückl. 3000, Delkr.-Kto 22 000 (Rückl. 4000), Kredit. 318 305, Depos. 234 056, Akzepte 77 000, Avale 23 200, Div. 25 125, Tant. 4256, Vortrag 3420. Sa. M. 1 225 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14183, Steuern 3136, Gewinn 42 949. – Kredit: Vortrag 1713, Zs. 32 745, Provis. 24 757, Effekten 1053. Sa. M. 60 269. Dividenden: 1906: 0 % (Org anlsationsjahr); 1907: 6 % p. r. t. = M. 56.25; 1908–1909: 6, 6 %. Direktion: Ant. Heringer. Prokuristen: Dr. jur. Wilh. Lohmann, Ferd. Beckschäfer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Gerson, Hamm; Stellv. Fabrik ant Gust. Busse, Neheim; Ferd. Hoerster, Hüsten; Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld. Vereinsbank in Nerchau. Gegründet: 28./9. 1896 an Stelle des in Liquid. getretenen Vorschussvereins. Letzte Statutänd. v. 27./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- u. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200; seit 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Vorschusskto 195 097, Hypoth. 117 500, Debit. 87 847, Effekten 29 803, Utensil. 437, Kassa 6389. – Passiva: A.-K. 75 000, Darlehen 314 397, Kredit. 29 337, R.-F. I 3595, do. II 8000, alte Div. 140, Porto 186, Gewinn 6417. Sa. M. 437 075. Dividenden: 1897–99: M. 5.50, 6.75, 6 pro Aktie; 1900–1909: 6, 7, 7, 7, 7, 4, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Dir. A. H. Wolf, Kassierer A. Sternkopf, Stellv. H. Th. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hessel, Stellv. Ed. Neumann. Spar- und Vorschuss-Verein Neuenkirchen bei Melle. Gegründet: 17./8. 1894. Zweck: Annahme von Spareinlagen. Betrieb von Bank- u Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 96 000 in 480 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 44 158, Vorschüsse 194 701, Guth. an Zs. 976, Hypoth. u. Pfandbr. 956 422, Hyp.-Zs. 2035, Staatsp. 23 500, do. Zs. 195, Inventar 250. – Passiva: A.-K. 96 000, Einlagen 955 023, do. Zs. 36 606, div. Kredit. 88 703, do. Zs. 2299, R.-F. 29 650, Spec.-R.-F. 6107, vorausbez. Zs. 97, Reingewinn 8751. Sa. M. 1 223 239. Dividenden 1896–1909: 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5 %. Vorstand: C. Culemeyer, Wilh. Weymann, F. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer Diering, Suttorf. Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. in Neumünster i. Holst. Filialen in Buxtehude, Ellerbek (Ellerbeker Bank), Heide, Husum, Itzehoe, Kellinghusen, Kiel, Rendsburg und Tondern. Geschäftsstellen: Ahrensburg, Apensen, Bargteheide, Bornhöved, Bramfeld (Bramfelder Bank), Bramstedt, Büdelsdorf, Eistorf, Erfde, Hamdorf, Harsefelde, Hohenwestedt, Hoyer, Jork, Kaltenkirchen, Krampe, Laboe, Leck, Legan, Linden (Holstein), Lunden, Mo II- hagen, Nortorf, Oldenswort, Ratzeburg, Schönberg (Holst.), Schwabstedt, Stein- kirocken, Wesselburen, Wilster. Gegründet: 24./3. bezw. 21./6. 1903 mit Wirkung ab 1./T. 1903 durch UGbernakne der Vereinsbank, Genossenschaft; eingetr. 1./7. 1903. Gründer: 30 Firmen bezw. Bürger von Neumünster. Letzte Statutänd. 20./3. u. 29./5. 1906 u. 6./8. 1908. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, unter Ausschluss von Ge- Sschäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Die Vereinsbank schloss 1908 eine Interessengemeinschaft, mit der Rendsburger Bank und errichtete gemeinsam mit dieser Filialen in Tondern u. Itzehoe. Laut G.-V. v. 8./3. 1910 fand die vollständige Fusionierung mit der Rendsburger Bank (A.-K. M. 1 500 000) statt, infolgedessen die bisherige Firma