338 ]àQỹ 3.. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 195 der Bank. Es ist gelungen, die nicht der Liquidation zustimmenden Gläubiger abzufinden. Durch die OÖpfer einiger grosser Beteiligter, welche eine Ausfallbürgschaft von M. 663 000 (s. oben), übernommen, erscheint eine ruhige Abwicklung der Bank als gesichert. Wenn nun auch erhebliche Deckung für eintretende Verluste geschaffen wurde, so hielt es der Liquidator dennoch für geboten, noch eine Rückstellung für zweifelhafte Schuldner in Höhe von M. 478 687 vorzunehmen. Nach voller Bewertung der oben näher bezeichneten Ausfall- bürgschaften von M. 663 000 betrug der Verlust am 24./8. 1909 M. 44 295 und hat sich bis ult. 1909 auf M. 178 842 erhöht. Bei M. 750 000 A.-K. stellt sich nun die Unterbilanz auf M. 657 529. Die Bank besass Ende 1909 folgende Effekten: 1369 Aktien der Metallwerke Neheim, M. 2500 Oblig. u. M. 120 000 Aktien der Zement- u. Kalkwerke Bestwig, M. 1000 Aktien d. Paderborner Aktienbrauerei, M. 8000 Aktien d. Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., M. 9000 Vorz.-Aktien u. M. 6000 St.-Aktien d. Lippspringer Holzwarenfabrik, zus. mit M. 1 232 636 zu Buch stehend. Die Ges. besitzt die Schlossfabrik Altenbecken. Die laufenden Geschäfte übernahm der Hessische Bankverein in Cassel, welcher in Paderborn eine Filiale errichtete. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Nam.-Aktien à M. 200 = M. 150 000 u. 1000 Vorz.- Aktien auf Namen à M. 200 u. 400 Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000 = M. 600 000, die 5 % Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Näheres über die Wandlungen des A.-K. sowie über die ausgegebenen Genussscheine siehe Jahrg. 1909/10 dieses Handbuches. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Liquidationsbilanz am 24. August 1909: Aktiva: Kassa 22 438, Coup. u. Noten 385, Wechsel 47 633, Bankguth. 2033, Debit. 1 869 031, Bürgschaftsdebit. 15 120, Effekten 1 322 627, von einem Konsort. noch abzunehmende neue Aktien der Bank 155 692, Inventar 937, Immobil. 236 072, Schlossfabrik 268 237, Verlust 505 136. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 30 000, do. II 10 334, Delkr.-Kto 30 000, Rückstell. für zweifelhafte Schuldner 460 840, Beamtenpens.-F. 500, Schulden an Banken u. Bankiers 647 056, Kredit. 1 065 276, Depositen 1 320 391, Hypoth. 110 000, Avale 15 120, Akzepte 4849, unerhob. Div. 977. Sa. M. 4 445 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 898, Provis. u. Zs. 23 555, Rückstell. für zweifelhafte Schuldner 460 840, Unkost. 25 611. — Kredit: Vortrag 1487, Coup. 530, Devisen 548, Wechsel 16 486, Effekten 10 962, Provis. 21 749, Safesmiete 4, Verlust 505 136. Sa. M. 556 905. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1564, Wechsel 29 901, Debit. 1 439 595, Schloss- fabrik Altenbeken 305 039, Effekten 1 232 636, Hypoth.-Forder. 117 821, Immobil. 237 343, Inventar 937, von einem Konsort. noch abzunehmende Aktien der Bank 155 692, Verlust 657 528. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 30 000, do. II 10 334, Delkr.-Kto 30 000, Rückstell. für zweifelhafte Schuldner 478 686, Beamten-Pens.-F. 500, Vorschüsse bei Banken gegen Effekten 555 385, Kredit. 795 337, Hypoth.-Zs. 1745, Depositen 1 270 938, Avale 21 720, Hypoth. 110 000, unerhob. Div. 977, Anleihe 122 437. Sa. M. 4 178 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 505 136, Rückstell. für zweifelhafte Schuldner 17 846, Abschreib. auf Kontokorrent 1141, Devisen 139, Prov. 10 375, Zs. 8899, Verlust auf Effekten 46 942, Unk. 67 098. – Kredit: Coup. 11, Safesmiete 40, Verlustsaldo 657 528. Sa. M. 657 580. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1890–1908: 8, % 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %: Vorz.-Aktien 1905–1908: 4, 4, 4, 0 %. Liquidator: Bank-Dir. W. Heinrich (Hessischer Bankverein). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. C. Auffenberg, Stellv. Bernh. Kleine, Jos. Conzen, Johs. Schmidt, Wilh. Uhle, Heinr. Peters, W. Peters, Paderborn; Freih. Alex. v. Elverfeldt, Schloss Canstein. Vereinsbank zu Pegau' i. S. Gegründet: 6./11. 1890, eröffnet 1./1. 1891 an Stelle des seit 1865 bestand. Credit- u. Vor- schussvereins. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb v. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., je weitere 5 = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Effekten 188 395, Kassa 116 864, Hypoth. 1 137 374, Darlehen 275 041, Wechsel 114 133, Bankguth. 30 007. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 1 655 854, R.-F. I 60 000, do. II 40 000, Gewinn 25 961. Sa. M. 1 861 816. Dividenden 1891–1909: 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20, 25, 25, 22 %. Die Div. wird gegen Vorzeigung der Interimsscheine gezahlt. Direktion: Th. Carius, E. H. Haeselbarth. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat Herm. Friedrich. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Baden. Gegründet: 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Bankverein Kayser, Becker & Co., A.-G. lt. G.-V. v. 24./5. 1899. Statutänd. 28./5. 1902 u. 8./5. 1907. Die 13*