Hypotheken- und Kommunal-Banken. Erster Kurs 22./3. 1904: 101.75 %. Ende 1904–1909: 101.75, 101.90, 100.75, 97.25. 98.50, 99.25 %. Serie X im Mai 1905 zugelassen. Notiert in Berlin. 4 % Serie XI u. XII von 1905 je M. 5 000 000 u. Serie XIII von 1906 M. 5 000 000, u. unverlosbar bis 1./1. 1915. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs- 1./4. u. 1./10. Rückzahl. durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Künd. oder Auslos. Zahlung spät. 6 Mon. nach Verl. Ab 1./1. 1915 ganze oder teilweise Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine Verpflichtung der Bank zur Einlös. der Pfandbr. an einem bestimmten Tage oder innerh. einer bestimmten Frist besteht nicht. In Umlauf Ende 1909: M. 12 395 200. Kurs Ende 1906–1909: 101.50, 98.25, 98.75, 99.25 %. Im Dez. 1907 Serie XIII an der Berliner Börse eingeführt. Erster Kurs 30./3. 1906: 102 0%. 4 % Serie XIV lt. Beschluss des Vorstandes v. 18./1. 1906, M. 9 000 000, unkündbar u. unvyerlosbar bis 1./1. 1918. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Ab 1./1. 1918 ganz oder teilweise Künd. mit 3 Monate Frist zulässig, sonst Rückzahl.- Modus wie bei Serie XI, XII u. XIII. In Umlauf Ende 1909: M. 4 765 800. Kurs Ende 1908–1909: 100, 99.75 %. Eingeführt in Berlin am 3./1. 1908 zum ersten Kurse von 93 23%. 4 % Serie XV lt. Beschluss des Vorstandes v. 14. 12. 1908, M. 5 000 000, unkündbar u. unverlosbar bis 1./1. 1919. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Ab 1./1. 1919 ganz oder teilweise Kündig. mit zmonat. Frist zulässig, sonst Rückzahl.-Modus wie bei Serie XII U. XIII. In Umlauf Ende 1909: M. 2 712 300. Kurs Ende 1909: 101 %. Eingeführt in Berlin am 11./3. 1909 zum ersten Kurse von 101 0% 4 % Kom m.-Oblig. von 1901 M. 3 000 000, seit 1./1. 1908 jederzeit kündbar, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 300, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1909: M. 1 673 200. Ab 1./11. 1908 Rückzahl. durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Kündig. oder Auslos., sonst Rückzahl.-Modus wie bei Pfandbr. XI, XII u. XIII. Kurs: Eingeführt in Berlin am 11./3. 1909 zum ersten Kurse von 101.25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss die Hälfte zum Extra-R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied jährl. eine feste Vergütung von M. 500), ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte Uberrest zur Verf. der G. V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Noch nicht einberuf. A.-K. 1 000 000, Kassa 69 881, Bankguth. 970 625, Hypoth. 48 209 198, Komm.-Darlehen 2 018 917, Zs. u. Annuitäten 505 068, Anteil per 1909 an später fälligen Zs. 8291, Effekten 478 731, Wechsel 46 039, Debit. 4015, Bankgebäude 126 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 119 427 (Rückl. 14 200), Extra-R.-F. 466 335 (Rückl. 74 905), Agio-Vortrags-Kto I 45 174, do. II 136 219, Talonsteuer-Kto 50 000, Zs.-Vortrags-Kto 9800, Hypoth.-Pfandbr. 46 255 800, Komm.-Oblig. 1 673 200, Coup.-Kto 190 899, Anteil per 1909 an den am 1./4. 1909 fälligen Coup. 254 717, Kredit. 30 750, Tant. 23 534, Div. 165 000, Vortrag 15 911. Sa. M. 53 436 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 1 851 708, Steuern u. Staatsaufsicht 37 204, Handl.-Unk. 55 208, Pfandbr.-Begeb.-Unk. 62 153, Gewinn 297 552. – Kredit: Vortrag 9539, Hypoth.- u. Komm.-Darlehens-Zs. 2 159 866, sonst. Zs. 44 608, Provis. 88 312, Ertrag des Bankgebäudes 1500. Sa. M. 2 303 826. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1896–1909: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ %. Ceup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Landgerichts-Dir. a. D. Geh. Justizrat Kraut, Stellv. Reg.-Rat Dr. Feeder. Direktion: Dr. jur. H. Meyer, Carl Block, Hildesheim. Prokurist: Heinr. Behrens. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kgl. Amtsrat F. Sander, Himmelsthür; Stellv. Geh. Komm.-Rat M. Leeser, Architekt H. Wening, Hildesheim; Bank-Dir. Dr. O. Schneider, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat C. Reiss, Oberamtmann a. D. Carl Eckhard, Oberamtsrichter a. D. H. Hildebrandt, Mannheim; Gutsbesitzer H. Tegtmeyer, Bönnien; Jul. v. Uslar, Hannover; Bank-Dir. W. Weber, Harburg. Zahlstellen: Hildesheim: 'Eigene Kasse, Hildesh. Bank; Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Mannheim: Rhein. Hyp.-Bank. ('Auch für Div.) Rheinisch- westfälische Boden-Credit- Bank in Köln a. Rh., Zweigniederlassung in Berlin, Französischestr. 55. agen: 26./1. 1894; eingetr. 30./4. 1894. Privil. zur Ausg. von Hyp.-Pfandbr. v. 12./3. 1894, erneuert 27./5. 1895 bezw. 13./3. 1900. Statutänd. 16./11. 1899 u. 7./3. 1900. Dauer 100 Jahre ab 12./3. 1894. Kann auf Beschluss der G.-V. mit landesh. Genehm. verlängert werden. Zweck: Förderung des Bodenkredits in der Rheinprovinz, in Westfalen, sowie in den übrigen Preuss. u. deutschen Gebieten. Zu diesem Zwecke betreibt die Bank Geschäfte entsprechend dem Hypoth.-Bank-Gesetz v. 13./7. 1899. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. (Serie A und B 8000 Stück vollgezahlt, Serie C 4000 Stück seit 31./12. 1904 voll eingezahlt, Serie D u. E 8000 Stück, mit 25 %, in Sa. also Ende 1909 M. 14 000 000 eingezahlt; weitere M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910 zum 30./9. 1910 einberufen.) Die G.-V. kann das Kapital mit Genehmig. des Bundesrats u. der zuständigen Minister erhöhen.