260 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Pfandbr., Serie XXI von 1902: Em. M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1909 M. 10 000 000. Stücke: A 5000, B 1000, C 500, E 300 u. D 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Ausl. u. Kündig, bis 1./10. 1911 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./4. 1912 in spät. 73 Jahren mit jährl. % nebst ersp. Zs.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1912 vorbehalten. Kurs Ende 1902–1909: In Berlin: 102.50, 102.75, 102.25, 102.25, 101, 97.50, 99.25, 99.80 %. – In Hannover: 102.50, 102.75, 102.25, 102.25, 101, 97.50, 99.25, 99.80 %. Eingeführt in Berlin u. Hannover 25./11. 1902 zu 102 %, in Frankf. a. M. 5./1. 1903 zu 102.50 %. Kurs daselbst Ende 1903 –1909: 102.75, 102.20, 102.20, 101, 97.40, 99.20, 100 %. – Auch notiert in Braunschweig. 4 % Pfandbr. Serie XXII von 1904: Em. M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1909: M. 10 000 000. Stücke, Zs., Ausl. u. Künd. u. Kurs wie bei Serie XXI. Eingeführt in Berlin u. Hannover 20./7. 1904 zu 102.25 %; in Frankf. a. M. erste Notierung 30./8. 1904: 102.20 %. 4 % Pfandbr. Serie XXIII von 1905: Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1909: M. 19 532 000. Stücke: A 5000, B 1000, C 500, D 200, E 300 M. Zs. 2./1. u. 1./7. Ausl. u. Künd. bis 1./1. 1915 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./7. 1915 in spät. 60 Jahren mit jährl. mind. ¼ % nebst ersp. Zs., verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1915 vorbehalten. Kurs Ende 1905–1909: In Berlin: 102.75, 102, 98.75, 99.50, 100.25 %. – In Hannover: 102.75, 102, 98.75, 99.75, 100 %. – In Frank- furt a. M.: 102.70, 101, 98.60, 99.70, 100.50 %. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hannover im Nov. 1905; erster Kurs in Berlin 15./11. 1905 102.75 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XXIV vom Nov. 1908: Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1909: M. 10 505 400. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. auf Grund von Ausl. u. Kündig. bis 1./7. 1918 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./4. 1918 bis spät. 1./4. 1980 in beliebiger Stärke durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Kurs in Berlin Ende 1908–1909: 100.40, 101 %. Erster Kurs 24./12. 1908: 100 %. Auch in Hannover notiert. Die Bank vergütet bei verspäteter Einlös. ausgel. Pfandbr. bis auf weiteres 2 % Deposital-Zs. fürs Jahr, doch werden für die ersten 3 Monate Zs. nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht (ist erfüllt), sodann vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Aktien-Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 1500 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank 1 406 699, Wechsel 491 912, Lombard 568 100, Wertp. 3 776 500, Guth. bei Bankhäusern u. Körpersch. 1 663 016, eig. 3½ % Pfandbr. 2 035 569, do. 4 % 1 080 875, do. geloste 21 873, kündb. Deckungs-Hypoth. 1955 275 300, Amort.-Deckungs-Hypoth. 33 414 120, anderweitige Hypoth. 374 000, Bankgrund- stücke Braunschweig 475 000, do. Hannover 500 000, Geschäftseinricht. 2, fäll. Zs. u. Annui- täten zum 1./1. 1910 1 911 700, Rückstände von Zs. u. Annuitäten 72 884, fäll. Zs. u. Annui- täten zum 1./4. 1910 (Anteil für 1909) 14 901, Zs. auf Lombard-Darlehen (Rückstand aus 1909) 2771, Wertp. des R.-F. 1 530 000, verschied. Debit. 28 810, Schätzungskosten 146, später fällige Zs. des R.-F. (Anteil für 1909) 1942, vorausbez. Versich. 638. – Passiva: A.-K. 10 200 000, R.-F. 1 530 000, do. für etwaige Ausfälle 1 158 293, ausserord. R.-F. 1 000 000, Disagio-Res. 483 618, 3½ % kündb. Pfandbr. 280 000, do. 3½ % unkündb. 87 822 600, do. 4 % 96 784 500, verl. Pfandbr. 289 340, gekünd. Pfandbr. 3200, fällige Pfandbr.-Zs. 823 494, Pfandbr.-Zs. zum 1./4. 1910 (Anteil für 1909) 742 947, nicht erhob., verfall. Pfandbr.-Zs. 1078, Guth. a. Hypoth.- Darlehen 966 147, vorausgez. Zs. 18 974, rückst. Div.-Scheine 2574, Deposital-Zs. 1125, Kredit. 352 616, Pfandbr.-Agio-Kto 44 060, Provis.-Anteile spät. Jahre 574 246, Reichsstempel 250 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 68 712, do. an A.-R. 72 064, Div. 816 000, Grat. 8185, Vortrag 352 986. Sa. M. 204 646 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 236 777, Steuern 91 663, Unterhalt. der Bankgebäude 2393, Pfandbr.-Anfertig. u. Stempel 54 180, Pfandbr.-Zs. 6 803 157, Pfandbr.- Mindererlös 5977, Kursverlust an Wertp. 21 456, Gewinn 1 317 947. – Kredit: Vortrag 9145, Zs. des R.-F. 59 021, Lombard-Zs. 10 707, Wechsel- do. 24 216, Wertp.- do. 139 013, sonst: Zs. 139 962, Hypoth.-Zs. 7 967 803, Provis. 142 511, Miete 14 590, Eintrittsgeld 4608, Pfandbr.-Agio 192 33333 Kurs Ende 1891–1909: Aktien: 104.80, 110, 109, –, 137.50, 133.80, 141, 140.50, 138.75, 129, 133.50, 143.80, 150.25, 154.50, 157.70, 152.10, 140.75, 150, 162.75 %. Notiert in Berlin; auch in Hannover, Braunschweig. Dividenden 1886–1909: 4¼; 5, 5, 5, 5, 5½, 5% ¼, 6, 6, 6½, , ¼, 7, 7½, %., .. ....%%*EQM. Regierungs-Kommissar: Geh. Finanzrat Schwarzenberg, Stellv. Finanzpräsident Dr. Rud. Zimmermann, Braunschweig. Treuhänder: Geh. Finanzrat von Rauschenplat, Braunschweig; Stellv. Amtsgerichtsrat Karl Roskamp, Hannover. Direktion: Heinr. Tiefers, Th. Sieber, Hannover; Karl Severit, Braunschweig. Prokuristen: C. Frohwein, Braunschweig; A. Schopka, H. Duensing, Hannover. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braunschweig; Stellv. Senator Ernst Jaques u. Bankier Otto Bartels, Hannover; Mitgl.: Komm.-Rat Emil L. Meyer, Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Bank-Dir. Jul. Isenstein, Hannover; Komm.-Rat M. Gutkind, Justizrat 0. Gerhard, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig; Komm.-Rat C. Holl- manh, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Div., Zinsscheine u. verloste Pfandbr.: Eigene Kassen zu Braunschweig u. Hannover; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges. =