194 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. (Dir.), Joh. Kleinhuis, Jos. Free, H. Janssen (Prokuristen); Weener: Wilh. Bergmann (Prok.): W Wadsack (Bevollm.); Esens: Heiko Janssen (Prok.), B. Schönbohm (Bevollm.); Aurich: A. Selle, Rud. Boomgaarden (Bevollm.); Norden: Joh. Wirtjes (Prok), W. Klaassen (Bevollm.), Emden: C. G. Seegelken, A. Zimmermann (Dir.), J. Focken (Prok.); Herford: A. Voss, Fr. Ische (Dir.), E. Hepe (Prok.), Max Müller (Bevollm.); Salzuflen: A. Grotegut, A. Oelmüller (Bevollm.); Meppen: G. Hartmann. W. Biermann (Dir.): Lingen: G. Detering (Prok.), Rud. Orth (Be- vollm.); Haselünne: J. Breuer, P. Beckers (Bevollm.). Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Haarmann, Kaufm. C. Dütting, Komm.-Rat Otto Kromschröder, Kaufm. Rud. Lüer, Osnabrück: Kaufm. Wilh. Kiesekamp jun., Landgerichts-Präs. a. D. Lutterbeck, Jos. Krüger, Münster i. W.; Ökonomierat S. Jaffé, Sandfort; Bank-Dir. P. Klaproth, Hannover; Justizrat C. Hemkes, Leer; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund. Ortsausschüsse: Leer: L. Runge, L. Klopp, A. Kramer; Emden: Dir. G. F. Zimmermann, S. H. Burmeister, Joh. Klaassen, W. Philippstein; Lingen: O. Narjes; Meppen: J. Visser; Salzuflen: K. Krecke. Zahlstellen: Osnabrück, Münster, Leer, Emden, Weener, Herford, Esens, Norden, Aurich, Salzuflen, Meppen, Lingen, Haselünne: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank: Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Quakenbrück: Artländer Bank; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Osterholz-Scharmbecker Bank, A.-G. in Osterholz-Scharmbeck. Gegründet: 21./5., 1. u. 14./6.; eingetr. 18./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 22 765, Wechsel 41 337, Effekten 43 141, Coup. 62, Bankgebäude 35 000, Mobil. 6528, Debit. 366 874, Barkguth. 48 461, Avale 17 000. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 2500 (Rückl. 500), Avale 17 000, Depos. 174 915, Scheckkto 26 490, Kredit. 102 764, Div. 7500. Sa. M. 581 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 646, Reingewinn 8986. – Kredit: Zs. 11 765, Provis. 6151, Effekten 1666, Coup. 48. Sa. M. 19 633. Dividenden 1906–1909: 0, 0, 3, 3 %%0 Direktion: Klaus Wisch, Fr. Semken. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gust. Riechers, Osterholz; Stellv. Bankdir. Berthold Voth, Geestemünde; Justizrat Dr. J. Mallet, Sanitätsrat Dr. med. Wilh. Bötjer, Osterholz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges.; Geestemünde: Geestemünder Bank. Harzer Bank, Akt.-Ges. in Osterode (Harz). Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. W echselgeschäfts. Spekulationsgeschäfte jeder Art, namentl. sogen. Differenzgeschäfte, sind ausgeschlossen. Seit 1./5. 1906 Interessen- gemeinschaft mit der Mitteldeutschen Privatbank in Magdeburg. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 250 000, Kassa 17 805, Debit. 4 922 900, Effekten 2956, Wechsel 62 516, Devisen 1224, Coup. 2097, Sorten 12, Gebäude 38 901, Mobil. 4643. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 4 663 707, Zs.-Kto 252, Hypoth. 30 000, R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 30 000, Avale 2000, Reingewinn 52 098. Sa. M. 5 303 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 040, Reingewinn 52 098. – Kredit: Vortrag 26 855, Zs. 22 836. Provis. 21 186, Effekten 14 079, Sorten u. Coup. 180. Sa. M. 85 138. Dividenden 1903–1909: –, 7, „ Direktion: Ferd. Erdmann, E. 9 äger. Prokurist: F. Söder. Aufsichtsrat: Vors. H. Römer, Albert Wassmann, Osterode (Harz); Bank-Dir. Hommel, Magdeburg. Paderborner Bank in Liqu. in Paderborn. Gegründet: 24./7. 1890. Anfang des Jahres 1909 wurden Unregelmässigkeiten des in- zwischen entlassenen Vorst.-Mitgl. Dr. Jos. Cordes entdeckt, wodurch die Bank um ca. M. 290 000 geschädigt sein dürfte, denen Bürgschaften des A.-R. und von Grossaktionären in Höhe von M. 660 000 gegenüberstehen. Dr. Cordes wurde verhaftet, ebenso der frühere Dir. Joh. Richters unter dem Verdacht der Bilanzverschleierung und des Vergehens gegen das Depotgesetz; auch der bisherige Prokurist Johs. Werner wurde in Haft genommen u. den- selben Ende Sept. 1909 der Strafprozess gemacht. Die G.-V. v. 27./5. 1909 beschloss ein- stimmmig, Entlastung für den Vorstand für 1908 zu verweigern. Dagegen wurde dem A.-R. einstimmig Entlastung erteilt. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1909 beschloss dann die Liquidation