2 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 7 Pens.-F. 472 125 (Rückl. 35 000) do. Unterst.-F. 23 192 (Rückl. 3000), Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 97 552, Vortrag 197 918. Sa. M. 269 063 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Grat., Staatsaufsicht 349 181, Steuern 136 878, allg. Unk. 62 782, Pfandbr.-Zs. 8 893 234, Komm.-Oblig.- Zs. 597 944, do. Druckkosten u. Stempel, sowie Talonsteuer 83 915, Gewinn 1 633 470. – Kredit: Vortrag 115 053, Hypoth.-Zs. 10 206 644, Komm.-Darlehen-Zs. 680 102, Verwaltungs- Kostenbeiträge 45 112, Hyp.-Lombard u. sonst. Zs. 200 438, Wechsel-Zs. 84 776, Provis. 425 278. Sa. M. 11 757 406. Kurs Ende 1891–1909: Aktien (bis März 1899 abzügl. fehl. Einzahl.): 111.20, 1 16.10, 119.30, .1 60 118 15, 118550, 109, 113 49, 127 99, 132.19, 132, 149 75, 149 235, 138 36, 144.60, 154.90 %. Notiert in Berlin. „ 1886–1909: 5, 5½. 6 %5 6% % % 7 6, 6 6, 6%% 6%% . % CGoußp. Verj.: 4 J. (K) Treuhänder: Wirkl. Geh. „„ a. D. Henne, Stellv. Ober-Reg.-Rat Hoppe, Berlin. Direktion: M. Boeszoermeny, Rechtsanw. Dr. G. Hirte, Geh. Reg-Rat Rud. Bertelsmann; Stellv. Alb. Eich, Jul. Meyer, Karl Witt. Prokurist: S. Schipski. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Karl Fürstenberg (Berliner Handels-Ges.), Stellv. Prof. Dr. Ludw. Darmstaedter, Komm.-Rat Max Richter, Kommerz.- u. Admiralitätsrat a. D. Dr. W. Abegg, Geh. Komm.-Rat Emil Hecker, Bankier Max Salinger, Geh. Komm.-Rat Helfft, Komm.-Rat Akr. Zielenziger, Berlin; Bankier Walther Goldschmidt, Bonn; Bankier Adolf Goldschmidt, Breslau; Bankier Georg Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. A. Kossmann. Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div. u. Pfandbriefe, sowie deren Zinsen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschl. – Nur für Pfandbr. u. deren Zs.: Frankf. a. M, München u. Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.: Augsburg: Gebr. Klopfer; Nürnberg: Anton Kohn; Strassburg u. Frankf. a. M.: Allg. Elsäss. Bank-Ges. u. deren sonst. Niederlass.; ferner meist alle Verkaufsstellen der Pfandbr. Preussische Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin, W Vossserasßse 6. Gegründet: 20./8. 1868. Konc. v. 21./12. 1868, 9./3. 1874, 00 8. 1888, 14./4. 1894 u. 30./3. 1900. Dauer 100 Jahre ab 21./12. 1868. Letzte Statutänd. v. 9. 12. 1899 bezw. 7./4. 1900, ge- nehmigt durch den Bundesrat am 22./2. 1900. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung hypoth. Darlehen gemäss dem Hypoth.- Bank-Gesetz vom 13./7. 1899. Hypoth. an Bauplätzen sowie an solchen Neubauten, welche noch nicht fertiggestellt und ertragsfähig sind, werden seitens der Bank unter Einschränkung des § 5 oben- genannten Gesetzes zur Deckung von Hypoth.-Pfandbr. überhaupt nicht verwendet. Kapital: M. 30 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) à Thlr. 200 = M. 600. Hypothekenbriefe: Die Bank kann unkündbare und kündbare Hypoth.-Briefe mit und ohne Amort. ausgeben. Die Gesamtsumme der auszugebenden Hypoth.-Pfandbr., Kommunal- und Kleinbahn-Oblig. darf, solange das Grundkapital M. 30 000 000 beträgt, den Betrag von M. 600 000 000 nicht übersteigen. Die Reichsbank beleiht diese Hypoth.-Briefe. Die Hypoth.-Pfandbr. lauten auf den Inhaber und sind seitens desselben unkündbar. Die Bank darf auf das Recht zur Kündigung der Hypoth.-Pfandbr. bis zu einer zehnjährigen Dauer verzichten. Die Zs. werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit ausgezahlt. Die Zs. verjähren zu gunsten der Bank in 4 J. nach dem 31. Dez. des Jahres, in welchem sie fällig geworden sind. Die Sicherheit der Hypoth.-Pfandbr. und deren Zs. mit der plan- mässigen Amortisation wird gebildet durch die zu diesem Zwecke erworbenen Hypo- theken-Forderungen an Kapital, Zinsen, Amortisationsraten, durch das Grundkapital der Bank, sowie überhaupt durch das gesamte Vermögen der Bank. Gesamtumlauf der Hypoth.- Briefe Ende 1909 M. 380 782 700 (Hypoth.-Bestand M. 407 908 200, davon zur Pfandbr.-Deckung M. 391 191 524), und zwar 4½ % mit 115 % rückzahlbar M. 1 317 800, 4 % zu pari rückzahlbar M. 273 460 800, 3½ % zu pari rück- zahlbar M. 75 172 400, 3 % zu pari rückzahlbar M. 30 831 700. 3½ % Serie III von 1872 und 1874, Ausl. und Kündigung bis 1. April 1907 aus- geschlossen (bis 2. Jan. 1898: 5 %, Em. M. 30 000 000). In Umlauf Ende 1909: M. 1 148 500. „„ Thlr. 25, 50, 100, 200, 500, 1000; (1874) à M. 100, 300, 600, 1500, 3000. Zs. Juni u. Dez. per 1/1. bezw. 1./7. Kurs Ende 1897–1909; In Berlin; 100, 96.75, 92.50, 88.50, 92.10, 95.25, 96, 94.70, 94.70, 94, 90, 92, 91.60 %. – In Frankf. a. M.: 100, 98.50, 92. 50, 89, 91.50, 95.20, 96, 94.90, 94 70, 94, 90, 91. 10, 1 4½ 0% Serie IV von 1875, ekzana- a 115 % Em. M. 6 000 000. In Umlauf Ende 1909: M. 1 317 800. Stücke à M. 100, 300, 600, 1500, 3000. Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. im Juni bper I. u. 1/7. Tilg b 1875 innerh. 53 Jahren. Kurs Ende 1896–1909: In Berlin: 115.50, 116.50, 115.40, 114.90, 113.50, 114.75, 115.25, 115.25, 115.40, –, 114.40, 114.50, 33 30 113 79 % In Frankf. a. M. 115.50, 115 90, 115.40, 114 90, 113 80 114115, 115, 115 114, 112.75, 113.80, 114 %. 3½ % Serie V von 1876, Ausl. u. Künd. bis 1./4. 1907 ausgeschlossen (bis 2./1. 1898: 5 %, Em. M. 10 000 000). In Umlauf Ende 1909: M. 167 300. Stücke à M. 100, 300, 600, 1500, 3090 1 u 1, Kurs wie 3½ % Ser. III. Notiert in Berlin.