Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Risiko weiter geführt resp. sind dieselben realisiert worden. Nicht übernommen oder ein- gezogen waren am 31./3. 1910 noch rund M. 400 000. Die Creditbank haftet vertragsmässig für den richtigen Eingang dieser Aussenstände, welche zum grössten Teil in Hypoth. be- stehen, die entweder schwer realisierbar oder noch nicht fällig sind. Die Gläubiger der Bank im Depositen- u. Kontokorrent-Verkehr sind von der Westholstein. Bank sämtlich be- friedigt worden, sodass Verpflichtungen der Creditbank in dieser Hinsicht nicht mehr bestehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; bis 1899 mit 50 % eingezahlt, weitere 25 % zum 2./7. 1900, restliche 25 % zum 1./4. 1903 einberufen, somit A.-K. am 31./3. 1908: M. 1 000 000, hierzu Delkr.-Kto 36 990, zus. 1 036 990, abz. 206 361, Verlust, bleibt 830 629, plus Gewinn I. Quart. 1908 u. Verkaufspreis 82 768, zus. 913 397, hiervon ab 163 397 Rück- stellungen, sodass ein A.-K. von M. 750 000 verblieb. Ab 25./5. 1909 kam die erste Liquidations- rate mit 40 % = M. 400 pro Aktie zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: früher Kalenderj., seit Eintritt der Liquidation 1./4.–1./3. Gen.-Vers.: März, resp. jetzt Mai. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. inkl. Vertr. 5 St. Liquidationsbilanz am 31. März 1910: Aktiva: Guthaben bei Westholstein. Bank 414 912, Effekten 19 695. – Passiva: Liquidat.-Kto 350 000, nicht erhob. Liquid.-Raten 4400, Rückstellungs-Konto 80 607. Sa. M. 434 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 690. – Kredit: Zs. 19 858, Verlust 22 831. Sa. M. 42 690. Dividenden 1890–1907: 8, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 7½, 8, 8, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: E. C. Klüwer. Aufsichtsrat: Vors. J. H. N. Thamssen, Stellv. Emil Brink. Zahlstelle: Tondern: Westholsteinische Bank. Nordfriesische Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Tondern. Gegründet: 13./4. 1905 unter der Firma Neue Vereinsbank; eingetr. 29./6. 1905 in Niebüll. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 2./12. 1905. Sitz bis September 1906 in Risum. Die G.-V. v. 3./11. bezw. 12./12. 1906 beschlossen die Liquidation der Ges., die mit Unterstützung der Westholstein. Bank durchgeführt wird. Die Aktionäre dürften voraussichtlich 96 % erhalten. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Liquidation konnte wegen einiger schwebenden Prozesse noch nicht vollendet werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 1./1I. 1905 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 103 %, nichtbezogene Stücke anderweitig zu 105 %; eingezahlt auf die neuen Aktien 259 = M. 250 000, zus. also M. 750 000. Die Ausschüttung einer I. Liquidationsrate in Höhe von 85 % für vollgezahlte Aktien Nr. 1–500 u. von 11½ % (= 85 % abz. nicht eingez. „ zuzügl. 1½ % nicht verwendeter Aktienstempel) auf die Interimsscheine Nr. 501–1500 erfolgte ab 10./1. 1908 durch die Filiale der Westholsteinischen Bank in Tondern. Die II. Rate mit 6 % = M. 60 wurde ab 10./3. 1908, die III. Rate mit 4 % = M. 40 ab 8./2. 1909 ausgeschüttet. Geschäftsjahr: früher Kalenderj., seit Eintritt der Liquidation v. 12./12.–11./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 12. Dez. 1909: Aktiva: Effekten 25 552, Grundstück 32, Debit. 3175, Bank- guth. 5924. – Passiva: Akt.-Rückzahl.-Kto 400, Liquid.-Kto 34 284. Sa. M. 34 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 3002, Unk. 1577. – Kredit: Zs. 381, Effekten 1464. Sa. M. 2733. Dividenden: 1905: 6 % = M. 27.50 29./6.–231./12.) auf M. 500 000; 1906: 0 %. Liquidator: O. Hollersen. (Aufsichtsrat: Vors. O0. H. Momsen, Koogs-Inspekt. J. Nissen, Fr. Ketelsen, N. Korbmann. Tönder Landmandsbank, Akt.-Ges. in Tondern, Filialen in Scherrebek u. Gramm, Agenturen in Hoyer u. Büldrup-Bau. Gegründet: 6./9. 1901; eingetr. 14./10. 1901. Letzte Statutänd. 21./2. 1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art mit Ausschluss von Spekulations- u. Differenzgeschäften. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. 16./. 1910 beschliesst die Erhöhung um M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 25 671, Wechsel 1 690 951, Debit. 808 720, Schuld- scheine 192 723, Hypoth. 253 620, Fondskto 223 092, Immob. 23 104, Gebäude 29 000, Inventar 1, Münzen 581, div. Debit. 5173, Bankguth. 49 991, Zs. 1612. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 440 516, Einlagen 2 021 946, Hyp. 5600, Bankkto 319 353, div. Kredit. 9612, Zs.-Kto 10 762, Div. 28 000, do. alte 383, R.-F. 10 500, Disp.-F. 53 849, Tant. 3720. Sa. M. 3 304 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 923, Abschreib. 5550, Gewinn 45 002. —– Kredit: Diskonto, Zinsen u. Prov. 68 287, Münzen 674, Fonds 29, abgeschrieb. Forder. 484. Sa. M. 69 476. Dividenden 1901–1909: 0, 0, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 7 %. Direktion: (3) Rasm. Pet. Rossen, And. Andresen, Andr. Petersen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fred. Höyberg, A. J. Andresen, Th. Thomsen, Lydik Jacobsen, H. Michelsen, M. P. Michelsen, Lehnsgraf O. D. Schack zu Schackenborg.