Kredit-Banken und % Sonderburger Bank Akt.-Ges. in s, Gegründet: 29./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Letzte Statutänd. 2./6. „%. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Bank übernahm die Geschäfte der in I ge- tretenen Kreditbank Sonderburg e. G. m. b. H. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte mit Ausschluss der Spe- kulationsgeschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 2./6. u. 3./7. 1906 beschloss Erhöhung um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, angeboten den Aktionären 5.–20./7. 1906 zu 108 %, nicht bezogene 11 Stück zu 113 % abgegeben. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup. 74 228, Effekten 82 512, Bank- guth. 205 443, Wechsel- u. Scheckkto 2 954 145, Debit. 3 140 561, Avale 82 460, Bankgebäude 150 000, Bauplätze u. Wegekto 10 800, Stahlkammer 13 000, Inventar 7500, Haussparkassen 3000, div. Konten 12 542. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R. F. 1 86 000 (Rückl. 10 402), do. II 196 563 (Rückl. 40 000), Unterst.- F. 8175 (Rückl. 2000), Pens. Fonds der Angestellten 4226, Depos. 1 732 654, Kredit. 1 251 895, Avale 82 460, Wechsel 1 952 099, Kreditbank in Liqu. 2357, Hypoth. 67 400, Unk.-Kto 15 972, Tant. an Vorst. 7634, do. an A.-R. 5507, Div. 96 000, Vor- trag 27 248. Sa. M. 6 736 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 58 285, Abschreib. 7952, Gewinn 188 793. – Kredit: Vortrag 21 867, Zs. u. Provis. 233 163. Sa. M. 255 030. Dividenden 1905–1909: 8, 8, 9, 9, 8 %. Direktion: Dr. phil. Christian la Motte, Peter Helmer, Georg Nielsen. Aufsichtsrat: Vors. Rentner P. G. Wind, Dir. S. Svanholm, Johs. Ewers, Gerh. Hanssen, P. S. Paulsen, Chr. Andersen, J. Jacobsen, H. C. Johannsen. Prokurist: Dr. jur. A. V. Karberg. Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen mit Filialen in Arnstadt i. Th., Rudolstadt, Suhl, Saalfeld, Ilmenau, Weida und Stadtilm. Gegründet: 1./6. 1878; eingetr. 9./6. 1878. Letzte Statutänd. 30./3. 1903, 16./4. 1910. Zweck: Betreibung aller in a33 Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank besorgt die Finanzgeschäfte der Fürstl. Schwarzb.- Sondersh. Reg. und ist gemäss Art. 56 § 5 des Ges. v. 19./7. 1899 zur Anlegung von Mündelgeld geeignet erklärt worden. 1903 Über- nahme des Bankhauses Louis Sander in Suhf, 1904 Errichtung der Filiale in Saalfeld, seit 1./1. 1906 eine solche in Ilmenau und Weida; letztere unter Übernahme des Bank- geschäfts Golle & Schleifer daselbst, seit 15./12. 1909 in Stadtilm. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500, eingezahlt mit 40 %. Die Aktien sind in den Büchern der Ges. eingetragen. Weitere Einzahlungen kann der A.-R. einstimmig beschliessen; in jedem Jahr dürfen höchstens zwei Raten eingefordert werden und keine Rate darf mehr als 10 % umfassen. Der A.-R. kann aber mit Ge- nehmigung der Regierung Vollzahlung gestatten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % zum R.-F. (jedoch mind. 5 % des Jahresgewinnes); vom Rest der Schwarzb. Sondersh. Reg., % Super- Div. Die Tant. an A.-R., M. 1200 pro Mitgl., wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 1 500 000, Kassa 377.449, Bankguth. 898 590, Wechsel 1 441 381, Lombard-Kto u. Report 906 653, Goup. u. Sorten 57 019, Effekten 759 279, Konsortialbeteil. 40 000, Debit. 8 750 176, Avale 45 800, 3 Bank- gebäude 116 716, Mobil. 45 097. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Depositen 6 995 810, do. Zs.-Kto 9902, Belehnungs-Zs.-Kto 22, Wechsel- do. 9865, Kredit. 4 446 414, Avale 45 800, Unk.-Kto 9452, unerhob. Div. 16, Tratten 506 696, R.-F. 137 856 (Rückl. 10 860) Kontokorrent-Res.-F. 40 000, Beamten- Versorg. F. 34 756, Talon-Steuer-Res. 500, Tant. an Vorst. 7550, Zahl. an Regier 30 785, Div. 80 000, Vortrag 82 737. Sa. M. 14 938 164. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 106 794, Unk., Grat., Porti etc. 76 370, Gewinn- Anteil an K. Sander, Suhl 4000, Vergüt. an A.-R. 8400, Abschreib. auf Bankgebäude u. Mobil. 8620, do. auf Kontokorrent 5956, Depositen-Zs. 222 268, z. Talon-Steuer-Res. 500, Gewinn 211 933. – Kredit: Vortrag 45 775, Erträgnisse: Devisen 4363, Lombard-Zs. 33 326, Wechsel 54 026, Effekten 95 619, Kontokorrent-Zs. 298 647, Coup. u. Sorten 1359, Provis. 111 625, Miete 100. Sa. M. 644 844. Kurs Ende 1890–1909: 104.50, 101, 100.10, –, 100.10, 103.80, 102.50, 106, 105, 106.50, 108.80, 107, 107, 116.50, 116.30, 120, 128, 126, 125 50, 124. Notiert in Berlin. biridenden 1889–1909: 7½, 8, 61 %, 5, 5, 5, 5, 6, 5½, 6, 7, 6½, 6, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Finanzrat K. Däumichen, Finanzrat A. Muhle, Sondershausen; Karl Sander, Suhl; Stellv. Rob. Thalheim, Arnstadt. Prokuristen: Rud. Bardorf, Sondershausen; A. Wullstein, Arnstadt; J. Eckstein, Rich. Berndt, A. Hellmund, Suhl; F. Klett, Edgar Büsch, Rudolstadt; H. Stockhausen, W. Nolte, Hmenau; Max Golle, Hugo Schleifer, Weida; B. Thielicke, Kramann, Saalfeld; P. Haase, A. Hörlin, Stadtilm.