Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Stahl & Federer Akt.-Ges. in Stuttgart. Zweigniederlassungen in Esslingen (vorm. Esslinger Aktienbank), Heilbronn, Ludwigs- burg, Tübingen u. Reutlingen (vorm. Emil Ruoff); Geschäftsstellen in Cannstatt, Pfullingen u. Zuffenhausen. Gegründet: 28./4. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Statutänd. 10./2. 1910. Gründer: Geh. Hofrat Rud. v. Vellnagel, Gen.-Kons. Wilh. Federer, Kons. Wilh. Vellnagel, Kons. Alfr. Federer, Stuttgart; Disconto-Ges., Berlin. Die Gesellschafter der off. Handels-Ges. „Stahl &Federer (errichtet 1796) haben das von ihnen unter der Fa. Stahl & Federer in Stuttgart betrieb. Bankgeschäft einschl. des Firmenrechts, in Aktivis u. Passivis mit M. 18 662 239.69 abschliess. Einstandsbilanz in die Akt.-Ges. als Sachlage eingebracht. Zu dem auf die Akt.-Ges. über- gehenden Vermögen der Firma Stahl & Federer gehörte auch das Grundstück Calwerstr. 24/26. In der Bilanz ist das gemeinsame Kapitalkto. der Gesellschafter mit einem Betrag von zus. M. 5 395 274.19 ausgewiesen, wobei das vorstehend erwähnte Grundstück zum Werte von M. 282 000 angesetzt ist. Der den genannten Gesellschaftern von der Akt.-Ges. für ihre ge- samte Einlage zu zahlende Übernahmepreis wurde auf den Betrag des Kapitalkontos von M. 5 395 274.19 festgesetzt. Dafür sind ihnen gewährt worden: 5000 Stück Aktien Lit. A zum Nennbetrag von M. 5 000 000, welche als vollgezahlt gelten, 1580 Stück Aktien Lit. B im Nennbetrag von M. 1 580 000, welche mit 25 % = M. 395 000 eingezahlt gelten. Der Rest- betrag von M. 274.19 wurde von der Akt.-Ges. bar bezahlt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie der Erwerb und die Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma Stahl & Federer mit dem Sitze in Stuttgart betrieb. Bankgeschäftes. 1907 Übernahme der Bankhäuser J. Gumbel am Markt in Heilbronn u. Emil Ruoff in Reutlingen; an beiden Plätzen wurden Filialen errichtet; 1908 Errichtung einer Geschäftsstelle in Pfullingen. 1909 Errichtung einer Filiale in Ludwigsburg, von Ge- schäftsstellen in Zuffenhausen u. Cannstatt, letztere unter Übernahme des Bankgeschäftes J. Knaebel, Cannstatt. Per 1./1. 1910 erfolgte die Übernahme der Esslinger Aktienbank (A.-K. M. 2 000 000). Die Aktionäre dieser Bank erhielten für eine Esslinger Aktie einschl. Div.- Schein von 1909 eine vollgez. Stahl- u. Federer-Aktie mit Div.-Schein für 1910 u. ff. u. M. 180 Barvergütung. Im Mai 1910 Erricht. einer Filiale in Tübingen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000; noch nicht eingez. M. 2 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 3 750 000, Kassa einschl. Reichsbank u. Württ. Notenbank 1 458 625, Wechsel 3 464 310, Coup. 82 036, Guth. bei Banken u. Darlehen gegen Effekten 7 214 666, Effekten- u. Konsortial-Kto 2 399 238 (darunter M. 1 380 579 mündelsichere Papiere), Debit. 11 616 464, Avale 590 927, Bankgebäude einschl. Neubau 597 420, Mobil. 20 000. – Passiva: A-K. 10 000 000, Kredit. 15 686 089, Akzepte 4 125 270, Avale 590 927, R.-F. 103 990 (Rückl. 28 549), Spez.-R.-F. 103 990, Beamten- Pens.-F. 39 324 (Rückl. 6859), Div. 375 000, Tant. an A.-R. 14 651, Vortrag 154 446. Sa. M. 31 193 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, Tant. u. Abschreib. auf Mobil. 464 985, Gewinn 665 029. – Kredit: Vortrag 94 031, Zs. u. Wechsel 554 856, Provis. 291 599, Effekten u. Konsortial-Beteilig., Coup. u. Sorten 189 527. Sa. M. 1 130 014. Dividenden 1906–1909: 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Konsul Wilh. Federer, Konsul Alfred Federer, Stellv. Max Strauch, Stuttgart; Theod. Krauss, Esslingen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart; Stellv. Franz Urbig (Disconto-Ges.), Berlin; Komm.-Rat Otto Bareiss, Geh. Komm.-Rat Carl Doertenbach, Stuttgart: Bank-Dir. H. Waller, Berlin; Otto Ulrich, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Oskar Merkel, Esslingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. und deren sonst. Niederlassungen. Stuttgarter Gewerbekasse in Stuttgart. Gegründet: 17./5. 1882. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Zweck: Vermittlung des Kredit- u. Geldverkehrs für den mittleren Gewerbe- u. Handelsstand. Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige des Stadtdirektionsbezirkes Stuttgart gewährt werden. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vom Überschuss bis 4 % Div., Rest zum Spez.-R.-F., bis beide R.-F. des A.-K. ausmachen (ist erfüllt); Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 156 448, Guth. b. Reichsbank u. Württ. Notenbank 203 650, sonst. Bankguth. 97 518, Sorten 5727, Coup. 15 389, Wechsel 1 991 302, Effekten 20 884, Bankgebäude 140 000, Mobil. 1, Vorschusskto 121 651, Debit. 1 962 382. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. I 220000, do. II 104 000 (Rückl. 8800), Delkr.-Kto 88 000 (Rückl. 5000), Unterst.-F. der Angestellten 110 252 (Rückl. 5000), Depos. 281 066, Tratten 143 515, Kredit. 2 803 403, Div. 52 000, Tant. an Vorst. 10 841, Grat. 8420, Abschreib. auf Hauskto 2000, Rückst. f. Rep. 3000. Vortrag 8458. Sa. M. 4 714 956.