Hypotheken- und Kommunal-Banken. sind von der Bank einzeln in das Kommunaldarlehens-Register einzutragen. Der staatlich bestellte Treuhänder hat die Eintragung zu überwachen u. auf den Komm.-Oblig. vor deren Ausgabe das Vorhandensein der vorschriftsmäss. Deckung u. die Eintragung in das Register mit seiner Unterschrift zu bescheinigen. Die Urkunden über die in das Register eingetrag. Komm.-Darlehen, sowie die sonst. zur Deckung der Schuldverschreib. der Bank bestimmten Werte hat der Treuhänder unter dem Mitverschlusse der Bank zu verwahren. Für die pünktl. Zahlung von Kapital u. Zs. der Komm.-Oblig. haftet die Bank mit der Gesamtheit der zur Deckung dienenden Komm.-Darlehen, mit dem A.-K. u. mit ihrem gesamten übrigen Vermögen. 4 % Kommunal-Oblig. M. 10 000 000, Ausgabe von 1908, vor dem 1./7. 1918 nicht rück- zahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 10 Abt. à M. 1 000 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Oblig. sind seitens der Ges. 3 Monate nach erfolgter Kündigung, jedoch nicht vor dem 1./7. 1918, einlösbar. Die Auslos. einzelner Nummern zwecks Einlösung ist ausgeschlossen. Die Kündigung kann sich nur auf die ganze Ausgabe oder auf einzelne der 10 Abteilungen erstrecken und ist immer nur zum 2./1. oder 1./7. zulässig. Die jeweilig zur Kündigung gelangenden Abt. werden durch das Los bestimmt. Die Komm.-Oblig. sind mündelsicher und werden von der Reichsbank in Klasse I beliehen. In Umlauf Ende 1909: M. 6 680 000 bei M. 7 463 649 Komm.-Darlehen. Kurs Ende 1908–1909: In Berlin: 101.20, 101 %. — n 9J1.20, 109.90 %. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Juni 1908. Aufgelegt M. 5 000 000 am 25./6. 1908 zu 98.75 %. 4 % Kommunal-Oblig. M. 10 000 000, 4 von 1909, vor 2./1. 1919 1 rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 10 Abt. à M. 1000 000. Es.: 2/1. u. 1/7. Die Oblig. sind nicht vor 2. . einlösbar, sonst Tilg., Mündelsicherheit Ste wie oben bei Ausgabe von 1908. In Umlauf Ende 1909: M. 3 424 000. Kurs in Berlin Ende 1909: 101.50 %. Eingeführt daselbst 7./4. 1909 zum ersten Kurse von 102 %. — Seit April 1909 auch in Frankf. a. M. notiert; Kurs daselbst Ende 1909: 101.50 %. Verj. verl. Pfandbr. u. Kommun.-Oblig.: 30 J. n. Zahlbarkeit; Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Auch werden aus den eingelösten Coup. die Inhaber verl. Stücke ermittelt und direkt be- nachrichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal des Jahres Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss der Dir. vertragsm. Tant., dem „„ 7 % Tant., Rest nach G.-V. Das Kura- torium erhält auch eine feste jährl. Vergütung von zus. M. 40 000, welche auf die Tant. in Anrechnung zu bringen ist. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Unterlagshypoth. 326 248 440, freie Hypoth. 39 619 706, Kommunal-Darlehen 15 142 461, Kassa 2 355 694, Wechsel 1 535 009, eigene Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. 6 465 935, Staats-, Stadt-Anleihen etc. 6 783 502, andere Effekten 1, Bankguth. 4 011 006, Guth. gegen Unterpfand 1 450 500, Forder. gegen die Stadt Stettin 1 800 000, sonst. Debit. 1 895 416, Hypoth.-Zs. f. IV. Quartal 7909 2 254 140, Kommunal-Darlehen-Zs. do. 137 796, Bank-Grundstück 1 082 598 abzügl. 278 000 Hypoth. u. abz. 200 000 Abschreib. bleibt 604 598, sonst. Grundstücke 136 943, Mobil. 1, abgeschrieb. Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 50 599 200, Hyp.- Pfandbr.: konvert. 4½ % 1 111 920, do. 4 % 166 157 280, do. 3½ % 41 687 840, nicht konvert. 351950 d9. 2 2 % 1760 800, do. 2.8 % 759 500, Ausgabe von 1904 4 % 30 000 000, do. von 1905 4 % 29 460 000, do. v. 1907 4 % 29 982 900, do. v. 1909 4 % 13 281 600, Komm.-Oblig. 13 104 000, R.-F. 10 119 840, Extra-R.-F. 1 534 643 (Rückl. 423 000), Disagio-R.-F. 1 634 956, Spez.-R.-F. 8 602 507, Agio-Tilg.-Res. f. Pfandbr. Serie I 284 585, Agio-Vortrag 239 895, Provis- -Vortrag 1 342 912 (Rückl. 675 000), Kredit. 1 286 930, ausgeloste Pfandbr. 15 305, Zs. von Pfandbr. u. Komm.- Oblig. 2 668 545, unerhob. Div. 22 452, Depositalkto 319 193, Falonsteuer-Res. 130 000 (Rückl.), Tant. an A.-R. u. Vorst. 164 838, Grat. 40 000, Div. 2 909 454, Vortrag 844 906. Sa. M. 410 441 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 12 138 832, Komm.-Oblig.-Zs. 418 792, Gehälter 245 549, Steuern 327 998, sonst. Unk. 126 952, Abschreib. a. Bankgrundstück 200 000, Provis. für Einlös. von Zins- u. Div.-Scheinen 17 280, Umsatz-Kto f. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 91 876, Reingewinn inkl. 772 377 Vortrag aus 1908 5 187 201. – Kredit: Vortrag 772 377, Zs. von a) Hypoth. 15 096 873, b) Komm.-Darlehen 521 833, c) Wertp. 512 409, d) Lombard, Diskonten etc. 465 236, Darlehns-Provis. u. Zinsentschädig. 915 732, Agio- -Gewinn 47 018, Eingang auf abgeschrieb. Grundschulden u. Beteilig. 423 001. Sa. M. 18 754 482. Kurs: Aktien Ende 1886–1901: 105, 105, 114, 125.50, 121, 119.25, 122, 125.30, 127.60, 137.75, 136.50, 135, 134.20, 132.20, 35.25, 4.90 %. Notierten in Berlin. Die alten Aktien, welche zus. gelegt, wurden seit 2./1. 1901 franko Zs. gehandelt, seit 11./8. 1902 ist die Notierung ganz ein- gestellt. – Die Zulassung der zus. gelegten Aktien u. der 1901 neu emittierten Aktien an der Berliner Börse wurde im Mai 1902 genehmigt. Erster Kurs 5./8. 1902: 95.75 %. Kurs Ende 1902–1909: 94, 112.25, 120, 124.40, 115.60, 108.60, 118, 124.75 %. Im Juni 1902 erfolgte die Zulassung auch in Frankf. a. M.; Kurs daselbst Ende 1902–1909: 94.30, 112.20, 120.25, 124, 115.50, 110.40, 117.20, 124.90 %. Dividenden: Aktien 1886–1901: 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 61 5 6½, 0, 0 %; abgest. Aktien u. neue AEt d 1902–1909: 0, 41½, 5, 5, 5½, 5½, „%, Coup Verj. 4 J. (K) Treuhänder: Geh. Ober-Finanz-Rat Krech, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Lottner. Vertretung der Pfandbriefgläubiger: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin.