3.......... 077777777777700000000000 3............. .... „ 7ZZZZ̃ũàwd.............. 3........... 202 Kfedit Banken und andere Geld-Institute. Radevormwalder Volksbank Garschagen & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Radevormwald. Gegründet: 30./9. 1889. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 u. 27./9. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausnahme von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 200 und 188 à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1906 um M. 80 000, begeben an die Gesellschafter zu 104 %, an Nicht- gesellschafter zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 Kapital = 1 St., Maximum 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 24 756, Wechsel 355 062, Vorschusswechsel 303 649, Debit. 876 273, Bankguth. 21 869, Inkasso 1438, Avale 7840, Wertp. 143 084. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 33 500, do. II 16 000, do. III 1500, Talonsteuer-Res. 200, Kredit. 85 459, Bankkredit 14 817, Depos. 1 315 720, Scheckkto 28 574, Avale 7840, verschied. Kto 12 190, überhobene Zs. 3434, Verwalt.-Kosten 2300, Div. 12 000, Vortrag 437. Sa. M. 1 733 974. Dividenden 1891–1909: 6½, 4, 5, 5, 5, 5½, 5, 6½, 6½, 6½, 5¼, 5, 6, 6, 6½, 7, 7½, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Pers. haft. Ges. Julius Garschagen. Aufsichtsrat: (4) Vors. W. Meskendahl, Stellv. Gust. Lange, L. Freymann, E. L. Burschhaus. Rasteder Bank-Verein in Rastede i. Old. Gegründet: 3./6. 1889; errichtet am 1./2. 1878 als Spar- u. Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 21./2. 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 mit 33 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 35 068, Wechsel 570 969, Debit. 298 647, Effekten 65 300, do. Zs. 433, Hypothek. 197 343, do. Zs. 3276, Inventar 250. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 15 000, do. II 7000, Depos. 1 063 518, do. Zs. 4784, Scheckkto 13 911, Wechsel-Zs. 5739, Kredit. 283, Div. 7500, Tant. 1459, an den Rasteder Krankenfonds 150, Vortrag 1941. Sa. M. 1 171 288. Dzvidenen 1891 1909; 3/, 7%, 8, 8, 8½, 10, 10, 10, 13, 13, 12, 12. 11, 13½, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. zur Windmühlen, J. H. Onken, F. Ehlers. Aufsichtsrat: (4) H. Brötje, Joh. Degen, C. Hagendorff, G. Töpken. Oberschlesischer Credit-Verein in Ratibor. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Betrieb von finanziellen, industr. u. Handelsgeschäften, besonders aber von Wechsler-, Bank-, Lombard- u. Depositengeschäften. Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien à M. 300 u. 400 Aktien à M. 1500; seit 30./9. 1898 voll eingezahlt. Bei jeder Ausgabe von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte zum Nennwerte zu übernehmen berechtigt; die Übernahme der anderen Hälfte zu dem bestimmten Aus- gabepreise bleibt den jeweiligen Aktionären vorbehalten. Behufs Herbeiführ. einer Interessen- gemeinschaft mit dem Schles. Bankverein fand Ende 1905 ein Aktienumtausch statt. Die Aktien des Creditvereins wurden 1.–15./12. 1905 zu 115½ % zuzügl. Zs. in Zahl. genommen gegen Anteile des Bankvereins zum Kurse von 158 % zuzügl. Zs. Der Bankverein war auch bereit, die Aktien des Creditvereins gegen eine Barzahl. von 112 % zuzügl. Zs. zu erwerben. Es befindet sich jetzt der grösste Teil der Aktien im Besitz des Schles. Bankvereins. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rücklagen, bis 8 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 1½ % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 175 816, Wechsel 1 349 87427 Effekten 403 630, Lombard 100 413, Debit. 2 372 022, Akzepte u. Avale 769 016, Hypoth. 53 000, Bankeinricht. 20 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 180 000, do. II 180 000, Delkr.-F: 20 000, unerhob. Div. 36, Bürgsch.-Akzepte 604 016, Avale 165 000, Depos. 1 367 451, Kredit- 802 799, Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl.), Abschreib. a. Bankeinricht. 3000, Tant. u. Grat. 13 469, Div. 99 000, Vortrag 7000. Sa. M. 5 243 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 47 883, Handl.-Unk. 43 740, Steuern 13 954, Reingewinn 124 469. – Kredit: Vortrag 7000, Zs. 113 609, Provis. 29 578, Effekten 27 962, Wechsel 48 329, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 3568. Sa. M. 230 047. Dividenden 1889–1909: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 6, 5½, 6, 5, 5½, 6, 6½, 6, 5½ %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: P. Goerlich, Max Daun. Prokuristen: Alex. Platnauer, W. May, Jos. Bartelt. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Bankier Ernst Martius, Breslau; Stellv. Komm.-Rat Emil Pyrkosch, Ratibor; Gustsbes. Hch. von Banck-Woinowitz, Fabrikbesitzer Franz Dom, Ratibor; Fürstlich Lichnowsky'scher Gen.-Dir. a. D. Dr. Eder, Troppau; Farikbes. Ad. Schück, Ratibor;