Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 84 555, Effekten u. Hypoth. 1 121 005, Wechsel 568 519, Bankguth. 801 059, Vorschüsse gegen Wertp. 701 098, Debit. 3 097 474, Immobil. 90 000, Bürgschaften 166 842, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 410 000, do. II 110 000 (Rückl. 10 000), do. III 120 000 (Rückl. 5956), Kredit. 947 461, Depos. 3 225 399, Bürgsch. 166 842, Zs.-Rückstell. 10 000, Div. 127 500, do. alte 51, Vortrag 13 302. Sa. M. 6 630 557. Gewinn- u. Verilust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 44 293, Delkr.-Kto. 15 000, Rückstell. 10 000, Abschreib. a. Immob. 2500, Reingewinn 181 683. – Kredit: Vortrag 13 643, Zs. u. Provis. 239 832. Sa. M. 253 476. Dividenden 1890–1909: 8, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Westermann, M. Geerling, J. Schmithals. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ehrenbürgermeister C. Bagel, G. Adam, Aug. Böhm, O. Krieg, A. Luyken. Vereinsbank zu Wesenberg i. Meckl. Gegründet: 1./1. 1890 als A.-G.; früher seit 1880 Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 30./5. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- und Vorschussgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, wovon M. 26 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel 248 067, Effekten 57 300, Mob. 500, Kassa 2791. – Passiva: A.-K. 26 000, Darlehen 71 329, Spareinlagen. 121 936, Kredit. 74 176, Neustrelitz f. 1908: 478, Div. 580, R.-F. 6450, Spez.-R.-F. 3707, Gewinn 4000. Sa. M. 308 658. Gewinn 1899–1909: M. 2278, 1879, 3437, 2771, 4401, 2302, 2754, ?, 3347, 3998, 4000. Direktion: H. Schröder, Fr. Gerstenberg, Chr. Drücker. Aufsichtsrat: J. Müller, O. Parlow, E. Müller, Fr. Dahnke, C. Möhe. Vorschuss- und Sparbank zu Wildeshausen i. Old. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in 120 Aktien à M. 500 mit 25 % Einzahlung = M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 14 236, noch nicht einberuf. A.-K. 45 000, Hyp. 156 485, Wechsel 341 633, Immobil. 6085, Brauereikto 135 041, Effekten 12 824, Inventarkto 10, Zs.-Kto 5332. – Passiva: A.-K. 60 000, Einlagen 631 253, R.-F. 1493, Zs.-Kto 19 955, Gewinn 3945. Sa. M. 716 648, Dividenden 1891–1909: 15, 27, 21½, 15¼, 32, 13, 9½, 4¾, 9, 11, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 2,? %. Direktion: Conrad Windeler, H. Beneke. Aufsichtsrat: Vors. W. Kolloge. „Vereinsbank in Wismar“, Filiale in Rostock, auch Agenturen in Boizenburg, Borkow, Brunshaupten, Brüel, Bützow, Crivitz, Damgarten, Dargun, Dassow, Doberan, Dömitz, Feldberg, Friedland, Fürstenberg, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Grabow, Gransee, Grevesmühlen, Güstrow, Krakow, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Lübz, Malchin, Malchow, Marlow, Mirow, Mölln i. L., Neubukow, Neukloster, Neustadt i. Meckl., Neustrelitz, Parchim, Penzlin, Plau, Ratzeburg, Rehna, Ribnitz, Röbel, Schwaan, Schwerin, Stavenhagen, Sternberg, Sülze, Tessin, Teterow, Vellahn, Waren, Warnemünde, Wittenburg, Wittstock, Woldegk, Zarrentin. Gegründet: 1861 als Genoss., Komm.-Ges. seit 1868, A.-G. seit 1./1. 1872. Letzte Statutänd. v. 14./4. 1899 u. 25./4. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommiss.-Geschäften aller Art, sowie Förder. des Realkredits. 1904 Übernahme der Mecklenburg. Depositenkasse der Bank f. Handel u. Ind. in Rostock. Kapital: M. 1 500 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1125 Nam.-Aktien (Nr. 1251– 2375) à M. 1000. Urspr. M. 375 000, dann erhöht um M. 625 000 in 625 Aktien à M. 1000, ferner lt. G.-V. v. 14./4. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, emittiert zu 140 % zuzüglich M. 10 für Aktienstemp.; div.-ber. ab 1./7. 1899. Die Aktien sind in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Rückl., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., Grat. und Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 1 095 353, Coup. u. Sorten 20 374, Effekten 2 683 722, Wechsel 7 029 059, Aktiv-Hypoth. 187 800, Bankguth. u. Agenturen 342 119, Vorschüsse 3 690 944, sonst. Debit. 1 656 962, Mobil. 6364, 2 Bankgebäude 210 000, sonst. Grundbesitz 313 000, zus. 523 000, abzügl. 144 285 Hypoth., bleibt 378 715, (Avale 17 650), Transitor. Posten 36 525. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Delkr.-F. 105 000 (Rückl. 10 000), Effekten-Res. 10 000, Depos. 13 696 729, Kredit. 1 268 867, unerhob. Div. 436, (Avale