. ―――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung um letztere lt. G.-V. v. 25./4. 1898. Die neuen, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 13./7.–10./8. 1898 zu 103.75 % angeboten; anderweitig zu 104 % begeben; 40 % und Agio waren sofort einzuzahlen, restl. 60 % sind noch nicht einberufen. Insgesamt M. 980 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie 1= St.; der Be- sitzer von mehr als 3 Aktien darf für je 2 weitere Aktien nur 1 St. mehr ausüben; Gr. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa, Coup. u. Bankguth. 513 409, Wechsel 517 453, Effekten u. Hypoth. 197 102, Debit. 3 053 050, Belehnungen 1 231 297, Mobil. 5600, Bank- gebäude 63 800, nicht eingeford. A.-K. 1 020 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 158 554 (Rückl. 3719), Depos.- u. Kontokorrent-Kredit. 4 306 182, div. Kredit. 39 330, Zs.-Vortrag 6804, Tant. 7244, Div. 68 600, Disp.-F. 2500, Vortrag 12 496. Sa. M. 6 601 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 121 310, Geschäfts-Unk. 44 756, Abschreib. auf Immob. 16 663, Gewinn 94 560. – Kredit: Vortrag 20 177, Zs. 242 645, Provis. 14 468. Sa. M. 277 290. Dividenden 1887–1909: 6, 6, 6, 4, 5, 6, 6, 6, 5¼, 6, 6, 5½, 6½, 3¼, 4¼, 4, 5, 5½, 6%.%.%%..%% Direktion: Paul Rohde, Franz Sachs. Prokurist: Aug. Malchow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Ludwig W. Steiner, Schwerin; Stellv. Helmuth Mentz, Ernst Voigt, H. R. Küchenmeister, Wilh. Müller, Heinr. Lembeke, Rostock; Hofrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin. Vorschussverein Roth, Akt.-Ges. in Roth b. Nürnberg. Gegründet: 1890. Früher seit 1873 eingetr. Gen., seit 1./10. 1889 m. u. H. Letzte Statutänd. 25./3. 1901. Zweck: Förderung von Kredit und Erwerb, insbesondere Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs in Landwirtschaft, Gewerbe und Handel. Die Bank wurde 1906/07 von einigen grösseren Verlusten betroffen, sodass sich Ende 1906 ein Verlust von M. 66 882 ergab; ausserdem wurden Ende 1906 für event. weitere Verluste M. 87 000 zurückgestellt, die 1907/08 abgeschrieben wurden. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 600, eingezahlt mit 50 % = M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zur Höhe des A.-K., 4 % Div. event. Tant. an Verst. u. A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 120 000, Haus 16 000, Mobil. 2600, In mobil. 1050, Hypoth. 578 546, Debit. 316 540, Waren 2275, Zs. a. Debit. u. Hypoth. etc. 24 862, Effekten 133 939, Wechsel 15 155, Kassa 11 004. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 861 397, R.-F. 650, Sparanlagen 38 198, Akzepte 53 000, Zs.-Kto 20 197, unerhob. Div. 162, Gcwinn 8369. Sa. M. 1 221 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 294, Gehälter 3316, allg. Unk. 3051, Kurs- verlust 278, Verlust a. Hypoth. 1826, Abschreib. a. Immobil. 550, Gewinn 8369. – Kredit: Vortrag 149, Zs. 49 077, Provis. u. Diskont 1600, Rückzahl. u. Kostenersätze 1364, Miete 495. Sa. M. 52 686. Dividenden: 1873–1901: Regelmässig 8 %; 1902–1909: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 2, 3 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. H. Lades, Kassier Fr. Stieber, Kontroll. G. Engelhardt. Aufsichtsrat: (9) Vors. Heinr. Biersack, J. Reinhardt, J. Holleder, J. Hochreuther, Heinr. Kroner, H. Backof, H. Schmidt, G. Kniewasser, Ad. Reingruber. Sachsenhagener Bankverein zu Sachsenhagen. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Letzte Statutänd. 21./8. 1902. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 27 444, Wechsel 170 692, Schuldscheine 334 050, Hypoth. 378 249, Debit. 315 014, Effekten 71 660, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 30 000, Spar- einlagen 1 166 158, do. Zs. 43 657, Darlehen 29 635, R.-F. 12 379, Hilfs-R.-F. 9661, Reingewinn 719 Sa. M 1 297 210 Dividenden 1891–1909: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, 12½, 15, 10, 12, 12, 14, 12, 12, 14, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: L. Buschmann, Stünkel, K. Doecke, Stellv. Karl Becker. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. L. Lampe.