* * 9 7 * Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 211 16 228, Hypoth. 25 000, R.-F. 1000 (Rückl.), Div. 12 500, Tant. u. Grat. 4303, Vortrag 1839. Sa. M. 1 007 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 18 307, Abschreib. auf Mobilien 1402, Reingewinn 19 642. – Kredit: Zs. 18 255, Prov. 12 649, Effekten 8331, Sorten u. Coup. 29, Devisen 85. Sa. M. 39 352. Dividende: 1909: 6 % (v. 1./5.–31./12.). Persönlich haft. Gesellschafter: Rud. van Erkelens. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Emil Backhausen, Schwerte; Stellv. Rentner Phil. Boecker, Bürgermeister Friedr. Knippschild, Gevelsberg; Fabrikant Jul. Möhling, Schwerte. Prokuristen: Walther Ley, Schwerte; Dir. Erich Prietze, Plettenberg; Dir. P. Lindner, Dir. Fr. Rosarius, Kamen. Vereinsbank A.-G. zu Sebnitz i. S. Gegründet: 19./9. 1889. Bestand seit 1868 als Spar- u. Vorschussver. e. G. Statutänd. 9./4. 1902, 29./6. 1904, 24./6. 1907, 9./4. u. 20./8. 1908. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 376 Inh. Aktien à M. 1000 und 120 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 200 000, anfänglich mit 30 % = M. 60 000, seit 1895 mit 60 % = M. 120 000 ein- gezahlt; 1902 weltere 20 % = M. 40 000, 10 % am 30./6. 1906 u. restl. 10 % am 30./10. 1906. Erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1908 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an die alten Aktionäre zu 103 %, anderweitig zu 128 %; eingez. 40 %, zus. also M. 280 000 eingez. 5 Aktien à M. 200 können in eine Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Aktienbetrag von M. 200–2000 für je M. 200 1 St. Jede weiteren M. 1000 eine Stimme mehr; Höchstzahl 30 St. pro Aktionär. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., 4 % Div., dann vertragm. Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 63 525, Darlehen 593 740; Wechsel 406 102, Bank-Kto 111 651, Konto-Korrent-Debit. 689 449, Effekten 148 150, Hypoth. 626 880, Hauskto 80 800, Utensil. 2300, Konto der Aktionäre 120 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 109 027, Disp.-F. 34 895, Spareinlagen 2 151 880, Kapitaleinlagen 100 016, Zs. u. Provis. 1170, Gewinn 45 608. Sa. M. 2 842 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 23 020, Utensil. 300, Gewinn 45 608. – Kredit: Effekten 15 732, Zs. u. Provis. 51 057, Hausertrag 2140. Sa. M. 68 929. Dividenden 1886–1909: 10, 10, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 12, 122,?? ?, . ? % (euß. Verj.: 3 J. (K.) Direktion: 0. Richter, C. Quaas. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. E. Oppelt jr., Stellv. Carl Hentschel, Carl Schellert, Rob. Müller, Emil Gruhnert, Mor. Andreas, Fr. Wehner jr. Siegener Bank für Handel u. Gewerbe in Siegen i. W. Gegründet: 27./10. 1893 aus Lokalpatriotismus, um die Schäden zu lindern, welche durch den Konkurs des Sieg. Bankver. entstanden waren; eingetr. 9./11. 1893. Letzte Statutänd. 0900, %1I. 1903, 24.77. 1909, 23/3. 1919. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 060 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 22./12. 1897 um M. 940 000, in 940, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären mit 102 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 29. 3. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 10.–20./4. zu 103 %, nicht bezogene 19 Stück anderweitig zu 106 %, weiter lt. G.-V. v. 7. 11. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, übernommen behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft von der Deutschen zu 117 %, unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./7. 1909 um M. 2 000 000 (auf M. 6000 000) in 1000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank u. Berg. Märk. Bank) hiervon M. 1 333 000 angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 30./7.–13./8. 1909 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1909), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3600), vertragsm. fant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Girokto 580 734, Coup. u. Sorten 15 155, Wechsel 1 554 703, Effekten 754 145, Beteil. an gemeinschaftl. Geschäft. 18 795, Bank- guth. 678 479, Debit.: a) gedeckt durch Effekten 4 632 947, b) do. anderweitige Sicherheiten 4 009 636, c) ohne Sicherheiten 5 171 854, Avale 846 828, Immobil. 338 403, Mobil. 16 324. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 27 164), Spez.-R.-F. 650 000 (Rückl. 80 000), Delkr.-Kto 130 000, Beamten-Unterst.-F. 34 498, Kredit. 5 421 427, Depositen 1 563 244, Av al- Kredit. 103 209, Avale 743 619, Akzepte 2 801 316, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 420 000, do. unerhob. 840, Tant. u. Grat. 74 224, Vortrag 60 630. Sa. M. 18 618 009. 14*