Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Potsdamer Credit-Bank in Potsdam, Filiale in Brandenburg a. H. (vormals O. Toepffer jun.). Depositenkassen: Belzig, Luckenwalde, Nauen, Nowawes, Teltow, Treuen- brietzen u. Werder (Havel), Gegründet: 1859 als eingetr. Genossenschaft, seit 18./9. 1889 A.-G.; eingetr. 19./9. 1889. Statutänd. 18./12. 1899, 26./2. 1906 u. 23./9. 1908. von Kredit-, Bank- u. Handels- geschäften aller Art, doch mit Ausschluss von Spekulationsgeschäften. Per 1./1. 1909 Über- nahme des Bankhauses 0. Toepffer jr. in Brandenburg a. H. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 1898 voll ein- gezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Magdeburger Privatbank zu 107.50 % mit der Verpflichtung, sie zu demselben Kurse den Besitzern alter Aktien in der Weise 2: 1 zum Bezuge anzubieten; geschehen 15./3.–9./4. 1906. Sämtl. Kosten, die durch die Neuausgabe der Aktien ent- standen, trug die Ges. u. zahlte der Magdeb. Privatbank für die Durchführ ung der Transaktion eine Provis. von 2½ %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./9. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1 1909, übernommen von der Magdeburger Privatbank zu 114.50 %, angeboten den alten Aktionären 3: 2 v. 8.–31./10. 1908 zu 117.50 %. Agio mit M. 117 064 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 315 443, Sorten u. Coup. 76 242, Wechsel 2 187 834, Effekten 809 472, Debit. 5 645 774 (davon Banken u. Behörden 607 972), 3 Bank- gebäude 333 500, Stahlkammer 20 500, Mobil. 11 887, Effekten des Pens.-F. 50 500. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 275 000, Spez.-R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 50 932, Baukto Charlottenstr. 45/47 10 000, Pens. F. 55 288, Kredit. 1 223 344, Depos. 4 868 342, Hypoth. 116 000, Div. 187 500, do. alte 375, Tant. an Vorst. 20 159, do. an A.-R. 9817, Grat. 6500, Vortrag 2895. Sa. M. 9 451 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 113 135, Steuern 15 004, Abschreib. a. Grundstücke etc. 8115, z. Delkr.-Kto 20 000, Sicherstellung Rohdesche Beteilig. 119 420, Gewinn 226 872. – Kredit: Vortrag 8536, Effekten 61 402, Sorten, Coup. u. Effekten 1458, Wechsel 158 525, Zs. 159 166, Provis. 107 325, Tresor u. Safesmieten 6133. Sa. M. 502 548. Kurs Ende 1906–1909: 111.40, 116.50, 123, 124 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 14./6. 138 3 109. Dividenden 1890–1909: 8, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 2 6, 6½ %%% %% % Ceup Verj. 4 J. (K) Direktion: C. Witzig, A. Kreeter. Prokuristen: H. Nöske, E. Schick, Potsdam; Langgemach, Brandenburg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. K. Kennes, Stellv. Stadtrat C. Lehmgrüber, C. H. Busch, W. Kunze, R. Grauel, Potsdam; Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Stadtrat * O. Toepffer, Brandenburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank; 3„ Mitteldeutsche Privatbank. Artländer Bank, Akt.- Ges in Quakenbrück, Depositenkasse in Fürsten au i. H. u. Löningen; Agenturen in Ankum u. Badbergen. Gegründet: 7./12. 1904; eingetr. 4./1. 1905; eröffnet 15./1. 1905. Statutänd. 24./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1908), übernommen von der Osna- brücker Bank zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu gleichem Kurs, nicht bezogene anderweitig zu 107 %. Einen grösseren Teil der Aktien besitzt die Osnabr. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 53 369, Sorten 8, Devisen 229, Wechsel 231 338, Effekten 65 119, do. Zs. 329, Bankierdebit. 105 637, Debit. 1 909 311, Avale 75 000, Bankgebäude u. Grundstücke 80 851, Mobil. 7775, Tresor 8914. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 18 000, Spez.-R.-F. 17 000, Bankkredit. 151 963, Kredit. 284 432, Scheck-Kto 116 606, Depositen 1 299 972, Avale 81 350, Gewinn 68 559. Sa. M. 2 537 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 75 826, Provis. 802, Bankunk. 36 755, Abschreib. a. Bankgebäude u. Mobil. 4900, Gewinn 68 559. – Kredit: Vortrag 13 414, Zs. 115 654, Wechsel 12 976, Provis. 33 872, Effekten 10 179, Coup. u. Sorten 422, Schrankfachmiete etc. 323. Sa. M. 186 843. Dividenden 1905–1909: 3, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Albert Hermans. Prokuristen: C. Schnettker, H. Thielke, Quakenbrück; Wilh. Becker, Löningen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Stolcke, Osnabrück; Stellv. K. Schade, Theod. Simon, Anton Knoche, Bernh. Heye, Karl Hensel, Quakenbrück; Herm. Kemper, Nortrup; Freih. Ludw von Hammerstein, Loxten; Aug. Meyer, Essen i. O. Zahlstellen: Eigene Kassen; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank.