278 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Von Abt. XVI aufgelegt M. 10 000 000 am 9./1. 1909 zu 100.10 % (erster Kurs am 13./1. 1909: 100.60 %). Abt. XVIa in Berlin am 30./3. 1909 zu 101.50 % eingeführt. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig u. München. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XVII, M. 20 000 000, unkündbar bis 2./1. 1920, 20 Serien à M. 1 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. zu pari nach 6monat. Kündigung seitens der Bank. Die Kündig. kann die sämtl. Pfandbriefe der Abt. XVII oder einzelne Serien umfassen, sie kann aber früher als zum 2./1. 1920 nicht geschehen. Die Rückzahl. muss aber spät. am 2./1. 1986 erfolgt sein. Kurs: Zugelassen in Berlin im März 1910 sämtl. M. 20 000 000, davon M. 10 000 000 am 9./3. 1910 zu 100.70 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 14./3. 1910: 101.20 %. 4 % unverlosb. Pfandbr. Abt. XVIII, M. 20 000 000. Im Juni 1910 in Berlin eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Gotha. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 600 gewährt eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann mind. bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von M. 15 000), 2 % der herzogl. Staatsregierung für gemeinnütz. Zwecke, 2 % z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 675 747, Guth. b. Banken u. Bankhäusern 8 128 872, Wechsel 64 010, deutsche Staatsp. 5 169 007, Hypoth. 299 989 050, Debit. 2 071 908, Lombard 405 374, Annuitäten- u. Zs.-Forder. 1 705 219, Bankgebäude Gotha 150 000, Mobil. 100, Anlage des R.-F. in Hypoth. 1 970 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, 3½ % Pfandbr. 58 483 200, 4 % do. 225 937 500, Kredit. u. Übertragsposten 4 503 434, noch einzulös. Pfandbr. inkl. Prämien u. Zuschläge 1 597 830, do. Pfandbr.-Zs.-Scheine 2 168 620, do. Div.-Scheine 7536, do. Zins- entschädig.-Scheine 51 260, Prämien-F. 146 575, Verl.-Zuschlag-F. 1 309 828, Darlehens-Kon- vertier.-F. 1 531 638, Pfandbr.-Agiokto 649 767, Pens.- u. Unterst.-F. 887 782 (Rückl. 118 842), ordentl. R.-F. 1 970 000, ausserord. do. 1 000 000, Talonsteuer-Kto 75 000, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 94 214, an herzogl. Staats-Reg. 18 842, Vortrag 696 259. Sa. M. 320 329 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsichts-Unk. 6750, Besoldungen 231 136, allg. Unk. 83 435, Effekten-Kursverlust 145 212, Sorten 8, Steuern 124 590, Pfandbr.-Zs. 11 053 173 Dotierung des Prämien-F. 298 007, do. des Zuschlags-F. 121 297, Talonsteuer 75 000, Tant. u. Grat. an Beamte 102615, Gewinn 2 128 160. – Kredit: Vortrag 586 012, Provis. 370 972, Verwalt.-Kostenbeitrag-Einnahmekto 64 096, Darlehens-Zs. 12 860 167, Zs. aus Effekten, Wechseln u. Guth. u. aus Anlagen des ordentl. R.-F. 485 951, verfall. Pfandbr.-Zs. und Div.- Scheine 2188. Sa. M. 14 369 387. Kurs: In Berlin Ende 1891–99: Aktien Ser. I: 82.60, 86.60, 86.10, 110.60, 123, 126, 126.25, 133, 127.20 %; Aktien Ser. II: 91.75, 92.75, 92, 105.20, 110, 112.10, 112.25, 116, – %; Ende 1900–1909: Ser. I u. II: 120, 122.50, 132.50, 143.75, 152.50, 168, 161.10, 150.50, 161.50, 164 %. – In Frankf. a. M. Ende 1891–1909: 82, 86.50, 86, 110, 124, 126, 126, 132, 130, 118, 120, 132.50, 143, 153, 166, 161, 150.50, 160.50, 164 %. Dividenden 1886–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8 8 3 % Coup.-Verj.: 5 J. (K.), für etwa nach dem 1./1. 1900 emittierte Aktien nur 4 J. (K.) Herzogl. Staats-Kommissar: Staatsminister Dr. E. von Richter, Exc., Stellv. Geh. Reg.- Rat E. Muther. Treuhänder: Ministerialrat Ernst Braun; Stellv. Hof-Kammerrat Dr. Edwin Zeyss. Direktion: Amtsgerichtsrat a. D. Prosper Landschütz, Gotha; Dr. W. Immerwahr, Berlin; Stellv. A. Heinrich, E. Mittelstädt, Berlin. Prokuristen: C. Mittelsdorf, F. Ruf, Ernst van der Becke, Rud. Anacker, Gotha; A. Mütze, G. Kühn-Schuhmann, G. Bernard, Berlin. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Oberbergrat a. D. Dr. jur. P. Wachler, Berlin; Stellv. Ministerial- rat a. D. E. Anacker, Staatsminister Dr. Ernst v. Richter Exc., Gotha; Konsul a. D. Wilh. Knoop, Dresden; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Geh. Reg.-Rat a. D. H. Schwabe, Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Rentier Max Salomonsohn, Geh. Reg.-Rat H. Lent, Charlottenburg; Komm.-Rat Ad. Flemming (in Fa. F. A. Neubauer), Magdeburg; George Schoenfeld (in Fa. Lehmann Oppen- heimer & Sohn), Braunschweig. Zahlstellen: Eig. Kassen in Gotha u. Berlin W., Vossstr. 11; sowie ferner in Berlin: Berl- Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresd. Bank, A. Schaaffhaus. Bankver., Gg. From berg & Co.; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankver.; Breslau: Schles. Bankver., Bresl. Wechsler-Bank- E. Heimann, Gebr. Guttentag, S. L. Landsberger, Schles. Handelsbank A.-G.; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Dresdner Bank in Chemnitz; Cöln: Deichmann & Co., A. Schaaffh. Bankver.- Sal. Oppenheim jr. & Co., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G.; Danzig: Meyer & Gelhorn, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Zweigniederl. Danzig; Dresden: Dresdner Bank; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank in Frankf. a. M., Deutsche Vereinsbank; Halle a. S.: Hall. Bankver. v. Kulisch, Kaempf & Co.; Hamburg: Dresdner Bank, Nordd. Bank; Hannover: Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Vereins- bank, Mercklin & Schumacher; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit I. Homburger, Heinr. Müller; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Abt. Becker & Co., Privatbank Gotha, Fil. Leipzig, Hammer & Schmidt, Meyer & Co., Dresdner Bank; Magdeburg: F. A. Neubauer, Dingel & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank, Dresdner Bank, Süddeutsche Disconto-Ges.; Nürnberg: Dresdner Bank, Nürnberger Bank; München: Dresdner