210 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erreicht), event. Sonderrückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von zus. M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1 553 590, Bankguth. 642 494, Effekten und Beteilig. 1 979 877, Wechsel 7 631 905, Lombard 6 863 513, Vorschuss- u. Darlehenskti 13 477 075, Hypoth. 13 025 029, 4 Bankgebäude 540 000, Inventar 10 000, Debit. 183 277. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 405 000, do. II 295 000 (Rückl. 95 000), Kapitaleinlag en: a) auf Künd.-Fristen 34 475 434, b) im Kontokorrent 5 952 682, Kredit. 369 809, vorzutrag. Zs. 133 733, Div. 210 000, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 5000), Tant. 38 489, Grat. 13 000, Vortrag 8613. Sa. M. 45 906 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Remunerationen, Betriebs-Unk. etc. 159 387, Steuern 18 679, Beamtenversich. 4934, Agenturkosten 136 806, Zs. 1 280 085, Abschreib. auf Bankgebäude u. Inventar 31 875, Reingewinn 370 103. – Kredit: Vortrag 5204, Zs. von Hypoth. u. Mieten 528 098, do. von Wechseln, Lombards u. Kontokorrent 1 235 861, Effekten- Zs., Gewinn an Effekten u. Beteilig. 113 886, Provis. 116 619, Eingänge auf frühere Abschreib. 203. Sa. M. 2 001 872. Dividenden 1891–1909: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4½, 5 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Berger, Ad. Schmiedekampf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Bernh. Voss, Stellv. Rittergutsbes. Gen.-Leutnant Z. D. von Haeseler Exc., Carl Bühring, Schwerin; W. Oldenburg, Schönberg; Bank-Dir. P. Mankiewitz, Berlin; Rentner J. Freund, Neustrelitz. Prokuristen: Granert, Bohs, E. Simonis, H. Wiese, P. Giertz. Zahlstellen: Gesellschaftskassen u. Agenturen; Berlin: Deutsche Bank. Schweriner Bankverein in Schwerin i. Meckl. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1865 als Vorschussverein, seit 1869 als Vorschussverein e. G. Die G.-V. v. 20./4. 1910 beschloss die Übertragung des gesamten Vermögens an die Rostocker Bank in Rostock gegen Zahlung von 75½ % des Nominalbetrages der Aktien an die Aktionäre des Schweriner Bankvereins u. die Auflös. der Ges. Kapital: M. 425 000 in 369 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 112 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500. Die Aktien Lit. B können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St.; jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Fant R. 2 % Tant. dem Vorst., 4 % Tant. den Beamten, Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 66 816, Diskonto-Wechsel 5269, Bürgschafts- do. 161 213, Lombard- do. 495 440, Giro- u. Inkasso- do. 627, Effekten u. fremde Einlage- bücher 293 534, Hypoth. 129 150, Mobil. u. Utensil. 100, Vorschusskto, Debit. etc. 506 835, Bankguth. 134 779, Immobil. u. Kto pro Diverse 531 061, Zs.-Kto 1745. – Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 12 178, Spez.-R.-F. 65 292, Kapital-Einlagen 1 564 676, Bar-Kontokorrente 188 118, Vorschuss- Kto, Kredit. ete. 10 411, Immobilien u. Kto Pro Diverse 49 650, Zs.-Kto 4241, unerhob. Div. 137, Gewinn 6856. Sa. M. 2 326 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 28. 59 829, Unk. 15 782, Abschreib. a. Immob. 5375, Gewinn 6856. – Kredit: Zs. 83 126, Provisionen 1690, Effekten etc. 1943, Immobil. 1083. Sa. M. 87 844. Dividenden: 1890–96: 6, 5, 8 „ % auf werbend gewesenes Durch- schnitts-A.-K.; 1898–1909: 5, 5, 5, 3½, 3½, 4, 4¼, 4¾, 4, 2, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: F. Dierking, J. Beckmann, Fr. Junge. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ernst Brockmöller, Stellv. Wilh. Peters, L. Clewe, H. Einig- horst, H. Schwanbeck, Heinr. Schulz, Schwerin; R. Weber, A. Kästner, Rostock. Westfälische Kreditanstalt Kommandit-Ges. auf Aktien in Schwerte a. d. R., Zweigniederlass. in Kamen u. Plettenberg. Gegründet: 24./4. 1909; eingetragen 30./47 1909. Gründer: Bankdir. Rud. van Erkelens, Schwerte; Bürgermeister Friedrich Knippschild, Gevelsberg; Fabrikant Jul. Möhling, Fabrikant Ernst Mohling, Schwerte; Fabrikant Fritz Theile jun., Villigst. Die Gründer haben sämt- liche Aktien Übernommen. Statutänd. 22./3. 1910. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 22./3. 1910 beschloss die Er- höhung um M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 38 081, Wechsel 254 612, Bankguth. 77 688, Debit. 594 206, (Avale 64 500), Bankgebäude 39 192, Mobilien 4000. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 147 000, (Avale 64 500), Kredit. 280 409, Scheckkto 19 500, Depositen u. Spareinlagen