186 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. „Vereinsbank in Neumünster A.-G. in „Bankverein für Schleswig-Holstein A.- G.“ geändert wurde. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1906 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, hiervon bezogen von den alten Aktionären M. 481 000 vom 24./3.–11./4. 1906 zu 112.75 %; restl. M. 119 000 Aktien anderweitig zu 115 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 2 600 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, hiervon M. 800 000 den alten Aktionären zu 112.75 %, restl. M. 200 000 anderweitig zu 115 % angeboten. Weitere Erhöhung It. G.-V. v. 6./8. 1908 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1910 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu pari. Diese neuen Aktien dienten zum Eintausch der M. 1 500 000 Aktien der Rendsburger Bank anlässlich der Fusion mit dieser Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 383 426, Reichsbankguth. 90 339, Coup. und Sorten 7399, Wertp. 240 834, Wechsel 3 450 515, Debit. 8 027 140, Hypoth. 120 000, Avale 151 165, Stahlkammer u. Inventar 50 000, Bankgebäude 380 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 330 000, Spez.-R.-F. 170 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 186 702, Scheckkto 2 483 155, durch- lauf. Posten 189 460, Bankkredit 76 738, Depositen 5 898 724, Hypoth. a. Bankgebäude 92 000, Tant. 27 033, Div. 240 000, do. alte 480, Avale 151 165, vorauserhob. Diskont 20 664, Talon- steuer-Kto 7500 (Rückl.), Vortrag 27 196. Sa. M. 12 900 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Tant. etc. 271 909, Zs. 401 102, vorauserhob. Zs. 20 664, Abschreib. auf Stahlkammer u. Einricht. 7511, do. a. Bankgebäude 7687, Gewinn 331 729. – Kredit: Vortrag 21 292, Zs. u. Provis. 1 006 151, Effekten, Devisen, Coup. 13 161. Sa. M. 1 040 605. Dividenden: 1903:5 % auf M. 250 000 (6Mon.); 1904–1909:6, 6½, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.:3 J. (K.) Direktion: Vors. Max Wiebach, Aug. Lürig, Neumünster; Carl Gosch, Fritz Becker, Alb. Meier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Ad. Mylord, Neumünster; Stellv. Gust. Tode, Wittorf; Holzhändler Gust. Hartz, Stadtrat Franz Rohwer, Brauereibes. Gust. Boéës, Kaufm. Aug. Gnutzmann, Landwirt Otto Messtorf, Kaufm. Gust. Thorn, Kaufm. H. Timm, Fabrikant G. Wachholz, Fabrikant E. Bremer, sämtl. in Neumünster; G. Sibbert, Senator Glien, Rendsburg; Cl. Ross, Lunden; Fabrik-Dir. Naumann, Itzehoe. Holsten-Bank in Neumünster i. Holstein, Filialen in Eckernförde, Eutin, Kiel, Lübeck, Neustadt i. H. u. Schleswig (Schles- wiger Bank); Geschäftsstellen in Alt-Heikendorf, Bordesholm, Burg a. Fehmarn, Büchen-Bahnhof, Dahme i. H., Gettorf, Grömitz, Hassee-Winterbek, Kappeln a. d. S., Lauenburg a. E., Lütjenburg, Malente-Gremsmühlen, Mölln i. L., Nortorf, Oldesloe, Plön, Preetz, Pries-Friedrichsort, Ratzeburg, Reinfeld i. H., Schwarzenbek, Segeberg, Süderbrarup, Trittau. Depositenkasse Schwartau. Gegründet: 11./5. 1896. Eröffnung: Sept. 1896. Statutänd. 3./9. 1904, 30./5. 1906, 9./9. 1907, 10./3. 1909 u. 10./3. 1910. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon 481 Stück be- geben an die Aktionäre vom 10.–25./9. 1904 zu pari plus Aktienstempel, restl. 519 Stücke anderweitig zur Zeichnung gestellt zu 107 % plus Aktienstempel vom 10.–30./9. 1904; in beiden Fällen einzuzahlen 15./10.–15./12. 1904. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 3 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Von diesen neuen Aktien wurden den bisherigen Aktionären M. 1 000 000 2: 1 vom 9.–25./6. 1906 zum Kurse von 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Unk. zum Bezuge angeboten. Die restl. M. 500 000 wurden zur öffentlichen Zeichnung zu 120 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten aufgelegt. Die a. o. G.-V. v. 9./9. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 5 500 000) in 2000 Aktien, div.-ber. für 1908 zur Hälfte; von diesen neuen Aktien wurden M. 1702 000 von den bisherigen Aktionären vom 20./2.–20./3. 1908 2: 1 zu 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel und Kosten bezogen. Weitere M. 175 000 sind den bisherigen Aktionären der Schleswiger Bank in Schleswig in Gemässheit des mit dieser abgeschlossenen Übernahmevertrages zu 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel und Kosten vorzugsweise angeboten. Die restlichen M. 123 000 anderweitig zu 120 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 550 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, Tant. an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 390 257, Geschäftsstellen: Kassa u. Inkasso- wechsel 455 747, Reichsbank-Girokto 89 314, Wechsel 5 585 658, Effekten 181 094, Devisen 1877, Sorten 5329, Coup. 10 086, Debit. 14 782 081, do. Diverse 3339, Avale 882 130, Bankierkto 98 439, Scheckstempel 441, Postscheck-Kto 30 659, Grundstücke 950 000, Utensil. 80 000. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 725 000 (Rückl. 50 000), Spec.- R.- F. 100 000, Scheckkto 4 021 739, Depos. 10 039 374, Kredit. 546 529, do. Diverse 167 778, Bankierkto 374 213, Avale 882 130, Diskont 28 066, Accepte 537 769, Hypoth. 181 000, Div. 385 000, do. alte 900, Tant. an Dir. u. Beamte 35 326, do. an A.-R. 18 663, Vortrag 2968. Sa. M. 23 546 458.