206 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Rostocker Bank in Rostock, Filialen in Schwerin u. Stralsund. Depositenkasse in Dannenberg a. E. Agenturen in Arendsee-Brunshaupten, Barth, Bleckede, Boizenburg, Brüel, Bützow, Crivitz, Damgarten, Dargun, Dassow, Demmin, Doberan, Dömitz, Eldena, Ferdinandshof, Friedland, Gadebusch, Garz a. R., Gnoien, Goldberg, Grabow, Greifswald, Grevesmühlen, Grimmen, Güstrow, Hageno w, Kleinen, Klütz, Krakow, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Lübz, Loiz, Malchin, Malchow, Marlow, Meyenburg, Neubrandenburg, Neubukow, Neukloster, Neustadt, Parchim, Penzlin, Plau, Putbus, Rastow, Ratzeburg, Rehn a, Ribnitz, Röbel, Sassnitz a. R., Satow, Schönberg, Schwaan, Stavenhagen, Sternberg, Sülze, Swinemünde, Tessin, Teterow, Treptow a. T., Triebsees, Ueckermünde, Waren, Warin, Warnemünde, Wesenberg, Wiek a. R., Wismar, Wittenburg, Woldegk, Wolgast, Wustrow u. Zarrentin. Gegründet: 4./3. 1850; Konz. v. 27./2. 1850. Statutänd. 15./11. 1902, 28./2. 1905 u. 3./3. 1906. Die Bank war früher Notenbank. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank übernahm per 1./1. 1909 die Bank-Abteil. der Firma Schall & Schwencke in Schwerin u. errichtete daselbst eine Filiale. 1910 Übernahme des Schweriner Bankvereins in Schwerin. Seit 1908 Beteilig. bei der Ersparnis- u. Vorschuss-Anstalt A.-G. in Schönberg i. M. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 500 nach Reduktion der Aktien von M. 600 auf M. 500 durch Abstempelung lt. G.-V.-B. v. 15./3. u. 3./6. 1892 u. 28./1. 1893. Die Ab- stempelung der Aktien erfolgte im Febr. 1894. Die Aktien sind ohne Einwilligung der Ges. durch Indossament oder Cessions- vermerk in dorso der Aktie oder durch besondere Cession übertragbar. Die Übertragung kann unter Vorlage. der Aktie und des Nachweises des Überganges bei der Ges. an- gemeldet werden und wird im Aktienbuche vermerkt, auch auf den Aktien selbst vom Vorst. bescheinigt. Im Verhältnis zur Ges. werden nur diejenigen als Aktionäre an- gesehen, welche als solche im Aktienbuche verzeichnet sind. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1899 v. 1. März bis Ende Febr. Das Geschäftsj. 1899 umfasste 10 Monate. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1–4 Akt. = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–35 = 4 St., 36–50 == 5 St., 51–65 = 6 St., 66–80 = 7 St., 81–95 = 8 St., 96–110 = 9 St., 111––125 = 10 St., 126–160 = 11 St., 161–200 = 12 St. Jede weitere, wenn auch nur angefangene 50 Aktien ver- mebren die Stimmberechtigung um 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt seit 1908), bis 4 % Div., Rest abzügl. 10 % Tant. an A.-R. zur Verf. der G.-V. Die vertr. Tant. an Vorst. sowie das Fixum des A.-R. werden auf Handl.-Unk.-K. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa, Guth. bei Reichsbank, Coup. 1 918 821, Wechsel 6 510 395, Effekten 1 858 156, Beteilig. 555 556, Debit. 13 201 148, do. diverse 176 218, (Avale 1 094 341), Lombard 1 448 578, Mobil. 4, Bankgebäude 242 723. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 500 000, do. II 300 000 (Rückl. 75 000), Depos. 9 169 057, Kredit. 8 700 269, do. diverse 1 809 529, (Avale 1 094 341), Div. 350 000, do. alte 2605, Tant. an A.-R. 19 982, Talonsteuer- Res. 5000 (Rückl.), Disp.-F. (für Grat. etc.) 35 000, Vortrag 20 159. Sa. M. 25 911 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. im Kontokorrent 208 644, do. f. Depositen 297 032, Steuern u. Scheckstempel 90 227, Handl.-Unk. 263 146, Abschreib. a. Mobil. 5223, Gewinn 505 141. – Kredit: Vortrag 25 320, Diskont auf Wechsel 299 212, Lombard-Zs. 75 207, Zs. 743 633, Provis. 196 347, Effekten 29 694. Sa. M. 1 369 416. Kurs Ende 1890–1909: 81.10, 63.50, 63.80, 68.75, 99.75, 92, 90, 87.80, 90.80, 84.50, 85, 91, 100, 108, 109, 114.75, 121.50, 116.60, 116.60, 125 %. Lieferbar sind seit 1./4. 1894 nur auf M. 500 nom. abgest. Aktien. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886/87–1898/99: 4, 4à, 5, 3, 1, 3, 4½, 6, 3¾, 4, 4, 2, 4 %; 1899 (März- Dez.): 0 %; 1900–1909: 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Weber, Ad. Kästner; Leiter in Stralsund: Otto Witthans, M. Eberhard; in Schwerin: Fr. Junge, F. Dierking. Prokuristen: Max Grälert, Hugo Köhler. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Kaufm. L. Hermes, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar C. Kiesow, C. Hinrichsen, Syndikus H. Linck, Konsul H. Ohlerich, Geh. Komm.-Rat E. Winter, Dr. F. C. Witte, Schiffsbaumeister Otto Ludewig, Rostock; Rittergutsbes. von Restorff, Radegast. Zahlstellen: Gesellschaftskassen, sowie sämtl. Agent.; Berlin, Hamburg, Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank. Rostocker Gewerbebank, A.-G. in Rostock mit Agenturen in Brunshaupten, Bützow, Dargun, Doberan, Dömitz, Fried- land, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübz, Malchin, Malchow, Mirow, Neubrandenburg, Neubukow, Neukalen, Neu- strelitz, Penzlin, Plau, Ribnitz, Schwaan, Stavenhagen, Sternberg, Teterow, Waren, Warnemünde, Wismar, Wittenburg. Gegründet: 1./1. 1873 als A.-G. Früher eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 25./4. 1898. Die Bank steht im Kartell mit der Mecklenb. Bank in Schwerin.