288 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Jahre 1908 verzichtete die Bank auf die Ausgabe von M. 10 000 000 Serie VIITa, sodass diese Serie jetzt nur noch aus M. 10 000 000 besteht. Die Rückzahlung erfolgt al pari im Wege der Kündig. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden und muss spät. am 2./1. 1966 erfolgt sein. Die Kündig., welche sich auch auf sämtl. im Verkehr befindl. Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6 monat. und seitens der Bank frühestens zum 1./1. 1910 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Eingeführt Serie VIII April 1900. Erster Kurs 24./4. 1900: 100 %. Zugelassen Serie VIIIa im Jan. bezw. Febr. 1905. Kurs Ende 1900–1909: In Berlin: 100, 99.80, 101.80, 102.30, 101.50, 101.40, 100.25, 96.90, 99.20, 99.10 %. – In Frankf. a. M.: 99.50, 99.80, 101.80, 102.30, 101.40, 101.50, 100.25, 96.90, 99.20, 99.20 %. Notiert seit Mai 1900 auch in Köln. 4 % Pfandbr. Serie IX von 1902: M. 20 000 000, Serie IXa von 1904: M. 10 000 000, unkündbar bis 1./4. 1912. Serie IX ist eingeteilt in 20 Abteil. von je M. 1 000 000, Serie IXa in 10 Abteil. à M. 1 000 000; Stücke à M. 5000 (Lit. A), 100 à M. 3000 (Lit. B). 300 à M. 1000 (Lit. C), 120 à M. 500 (Lit. D), 100 à M. 300 (Lit. E), 100 à M. 100 (Lit. F), Zs. 1./4. u. 1./10. Die Rückzahlung erfolgt al pari im Wege der Künd. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden u. muss spät. am 1./4. 1968 erfolgt sein. Die Künd., welche sich auch auf sämtl. im Verkehr befindl. Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6 monat. und seitens der Bank frühestens zum 1./4. 1912 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1902–1909: In Berlin: 102.30, 102.90, 102.30, 102, 100.80, 97.25, 99.50, 99.30 %. – In Frank- furt a. M.: 102.30, 102.90, 102.20, 102, 100.70, 97.30, 99.40, 99.30 %. – In Hamburg: 102.30, 102.90, 102.80, 101.50, 101, 97.10, 99.50, 99.30 %. Eingef. Serie IX im Mai 1902. Erster Kurs 13./5. 1902: 102 %. Serie IXa im Jan. bezw. Febr. 1904 zugel. 4% Pfandbr. Serie X von 1905: M. 30 000 000, unkündbar bis 2./1. 1915, eingeteilt in 30 Abteil. von je M. 1 000 000: Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahl. erfolgt zu pari im Wege der Kündig. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden und muss spät. am 2./1. 1971 erfolgt sein. Die Künd., welche sich auch auf sämtl. im Verkehr befindl. Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6 monat. und seitens der Bank frühestens zum 2./1. 1915 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1905–1909: In Berlin: 103, 101.25, 97.80, 99.70, 100.10 %. – In Frankf. a. M.: 103, 101.30, 98, 99.70, 100.10 %. Eingeführt in Berlin im Jan. 1905. Erster Kurs 29./1. 1905: 102.80 %. In Frankf. a. M. u. Cöln im Febr. 1905 zugel. 4 % Pfandbr. Serie XI von 1908: M. 30 000 000, unkündbar bis 2./1. 1918, eingeteilt in 30 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Rückzahlung erfolgt zu pari im Wege der Kündig. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden, und muss spät. am 2./1. 1974 erfolgt sein. Die Kündigung, welche sich auch auf sämtliche im Verkehr befindliche Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6monat. u. seitens der Bank frühestens zum 2./1. 1918 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1908–1909: 100.50, 100.80 %. Eingeführt in Berlin am 3./3. 1908 zum ersten Kurse von 97.90 %. Anfang März 1908 auch in Frankf. a. M. u. Cöln zugelassen. 4 % Pfandbr. Serie XII von 1910: M. 30 000 000, unkündbar bis 2./1. 1920, eingeteilt in 30 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahl. erfolgt bis 2./1. 1976, sonst wie bei Serie XII. Eingeführt in Berlin im Jan. 1910. Anfang Febr. auch in Frankf. a. M. u. Cöln, und im April 1910 in München zugelassen. Die Pfandbr. Serien I–XII werden an den Börsen zu Berlin u. Köln notiert, Serien II–X, XII in Frankf. a. M., Serien III–VII u. IX in Hamburg, I, III, V, VI in Dresden, I=–VI in Leipzig. Zahlst.: Siehe unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie, ob vollbezahlt oder nicht = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Noch nicht einberuf. A.-K. 6 000 000, Kassa 833 159, Wechsel 311 510, Staats- u. Kommunal-Anleihen 2513 461, wovon 1 760 267 als Pfandbrief- Deckung dienen, Bankguth. 7810 664, Lombard 2 348 538, am 2./1. 1910 fällige Zs. 2 049 334, rückst. Zs. 11 481, sonst. Debit. 32 652, hypothek. Darlehensforder. 238 124 966, Bankgebäude Köln 1 000 000, do. Berlin 1 200 000 abz. 725 000 Hypoth. bleibt 475 000, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, do. II 1 200 000 (Rückl. 200 000), Agio-Res. 263 256, Agiovortragskto 514 332, Vorträge auf Zs.- u. Provis.-Kto 1 353 798, 4 % Pfandbr. 197 796 200, 3½½ % do. 32 642 300, verloste Stücke 446 700, fällige, noch nicht erhob. Pfandbrief-Coup. u. Zinsquote aus Coup. per 1./4. 1910 2 586 980, unerhob. Div. 680, Depositen 476 963, Kredit. 39 377, Guth. der Agenten 1010, z. Talonsteuer-Res. 130 000 (Rückl. 130 000), Div. 1 190 000, Tant. 336 862, Grat. 40 000, Vortrag 492 407. Sa. M. 261 510 870. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. auf Pfandbr. 8 814 618, Steuern 179 122, Gehälter 250 493, Beamtenversich. u. lauf. Unterst. 26 345, Handl.-Unk. 29 757, Staatsaufsicht 6684, Abschreib. auf Bankgebäude u. Mobil. 71 207, Pfandbr.-Anfertig., Stempel- u. Begeb.-Kosten 146 549, Gewinn 2 389 269. – Kredit: Vortrag a. 1908 486 305, Hypoth.-Zs. einschl. 112 857 Verwalt.-Kostenbeiträge 10 344 131, sonst. Zs. 494 653, Provis. auf Darlehen, Rückzahl. u. Prolong. 411 823, sonst. Provis. (Lombard, Effekten, Wechselverkehr etc.) 162 724, Prüfungs- gebühren 14 410. Sa. M. 11 914 048. Kurs Ende 1894–1909: Aktien: 113, 131, 125, 126.75, 119.60, 119, 116, 115, 130, –, 150, 157.75, 153.80, 148.75, 160, 172.50 %. Notiert in Berlin; auch in Köln.; Kurs daselbst Ende 1903–1909: 148.50, 148.50, 158, 153, 148.50, 160, 172 %.