Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorschuss-Anstalt in Neustrelitz. Gegründet: 1861 als A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in Aktien zu M. 150 und M. 300; M. 15 000 sind voll, M. 60 000 mit 50 % eingezahlt, zus. also M. 45 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 4 % Vor-Div., 10 % Tant., wovon ⅝ an Dir. u. ù an A.-R. (dieser mind. M. 500), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 1 024 540, Effekten 318 925, do. Zs. 5981, Kassa 108 925. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 75 000, Delkred. 33 163, Kredit. 1 275 428, vorweg erhob. Zs. 181, Verwalt.-Kosten 5479, Reingewinn 24 118. Sa. M. 1 458 372. Dividenden 1892–1909: 33½, 33¼, 33½, 14, 20, 15, 18, 8, 14, 20, 20, 14, 14, 14, 14, 10, , 2 %. Direktion: Vors. Rechtsanw. Bergholtz, P. Zantzig, C. Reinke, Johs. Wollert, Th. Scheibel. Aufsichtsrat: Vors. Hof-Apotheker Dr. O. Zander, H. Lütcke, C. Schmutzler. 0 0 8. 0 0 Creditverein Neviges in Neviges mit Zweigniederlassungen unter der Firma Velberter Bank in Velbert und unter der Firma Mettmanner Bank in Mettmann, Agentur in Wülfrath. Gegründet: 23./12. 1878 als A.-G.; eingetr. 30./12, 1878; errichtet 1864 als eingetr. Genoss. Statutänd. 18./11. 1899 u. 3./11. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 100 000 in 1000 Aktien (Nummern zwischen 3–1334, die zurückgekauft, Nummern sind vernichtet) à M. 300 u. 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 400 200 wurde 1881 auf M. 300 000 reduziert, 1890 auf M. 420 000, 1896 auf M. 630 000. It. G.-V. v. 28./10. 1897 auf M. 1 002 000 (div.-ber. ab 1./1. 1898), lt. G.-V. v. 10./9. 1898 um M. 498 000 in 415, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 19. bis 28./9. 1898 zu 115 %, anderweitig begeben zu 118 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1906 um M. 600 000 (auf M. 2 100 000) in 500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben an die alten Aktionäre M. 561 600 vom 10.–28./11. 1906 zu 117.50 %; nicht bezogene M. 38 400 anderweitig zu 120 % verkauft. Agio mit M. 84 770 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze je 50 St. für eigene und 100 St. für eigene und fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt. event. besondere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank-Guth. 176 314, Bankguth. 239 873, Debit. 4 321 002, Avale 206 798, Wechsel 1 155 048, börsengängige Effekten 641 628, Grundschuldbriefe 94 000, Liegenschaften 520 000, Geschäftseinricht. 7000, Zs. a. Wechsel 111. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. I 235 000, do. II 230 000, Delkr.-F. 50 000, Ruhegehalts- Rücklage 115 000 (Rückl. 4750), Einlagen 2 087 864, Kredit. 1 961 154, Bankkredit. 121 474, Wechsel 87 589, Avale 206 798, Zs. auf Wechsel 11 303, Div. 136 500, Tant. 14 918, Talon- steuer-Rückl. 2100, Vortrag 2074. Sa. M. 7 361 778. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Geschäftsspesen: Gehälter, Steuern, Miete etc. 90 926, an Delkr.-F. 22 680, Abschreib. auf Liegenschaften etc. 14 870, Gewinn 160 343. – Kredit: Vortrag 4571, Zs. u. Provis. 262 191, Liegenschaften 18 698, Eingang abgeschrieb. Forder. 1204, Effekten 2154. Sa. M. 288 820. Kurs Ende 1898–1909: 123.60, 123 75, 120.25, 117, 118.75, –, 130.25, 135.75, 135, –, 122, 127.50 %. Eingef. 19./3. 1898 zu 118 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1909: 6, 6½, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6½ %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Richter, Curt Brachmann, Neviges; Ernst Müller, Velbert. Prokuristen: Joh. Ossenbühl, Mettmann; Max Reineke, Neviges; Peter Döring, Emma Jahn, Velbert. Aufsichtsrat: (9) Vors. Wilh. Korff, Neviges; Stellv. A. Kolk, Vohwinkel; W. Engst- feld, Heiligenhaus; G. Lumbeck, Langenberg; Wilh. Zimmermann, Gust. Vogel, Mett mann C. J. Angerer, Wülfrath; Wilh. Krieger, Rechtsanw. Max Müller, Velbert. Zahlstellen: Neviges, Velbert, Mettmann etc.: Eig. Kassen; Berlin: Dresdner Bank. Vorschuss- und Credit-Verein zu Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Letzte Statutänd. 21./4. 1900. Kapital: M. 55 000 in 275 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Vorschüsse u. Darlehen 1 068 719, Güterkaufschillinge u. sonst. Forder. 374 653, Wertp. 105 885, liquidierte Ausstände 29 543, Bankguth. 1206, Mobil. 1364, Immobil. 14 900. – Passiva: A.-K. 55 000, Kapitaleinlagen u. Anlehen 1 361 053, R.-F. 112 400, Spec.-R.-F. 12 500, Darlehen 3000, Hauskaufschilling 7500, Zs.-Kto 262, Überzahlung f. 1908 22 170, Kredit 2620, Gewinn 19 766. Sa. M. 1 596 273.