Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 233 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei Mehrbesitz auch nur 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 28 011, Darlehen gegen Sicherheit 473 257, Wechsel 162 743, Wertp. 136 572, Debit.-Saldo 120 191, Bankguth. 29 573, Hausgrundstück 5700, Inventar 2300, Sorten u. Coup. 2040. – Passiva: A.-K. 200 000, Spar- u. Depos.-Einlagen 698 926, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 6892, (Spez.-R.-F. 20 000, wird besonders verwaltet), Kaut. 4000, Beamten-Unterst.-F. 3368, vorauserhob. Zs. 731, Gewinn 16 471. Sa. M. 960 390. Dividenden 1891–1909: 7, 6, 6, 5, 5½, 5½, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 5 %. Coup.- Vei.. B.. Direktion: O. Hunger, A. Wüstner, Stellv. Jos. Gärtner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Weber, Stellv Alban Kunze, Paul Müller, Herm. Roscher, Gust. Sprung, Alb. Weiss, Herm. Wüstner, R. Fröhner, O. Wolf. Zülpicher Volksbank in Zülpich. Gegründet: 1881 als A.-G. Bestand seit 1869, als Zülpicher Darlehenskassenverein ein- getr. Genoss. Statutänd. 2./4. 1903 u. 28./3. 1907. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, über- haupt die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs. 1906 bezw. 1907 fand ein engerer Anschluss an die Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen bezw. an die Dürener Bank statt, bei gleichzeitigem Aktien-Austausch. Kapital: M. 1 002 000 in 500 Aktien Lit. A à M. 300, 250 Aktien Lit. Bà M. 1200 u. 460 Akt. Lit. Cà M. 1200 nach Erhöhung um B-Aktien lt. G.-V. v. 26./7. 1898, angeboten den Aktionären zu 120 % (einzuzahlen 1898–1901), u. um C-Aktien lt. G.-V. v. 6./11. 1902, div.-ber. pr. r. t., be- geben davon 375 Stück zu 120 % an die Aktionäre, 85 Stück anderweitig zu 150 %, zuerst eingez. 25 % u. das Aufgeld, dann weitere 25 % zum 31./12. 1903 u. 25 % 1904 einberufen. Ende 1908 zus. M. 864 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zur Höhe des A.-K., event. sonst. Rückl. u. Ab- schreib., 4 % Div., 1½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 44 385, Wechsel 103 472, Wertp. 437 929, Bankguth. 2 658 290, Guth. aus Schuldscheinen 651 356, do. Hyp. 969 534, do. Grundbesitz- kaufpreise 449 569, Debit. 588 328, do. Cessions-Abschlüsse 444, Immobil. 28 625, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 864 000, R.-F. 335 100, Disp.-F. 35 000, Delkr.-F. 25 000, Spareinlagen 4 519 405, Kredit. 63 313, Ausgabereste 10 362, Zs.-Kto 2891, Gewinn 77 864. Sa. M. 5 932 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 22 350, Steuern 10499, Abschreib. 13 227, Gewinn 77 864. – Kredit: Vortrag 3509, Zs. 83 889, Provis. 26 815, Effekten 7867, Eingang abgeschrieb. Forder. 1860. Sa. M. 123 942. Dividenden 1889–1909: 10, 10, 10, 10, 12, 12, 11, 11, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Dir. A. Guinbert, Stellv. Hch. Mundt, Dr. A. Nagelschmitz. Prokurist: W. Dederichs. Aufsichtsrat: Vors. M. J. Schmitz, Stellv. Heinr. Sieger, Bank-Dir. Johs. Schuhmacher, Carl Krewel, Jos. Lützenkirchen. Vereinsbank in Zwickau i. S., sowie Abteil. Hentschel & Schulz in Zwickau, Hauptmarkt 7. Gegründet: 18./7. 1889 als A.-G.; eingetr. 24./7. 1889. Statutänd. 11./3. 1891, 12./8. 1897, 28./3. 1900, 14./1. 1905 u. 25./10. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art; insbes. Übernahme, Fort- führung und Erweiterung des seit 1860 in Zwickau unter der Firma Vorschuss-Verein zu Zwickau e. G. bestandenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1891 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben an die Aktionäre zu 120 %, lt. G.-V. v. 12./8. 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 140 %, ferner lt. G.-V. v. 28./3. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 11.–30./6. 1900 zu 140 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1905 um M. 500 000 (auf M. 3 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig zu 150 % als Entgelt für Überlassung des von ihr erworbenen Bankgeschäftes Hentschel & Schulz in Zwickau. Gleichzeitig wurde eine Interessen- gemeinschaft mit der Credit-Anstalt vereinbart; zu diesem Zwecke fand ein gegenseitiger Aktien-Austausch pari gegen pari statt (Frist 18.–31./1. 1905), wobei nom. M. 360 000 Credit- Aktien eingetauscht wurden. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 25./10. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den Aktionären 7:2 vom 20./11.–10./12. 1906 zu 155 % abz. 4 % St.-Zs. bis 31./12. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 3 % an Beamte, event. eine Zuweisung an den Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div.