Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32½ % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 20 411, Wechsel 44 387, Bankguth. 10 384, Effekten d. R.-F. 82 427, Effekten 96 774, Mobil. 550, Hypoth. 677 444, Debit. 898 641. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 68 350, Spec.-R.-F. 54 280, Rücklage f. Div. u. Talonsteuer 2105, Delkr.-Kto u. Dubiose 18 443, Wechseldiskont 264, Bankschuld 8242, Kredit. 1 355 737, Gewinn 23 595. Sa. M. 1 831 021. Dividenden 1894–1909: 6, 6, 5¼, 5 ¾, 5 , 5¼, 4½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 2 %. Direktion: Persönl. haft. Ges. Ernst Bätje, Güstritz; Rob. Neubauer, Iaeh Patt Otto Wentz, Wustrow. Aufsichtsrat: (5) Vors. Sanitätsrat Dr. Meyer. Bank Ch. Spies & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zabern i. Els., mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 11./4. 1899. Dauer 10 J. ab 11./4. 1899; nach Ablauf dieses Zeitabschnittes Ver- länger. auf je „ 10 J. Eine Gruppe von wenigstens 10 Aktionären, welche mind. der abgegeb. Aktien besitzt, kann jedoch die Auflös. der Ges. Ende jeder 10jähr. Periode in Antrag bringen. Statutänd. 25./3. 1909. Zweck: Alle Bankoperationen, sowie diejenigen der Beitreibung von Geldern u. Konsignation von Waren. Differenzgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 200 000 (noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 15 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 5 % erste Div., vom Rest 50 % dem pers. haft. Ges. und 50 %% an Aktionäre nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 17 070, Coup. u. Sorten 4424, Effekten 130 565, Wechsel 325 572, Mobil. 1500, Agiokto 1466, Avale 35 275, Debit. 1 455 388. AIAssiya A.-K. 600 000, R.-F. 50 030, Rückdiskonto 1147, Avale 35 275, Kredit. u. Depos. 1 244 810, Ge- winn 40 000. Sa. M. 1971 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Geschäfts-Unk., Besoldungen u. Remun. 20 577, Gewinn 40 000. Sa. M. 60 577. – Kredit: Bruttogewinn abz. Abschreib. M. 60 577. Dfvidenden: 1899: 3 % (9 Mon.); 1909–1909: 6, 5½, 5, 5, 5, 5, 3¼, 5, 5½, 2? %. Persönlich haftender Gesellschafter: Karl Spies. Prokurist: Joseph Krug. Aufsichtsrat: K. Vogel, Jos. Faule, J. Rechtsanw. Schissele, M. Siebert, ceh. Vogel, Zabern. Zaberner u. Wasselnheimer BE in Zabern i. Els. mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 21./3. 1899. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom verbleib. Betrage 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 22 007, Wechsel 709 041, Wertp. 204 000, Coup. u. Sorten 1469, Zs. auf Aktien (schon bezahlt) 25 000, Immobil. 60 921, Debit. 2 894 657, do. für Akzepte 112 375, do. Bürgschaften 98 230, Mobilien 1. – Passiva: A. K. 1 000 000, R.-F. 51 752 (Rückl. 4330), Spez.-R.-F. 83 582 (Rückl. 2000), Akzepte 112 375, Bürgschaften 98 230, vorgetragener Diskont 2148, Kredit. 753 596, Depos. 188 229, do. Zs.-Kt 47 520, Div. 65 000, Tant. 10 971, Abschreib. auf Forder. 4000, Vortrag 298. Sa. M. 4 127 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 30 638, Depos.-Zs. 75 918, vor- getrag. Diskont 2148, Reingewinn 86 600. – Kredit: Wertp. 11 675, Coup., Sorten etc. 2852, Wechsel 48 493, Zs. u. Provis. 132 284. Sa. M. 195 305, Dividenden 1899–1909: 6½ % p. r. t. (9 Mon.), 7, 6½, 7, 6½, 6½, 6½, 7, 6, 7½, 6½ %. Im Juli wird event. eine Abschlags-Div. gezahlt. birektion: Joh. Bapt. Robach. Prokuristen: Vikt. Gassmann (Leiter für Wasselnheim), L. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Leon Louis, Flor. Ackermann, Eduard Roederer, Vikt. Ulmer, Ludw. Gerber, Jos. Wolff. Spar- und Vorschuss-Bank, A.-G. in Zeitz. Gegründet: 1./1. 1892. Entstand aus dem 1861 errichteten Vorschussverein e. G. m. u. H. Letzte Statutänd. 4./5. 1900 u. 11./4. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 60 % = M. 90 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 300 feste Vergüt.) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 11 328, Effekten 18 887, Wechsel 414 883, Debit. 238 263, Reichsbankgirokto 2160, Dresdener Bankgirokto 6140, Postscheckkto 895, Hypoth.