Hypotheken- und Kommunal-Banken. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Kündig. von Certifikaten erfolgen zur sofortigen Auszahlung. Die Verzins. läuft indessen nach stattgehabter Kündig. noch 3 Mon. weiter. Auf den Betrag gekünd., nicht rechtzeitig zur Einlös. gelangter Certifikate vergütet die Bank 2 % Depositalzinsen, frühestens 1 Mon. nach Aufhören der lauf. Verzinsung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 % zum a. o. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Hypoth. zur Deckung f. Pfandbr. 291 798 035, do. f. Hypoth.-Zertifikate 4 339 100, freie Hypoth. 2 986 700, Komm.-Darlehen z. Deckung f. Komm.- Oblig. 65 150 009, Kleinbahnen-Darlehen z. Deckung f. Kleinbahnen-Oblig. 6 681 098, eig. Em.- Papiere 2 441 352, Kassa einschl. Reichsbank u. Berl. Kassenverein 2 782 415, Wechsel 1 002 910, verl. Effekten, Coup. u. Sorten 268 730, Anlagen in inländ. Staatsanleihen 4 931 613, Bankguth. gegen Effekten 8 647 000, do. gemäss Hypoth.- Gesetz 1500 000, Debit geg. Effekten etc. 1 812 123, Zs. etc. auf Hypoth. u. Darlehen am 2./1. 1910 fällig 3 239 527, do. rückständig 10 162, Verwaltungskosten-Beiträge 14 914, Bankgebäude 1 500 000, Inventar 100. – Pas- siva: A.-K. 21 000 000, Kapital-R.-F. 3 000 000 (Rückl. 269 562), ausserord. R.-F. 1 600 000 (Rückl. 100 000), Agio-R.-F. 1 613 308 (Rückl. 317 807), Disagio-R.-F. 1 235 954, Prov.-R.-F. 738 566 (Rückl. 255 591), Res. für besondere Bedürfnisse u. Talonsteuer 503 777 (Rückl. 150 000), Pens.-Res. 5000 000 (Rückl. 13 735), verausgabte Emissionspapiere: Hypoth.-Pfandbr. 288 224 700, do. Zertifikate 4 339 100, Komm.- Oblig. 60 734 300, Kleinbahnen-Oblig. 5 954 000, am 3 1919 fäll. Zs. 1 090 599, Anteil pro 1909 an Zs. per 1./4. 1910 1 929 021, reserviert für noch nicht erhob. Zs. 468 497, gekünd. Em.-Papiere 28 200, Kredit. 3 423 804, Depositen 866 572, unerhob. Div. 1207, Tant. an A.-R. 88 941, do. an Vorstand 80 470, Div. 1 440 000, Vortrag 244 771. Sa. M. 399 105 793. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. auf Pfandbr., Zertifikate, Komm.- u. Kleinbahnen- Oblig. 13 344 718, 4 % Stück-Zs. für Einzahl. auf M. 3 000 000 junge Aktien 34 928, Abschreib. auf Staatspap. 100 000, Geschäfts-Unk. inkl. 175 271 für Steuern u. 7249 für Staatsaufsicht. 562 429, Ausgaben für Bankgebäude und Inventar 35 573, Gewinn 2 960 880. – Kredit: Vortrag 216 782, Zs. auf Hypoth.-, Komm.- u. Kleinbahnen-Darlehen 14 880 692, Verwalt.- Kostenbeiträge 72 288, Provis. a. Hypoth. etc. 743 643, Kursgewinn auf Pfandbr. etc. 377 083, Zs. für Lombards u. Guth. abz. Zs. auf Depos. 262 778, do. Wechsel 144 204, do. Staatsp. 297 280, Provis. etc. im Effektenverkehr 40 718, verloste Effekten, Coup. u. Sorten 3058. Sa. M. 17 038 530. Kurs Ende 1892–1909: Aktien: 104.10, 104.30, 115.80, 130, 132.50, 127.50, 119.30, 119.60, 110.75, 116.60, 128.75, 143.25, 143.50, 147.50, 147.30, 135.30, 145, 158.30 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1909: 8, 8, 8, 6, 6, 5, 6, 7, 7, 6½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Sachs, Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Moebius, beide Vortragende Räte im Ministerium f. Landw. etc. Direktion: Geh. Komm.-Rat J. Dannenbaum; stellv. Dir.: Gustav Gortan, Ferdinand Zimmermann. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Mueller; Stellv. Gen.- Dir. Herm. Heyl, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Rich. Witting, Berlin; Fabrikbes. Emil von Gahlen, Düsseldorf; Bank-Dir. a. D. Jul. Edler von Peter, Geh. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Berlin; Exc. Graf Dönhoff-Friedrichstein; Stadtrat Fritz Homburger, Karlsruhe; Geh. Komm.- Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Bankier Karl Th. Deichmann, Cöln. Prokuristen: O. Wildgrube, Th. Lomnitz, P. Voigt, W. Krohne. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; für Zinsscheine von Pfandbr., Komm.-Oblig. u. Kleinbahn-Oblig.: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kredit-Anstalt, Braunschweig. Privatbank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Dobersch & Bielschowsky, E. Heimann, G. v. Pachaly's Enkel; Darmstadt: Bank für Handel u. Ind.; Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Bankverein, Deutsche Bank, Bondi & Maron; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, Niederrhein. Bank, A. Schaaffhaus. Bankver., C. G. Trinkaus; Elberfeld: Berg. Märk. Bank, v. d. Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus, P. Sohn; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Joh. Goll & Söhne; Görlitz: Kommunakständ. Bank, Eichborn & Co., Löbauer Bank, Schles. Bankverein; Halle a. S.: Bank f. Handel u. Ind., Hallescher Bankverein, Magdeb. Privatbank; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, L. Behrens & Söhne; Karlsruhe i. B.: Veit L. Homburger; Köln: Berg. Märk. Bank, Deichmann & Co., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., A. Schaaffhaus. Bankver.; Leipzig: Bank f. Handelu. Ind., Dresdner Bankverein, George Meyer; Magdeburg: Magdeb. Privat- bank, Magdeb. Bankverein; Mannheim: Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Rhein. Creditbank; München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Heinr. u. Hugo Marx; Posen: Nordd. Credit- Anstalt, Ostbank f. Handel u. Gewerbe; Stuttgart: Allg. Renten-Anstalt, Stahl & Federer Akt.-Ges., Württ. Landesbank, Württ. Vereinsbank. 3