Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 322 Dividenden 1894–1908: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Arntz, G. Jungbluth, W. Sohns. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister A. Wiel, Stellv. W. Kattwinkel. Wernigeröder Kommandit-Gesellschaft auf Actien Fr. Krumbhaar in Wernigerode. (In Liquidation.) Gegründet: 1865. Die a. o. G.-V. v. 2./11. 1907 genehmigte den Vertrag v. 15./10. 1907 mit der Magdeburger Privatbank, betreffend die Übertragung des Vermögens der Werni- geröder Kommandit-Ges. auf Aktien Fr. Krumbhaar in Wernigerode nach dem Stande vom 1./1. 1908 und mit Wirkung zu diesem Zeitpunkte auf die Magdeburger Privatbank in der Weise, dass auf je nom. M. 2400 Aktien der Wernigeröder Kommandit-Gesellschaft je nom. M. 1500 Aktien der Magdeburger Privatbank entfallen, unter Anwendung des § 290 des Handelsgesetzbuchs. Der Div.-Schein für 1907 der Komm.-Ges. Krumbhaar wurde durch die Privatbank mit 5 % eingelöst. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 2./11. 1907 aufgelöst. Jetzige Firma: Wernigeröder Bank, Filiale der Mitteldeutsche Privatbank. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600 u. M. 1 200 000 in 1000 Akt. à M. 1200. Urspr. M. 150 000, 1882 auf M. 300 000, 1893 um M. 600 000, wovon 1893: M. 150 000, 1896: M. 150 000, 1899: M. 300 000 eingezahlt. Lt. G.-V. v. 3./4. 1902 weitere Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 1 500 000), mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, begeben zu 105 % an die Aktionäre, anderweitig zu 110 %; eingez. M. 150 000. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 246 843, Wechsel 1 550 537, eig. Werte einschl. Konsort.-Beteil. 676963, Coup. u. Sorten 6266, Bankgebäude 94 076, Avale 79000, Debit., Bank- guth. u. Reichsbankgirokto 4 216 197, Verlust per 1907 660 373. – Passiva: A.-K. I 900 000, do. II Einzahl. 150 000, do. III Einzahl. 60 770, R.-F. 15 000, do. II 325 000, Div.-R.-F. 70 000 Depositen 4 881 211, Kredit. 914 275, Avale 79 000. Sa. M. 7 530 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 449, ausserord. Verluste 865 790. –— Kredit: Vortrag 14 448, Effekten 10 005, Wechsel 84 085, Zs. 84 162, Provis. 52 813, eigene Werte 5349, Verlust 660 373. Sa. M. 911 239. Weitere Liquidations-Bilanzen bisher nicht veröffentlicht. Dividenden 1887–1907: 4½, 8½, 12½, 12, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5 %. Es sind keine Div.-Scheine vorhanden; die Div. wurde jedem Aktionär n. F. direkt zugesandt. Liquidatoren: Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Ernst Liebeskind, K. D. Holfelder, Prokurist Otto Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alb. Forcke, Stellv. Otto Eckerlin, Präs. Grisebach, Paul Roch, Oberstleutn. Brandt von Lindau, Wernigerode; Dir. Oscar Duve, Hannover. Bankverein Werther Akt.-Ges. in Werther. Gegründet: 4./8. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Statutänd. 4./12. 1900, 29./5. 1907 u. 29./6 u. 24./7. 1908. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 24./7. 1908 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht und zwar haben jede angefangenen M. 1000 1 St.; Grenze inkl. Vertretung 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 46 472, Wechsel 145 361, Wertp. 430 798, Hypoth.-Forder. 1 961 508, Debit. 925 343, Grundstücke 47 890, Inventar 4566, Avale 17 000, Zs.-Forder. 64 810. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 60 000, R.-F. II 15 000, Delkr.-F. 12 939, Deposit. u. Spareinlagen 3 182 245, Kredit. einschl. Scheckkonten 177 707, Avale 17 000, Wechsel-Zs. 750, Gewinn 28 109. Sa. M. 3 643 752. Dividenden: 1891–1905: Je 4 %; 1906–1909: 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Tremper, H. Johanning, A. Sudfeld. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. G. Woltmann.? Weseler Bank, Akt.-Ges., zu Wesel. Gegründet: 1877 unter der Firma Weseler Spar- u. Vorschuss-Ges. Firma wie oben lt. G.-V. v. 11./3. 1901. Letzte Statutänd. 4./12. 1899, 11./3. 1901, 19./3. 1906, 28./10. 1909. Kapital: M. 1 500 000 u. zwar M. 600 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300, u. M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000; Aktien Nr. 1–400 emittiert lt. G.-V. v. 10./4. 1899, be- geben zu 125 % und div.-ber. pro 1899 zur Hälfte, später voll div.-ber.; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1906 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien (Nr. 401–900) à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 135 %. Die alten Aktien à M. 300, früher auf Namen, wurden auf Inhaber lautend umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div.