Kredit-Banken und andere Geld-Institute. ― * = – 0 Schwarzwälder Bank-Verein in Triberg mit Zweigniederlassungen in Villingen, Furtwangen, Zell i. W. und unter der Firma: „Wiesenthäler Bank-Verein, Fil. des Schwarzwälder Bank-Vereins“ in Lörrach. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die G.-V. v. 6./5. 1909 beschloss die Fusion mit der Rheinischen Creditbank in Mann- heim in der Weise, dass die letztere gegen 3 Aktien des Schwarzwälder Bankvereins 2 Aktien ihrer Bank à M. 1000 mit Div.-Scheinen pro 1909 u. ff. gewährt, wobei von seiten der Rhein. Creditbank auf jede zum Umtausch eingereichte Aktie des Schwarzwälder Bankvereins 5 % = M. 50 in bar für den Div.-Schein vergütet werden. Frist 1./7.–1./10. 1909. Gegründet: Am 1./7. 1889 als A.-G.; errichtet 1867 als Genossenschaft. Näheres über die Bank siehe Jahrg. 1909/10 dieses Handbuches. Kurs Ende 1900–1908: 120, 108, 104.80, 103.50, 101, 102, 101, 89.80, 97 %. Eingef. 2./6. 1900 zu 121 % durch die Pfälz. Bank. Notierten bis 1909 in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1908: 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Trierische Volksbank in Trier, mit Agentur in Wittlich. Gegründet: 1./1. 1880. Letzte Statutänd. 19./12. 1898, 6./8. 1900 u. 13/6. 1907. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Bis 1898 M. 500 000, Erhöhung um 500 Aktien V. Em. à M. 1000 lt. G.-V. v. 19./12. 1898, einbez. zunächst mit 40 %, Rest bis Ende 1899 eingezahlt, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./8. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) i 1000 Aktien VI. Em. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, begeben zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 221 845, Bankguth. 369 991, Wertp. 377 680, Coup. u. Sorten 7392, Wechsel 1 438 086, Solawechsel 10 045, Debit. 8 429 405, Avale 367 107, Effekten-Depots 1 271 620, Buchwert der Mobil. 1, Bankgebäude 96 000, sonst. Immobil. 456 895, ab Hypoth 260 543, bleibt 196 351. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 425 000, Spec.-R.-F. 225 000, Deposit. 6 302 132, Kredit. 1 533 450, Bankschuld 13 188, Accepte 439 000, Avale 367 107, Effektendepots 1 271 620, Rück-Zs. 8680, Tant. u. Grat. 26 000, Div. 160 000, Vortrag 14 348. Sa. M. 12 785 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. 87 614, Zs. 328 012, Provis. 227, Rückzs. 8680, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 1568, do. auf Debit. 38 700, Reingewinn 200 348. – Kredit: Vortrag 14 071, Zs. 518 296, Provis. 93 590, Inkassospesen etc. 14 043, Wertp. 23 718, Sorten 476, 954. Sa. M. 665 150. Dividenden 1887–1909: % ?7 ,.¼y' /efS ꝗ qd Gs ͤͤ; / ͤ// , ¶ . Direktion: W. Schneider, A. Wasserburger. Prokuristen: N. Baden, P. Peschke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. J. B. Seber, M. Hansen, Fr. Patheiger, Jos. Michels, Oscar Schneider. Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. in Ulsnis-Kirchenholz i. Schleswig. Gegründet: 28./3. 1896. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Hypoth. 733 801, Schuldscheine 122 286, lauf. Zs. u. Kassa 13 937. – Passiva: A.-K. 30 000, Einlagen inkl. Zs. 809 467, R.-F. 24 449, Div. 1500, Geschäfts-Unk. u. Steuern 1135, Gemeinnützlich 200, Reingewinn 3273. Sa. M. 870 025. Dividenden 1897–1909: Je 5 %. Direktion: P. Gabriel, J. H. Jessen, Heinr. Lass. Aufsichtsrat: Chr. Petersen, J. Nissen, H. Marxsen, J. Schmidt. Unnaer Bank, Akt.-Ges. in Unna. Gegründet: 11./7. 1904, mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./7. 1904. Letzte Statutänd. 17./2. 1906 u. 2./3. 1908. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Die Bank übernahm das Bankgeschäft S. Steinweg in Unna. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1906 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich seit 1907 im Besitz der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 21 214, Reichsbank 75 228, Wechsel 367 727, Effekten 82 837, Mobil. 17 600, Grundstück u. Gebäude 253 685, Avale 30 000, Vorschüsse auf