Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Serie VIII von 1901; M. 50 000 000, bis zum 2./1. 1911 unkündbar und unverlosbar; Stücke 2000 à M. 5000 (Lit. A Nr. 1–2000), 7200 à M. 2000 (Lit. B Nr. 1–7200), 13 000 à M. 1000 (Lit. C Nr. 1–13 000), 12 000 à M. 500 (Lit. D Nr. 1–12 000), 18 000 à M. 300 (Lit. E Nr. 1–18 000), 12 000 à M. 100 (Lit. F Nr. 1–12 000). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf oder durch Künd. bezw. Ausl. im Juni auf 2./1. Ende 1909 in Umlauf: M. 50 000 000. Kurs in Breslau Ende 1901–1909: 98.50, 101.80, 101.70, 101, 101, 100.10, 96.60, 98.80, 99.60 %. Eingeführt Jan. 1901 zu 98 %. 4 % Serie IX von 1903; M. 30 000 000, bis 2./1. 1913 unkündbar u. unverlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder durch Künd. bezw. Ausl. im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1909: M. 30 000 000. Kurs in Breslau Ende 1903 –1909: 102.25, 101.60, 101.20, 100.60, 96.60, 98.80, 99.75 %. Eingef. im Sept, 1903 2292.25 %. 4 % Serie X von 1904; M. 50 000 000, bis 2./1. 1914 unkündbar und unverlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf oder durch Kündig. bezw. Ausl. im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1909 M. 49 995 000. Kurs in Breslau Ende 1904–1909: 101.90, 101.90, 101.70, 96.60, 98.90, 99.80 %. 4 % Serie XI von 1906; M. 17 000 000 (u. von 1907 M. 33 000 000 erweitert), bis 2. 1. 1916 unkündbar u. unverlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder durch Bareinlös. nach erfolgter Künd. bezw. Auslos. im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1909: M. 50 000 000. Kurs in Breslau Ende 1906–1909: 101.40, 97.90, 99.50, 100 %. Eingeführt M. 17 000 000 im Sept. 1906 u. M. 33 000 000 im Mai 1907. 4 % Serie XII von 1909; M. 40 000 000, bis 2./1. 1919 unkündbar u. unverlosbar; Stücke 1600 à M. 5000, 6000 à M. 2000, 10 000 à M. 1000, 8000 à M. 500, 16 000 à M. 300, 12 000 A M. 100. Tilg. durch Rückkauf oder Künd. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1909: M. 16 707 300. Kurs Ende 1909: 100.50 %. Eingeführt in Breslau im März 1909. 33¾ % Serie I von 1903; M. 15 000 000, bis zum 2./1. 1913 unkündbar u. unverlosbar: Stücke 600 à M. 5000 (Lit. A Nr. 1–600), 2400 à M. 2000 (Lit. B Nr. 1–2400), 4050 à M. 1000 (Lit. 0C Nr. 1–4050), 3000 à M. 500 (Lit. D Nr. 1–3000), 4500 à M. 300 (Lit. E Nr. 1–4500), 3000 à M. 100 (Lit. F Nr. 1–3000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Künd. bezw. durch Ausl. im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1909: M. 15 000 000. Kurs in Breslau Ende 1903–1909: 99.60, 98.20, 97.80, 95.75, 92.50, 92.75, 92.40 %. Eingef. 29./4. 1903 100 25 % 3½ % Ser. I u. II in Stücken à M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 300, 200. Zs. bei I. Ser. 1./1. u. 1./7.; bei II. Ser. 1./4. u. 1./10. Rückz. al pari, wie vor. Ende 1909 in Umlauf: M. 29 588 000. Kurs Ende 1894–1909: 100.10, 100.60, 99, 98.50, 96.50, 92.40, 88.10, 90.80, 93.90, 94.90, 93.30, 93.60, 91.90, 88.40, 90.30, 90.40 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ %. Ser. III, unkündbar bis 1905, M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 mit jährlich mindest. ½ % nebst ersparten Zs. durch Ausl. im Juni zum 2. Jan., verstärkte Tilg. und Gesamtkündigung vorbehalten. Ende 1909 in Umlauf: M. 26 179 100. Eingeführt im Juli 1896 zu 101.50 %. Kurs Ende 1896–1909: 99.45, 99.15, 96.90, 92.50, 87.90, 90.80, 93.90, 94.90, 93.30, 93.60, 91.90, 88.40, 90.30, 90.40 %. Notiert Berlin, Breslau. 3½ % Ser. IV unkündbar bis 1907; M. 50 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 mit jährl. mind. % nebst ersp. Zs. durch Ausl. im Juni zum 2./1.; verstärkte Tilg. und Gesamtkündig. vorbehalten. Ende 1909 in Umlauf: M. 27 348 500; in Verkehr gebracht Okt. 1896 zu 100.25 %. Kurs Ende 1896 –1909: 99.90, 99.65, 96.90, 92.50, 88.10, 90.80, 93.90, 94.90, 93.30, 93.60, 91.80, 88.40, 90.30, 90.40 %. Notiert in Berlin, Breslau. Kommunal-Obligationen: In Umlauf Ende 1909: M. 12 978 800 bei M. 16 104 910 Kommunal- darlehen, hiervon M. 15 923 310 in das Register eingetragen: 4 % v. 1./11. 1885; Ende 1909 in Umlauf: M. 3 063 300; Stücke à M. A 3000, B 1500, 0 1000, D 300, E 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu pari bei ½ % und Zs. bis 1943; Verstärk. vorbehalten. Auskl. 15./6. auf 2./1., zuerst 1887. Kurs Ende 1894–1909: 102.65, 102.75, 100.70, 100.40, 100.40, 100, 99.80, 101.20, 103, 102.20, 102.80, 103.25, 101.80, 99.25, 100.50, 100.40 %. Notiert in Breslau. 3½ % Serie I von 1904 M. 5 000 000; Stücke à M. A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf bezw. Ausl. im Juli auf 2./1. In Umlauf Ende 19093 M. 4 735 400. Kurs Ende 1903–1909: 99.90, 98.90, 98.50, 96.15, 90.90, 91.75, 92 %. Eingef. März 1903 in Breslau; erster Kurs 12./3. 1903: 99.60 %. 3½ % Serie II von 1905 M. 10 000 000; Stücke à M. A 5000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf bezw. Auslos. im Juni auf 2./1. für Serie I. u. II. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). In Umlauf Ende 1909: M. 5 236 500. Kurs wie Serie I. Eingeführt im März 1905 in Breslau. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. n. F. Auf zahlbare, aber nicht einkassierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. vergütet, jedoch nicht für die ersten 6 und nur für voll abgelaufene Monate. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4. Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. I bis 15 % des A.-K. erreicht sind, 10 % z. R.-F. II bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der R.-F. II ist zur Ergänzung der Div. auf 4 % und zur Deckung ausserord. Verluste bestimmt.