Kredit-Banken und andere Geld-Institute. u. Bankinventar 54 696, an Bau-Abschreib.-Kto 150 000, z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 20 000, Reingewinn 486 814. – Kredit: Vortrag 49 053, Zs. 2 255 501, Provis. 120 525, Effekten 262 133, Eingang abgeschrieb. Forder. 1266. Sa. M. 2 688 480. Kurs Ende 1888–1909: 153.90, 190, 190.50, –, –, 151.50, 162, 175.50, 185.50, 180.50, 175, –, 168.75, 166.25, 174, 178.50, –, 185, 188, 182, 178.50, 184 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1909: 7, 5, 10, 14, 11, 6, 7½, 9, 9½, 11, 10, 9, 9, 8, 10, 9, 9 .%. %%.... Direktion: K. Jaspers, J. Janssen, E. Murken. Prokuristen: H. Behrmann (stellv. Dir.), J. Hohorst (stellv. Dir.), K. Teschen, E. Haberle, K. Roggemann. In Brake: Ferd. Krito, C. Reinecke. In Delmenhorst: H. Brunken, Fr. Nutzhorn. In Jever: H. Cornelius, H. Geerken. In Lohne: K. Solaro, E. Höltermann. In Nordenham: S. Harms, A. Suhr. In Ovelgönne: E. Dethardt, K. Gräper, K. Arnold. In Varel: Georg Bischoff, Emil Eichler. In Wilhelmshaven: G. Closter, S. Rahlwes, J. Hopkes. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ratsherr Gg. Propping, Stellv. Geh. Justizrat F. Caesar, Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze, Ratsherr Jul. Koch, Carl Meentzen, Bremen; H. Plagge, Barkel; Gemeindevorsteher C. F. Wenke, Berne: Fabrikant H. C. Hoyer, Delmenhorst. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Bremen: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Osnabrück: Osnabr. Bank; Leer: Ostfriesische Bank. Sparverein Oranienbaum Act.-Ges. in Oranienbaum. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher von dem Vorschuss- kassen-Verein in Oranienbaum, e. G., betriebenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel 128 528, Hausgrundstück 30 500, Hypoth. 103 150, Staatsp. 35 908, Zs. 4058, Kassa 5720. – Passiva: A.-K. 25 000, Spareinlagen 234 117, do. Zs.-Kto 7207, R.-F. 16 000, Disp.-F. 2514, Hypoth. 20 000, überhob. Zs. 472, Gewinn 2553. Sa. M. 307 865. Dividenden 1891–1909: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 10, 10, 8, 8, 8 %. Direktion: Frz. Schwabe, Ad. Sommerlatte, Fr. Stechert. Aufsichtsrat: G. Grohmann, F. Homann, G. Trimpler, Karl Müller, E. Hädrich. „Vorschuss- und Credit-Verein zu Ortenberg“ in Hessen. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 28./9. 1889 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. 13./6. 1900. Kapital: M. 27 000 in 90 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Vorschusskto 317 382, Wechsel 9319, Güterkauf- schillinge 299 151, Hypoth. 111 123, Cessionskto 8726, Effekten 34 436, Immobil. 22 400, Mobil. 400, Debit. 24 765, Zs.-Kto 24 951, Vorlagen 260, Kassa 11 482. – Passiva: A.-K. 27 000, Spar- einlagen 760 877, Kredit. 11 252, R.-F. 52 500, Spez.-R.-F. 5000, Div.-R.-F. 90, Verlustfonds 610, Reingewinn 7070. Sa. M. 864 400. Dividenden 1892–1909: 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Alb. Söhnge; Kassierer Fohs. Kämmerer; Kontrolleur Ph. Winter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Th. Emrich IV, Stellv. H. Schember II, Ortenberg. Osnabrücker Bank in Osnabrück mit Zweigniederlass. unter den Firmen: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank in Münster i. W.; Herforder Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Herford; Ostfriesische Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Leer; Emder Bank, Zweig- anstalt der Osnabrücker Bank in Emden; Ostfriesische Bank Weener, Depositenkasse der Osnabrücker Bank in Weener; Harlingerländische Bank, Depositenkasse der Osna- brücker Bank in Esens; Ostfriesische Bank Aurich, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Aurich; Ostfriesische Bank Norden, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Norden; Osnabrücker Bank, Zweiganstalt Salzuflen in Salzuflen; Osnabrücker B ank, Zweig- anstalt Lingen in Lingen; Volksbank Arenberg-M eppen, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Meppen; Osnabrücker Bank, Geschäftsstelle Haselünne in Haselünne; Agenturen in Boekzetelerfehn, Bunde, Carolinensiel, Haren, Jemgum, Ihrhove, Lathen, Nordhorn, Remels, Sögel, Spetzerfehn, Velde, Westrhauderfehn, Wittmund in Ostfriesland. Gegründet: 30./1. 1880 eingetr. 13./2. 1880; errichtet 1873 als Filiale der Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Letzte Statutänd. 11./3. u. 10./6. 1899, 9./3. 1901, 8./3. 1902, 4./3. u. 12./10. 1905, 3./3. 1906 u. 25./11. 1907. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die G.-V. v. 10. Juni 1899 genehmigte das mit der Hannoverschen Bank getroffene Abkommen wegen Austausches von Aktien