Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Serie VI: M. 20 000 000 von 1901, Stücke Lit. A à M. 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor dem 2./1. 1911, dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Eingeführt in Berlin im März 1901, erster Kurs am 20./3. 1901 zu 99 %. Am 9./4. 1901 in Frankf. a. M.; im April 1901 auch in Cöln eingeführt. Kurs Ende 1901–1909: In Berlin: 100.20, 102.20, 102.70, 102.10, 102, 101, 97.80, 99, 99.40 %. – In Frankf. a. M.: 100.10, 102.20, 102.70, 102.60. 102, 101, 97.80, 99, 99.40 %. 4 % Serie VII: M. 20 000 000 von 1903, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1./10. 1913, dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1903–1909: In Berlin: 102.80, 102.60, 102.60, 101.30, 98, 99.40, 99.80 %; in Frankf. a. M.: 102.80, 102.60, 102.70, 101.30, 98, 99 40, 99.80 %. Zugelassen in Berlin im Nov. 1903, erster Kurs 1./12. 1903 zu 102.50 %; zugel. in Frankf. a. M. im Dez., erster Kurs 21./12. 1903 zu 102.80 %; im Dez. 1903 auch in Cöln eingeführt. 4 % Serie VIII: M. 20 000 000 von 1905, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1./10. 1915; dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1905–1909: In Berlin: 102.50, 101.60, 98.20, 99.70, 100.50 %. – In Frankf. a. M.: 102.50, 101.60, 98.20, 99.70, 100.50 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1905, in Frankf. a. M. 27./12. 1905, in Cöln im Jan. 1906; erster Kurs in Berlin 30./11. 1905: 102.50 %. 3½ % Serie IX: M. 10 000 000 von 1905, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 1./1. 1916; dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1905–1909: In Berlin: 97, 96.50, 92.70, 92.50, 93.30 %. – In Frankf. a. M.: 97, 96.50, 92.70, 92.50, 93.30 %. Eingef. in Berlin im Nov. 1905, in Frankf. a. M. 27./12. 1905, in Cöln im Jan. 1906; erster Kurs in Berlin 9,11. 1905: 97 %. 4 % Serie X: M. 20 000 000 von 1908, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Nicht rückzahlbar vor 1./10. 1918, dann Tilg. durch Verlos. oder Kündig, mit 6monatlicher Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren ab 1./10. 1918 gerechnet. Kurs Ende 1908–1909: In Berlin: 100.50, 101 %; in Frankf. a M.: 100.50, 101 %. Eingef. in Berlin am 1./12. 1908 zum ersten Kurs von 99.50 %; in Frankf. a. M u. Cöln im Dez. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 5 % z. Spec.-R.-F., event. Bild. weiterer Reserven, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa, Giroguth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 353 932, Hypoth.-Forder. 111 802 605, Darlehen auf Hypoth. 48 600, Guth. bei Bankhäusern 943 388, Wertp. 1 019 521, Wechsel u. Coup. 80 956, Hypoth.-Zs. etc. am 31./12. 1909 1 236 655, Bankgebäude 480 000, Inventar 100, Kaut. in Aktien 295 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 419 112 (Rückl. 37 128), Spez.-R.-F. 171 238 (Rückl. 19 271), Disagio-R.-F. 492 186, Pfand- brief-R.-F. 225 992, Pens.- u. Unterst.-F. 145 000 (Rückl. 15 000), 4 % Hypoth.-Pfandbriefe 80 249 500, 3½ % do. 24 011 500, Pfandbr.-Coup. u. Zs.-Anteil 1./4. 1910 1 016 404, Kredit. 12 180, Depositen 463 029, Kaut. 295 000, Div. 600 000, do. unerhob. 75, Tant. an A.-R. 35 116, do. an Vorst. u. Grat. 24 000, Vortrag 100 422. Sa. M. 116 260 759. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Pfandbr.-Zs. 3 984 928, Reichsstempel auf Hypotheken- Pfandbriefe 49 640, Steuern 87 195, Geschäfts-Unk. 102 961, Provis. 10 246, Reingewinn 830 938. – Kredit: Vortrag 88 375, Hypoth.-Zs. etc. 4 705 025, Darlehens-Provis. 137 191, div. Zs. 124 726, Bankgebäude-Erträgnis 10 591. Sa. M. 5 065 910. Kurs der Aktien Ende 1894–1909: 113.50, 122.60, 122.50, 118.90, 114.25, 112.30, 10 6.50, 14.25, 130.25, 138.80, 141.90, 143, 144.50, 134.75, 142.25, 151 %. Aufgel. 13./3. 1894 zu 105.50 %. Notiert Berlin. Dividenden 1894–1909: 4½, 5½, 5½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7½, 7½ %. Coup.- ..) Treuhänder: Reg.-Rat Dütschke; Stellv. Geh. Justizrat A. Heiliger. Direktion: Dir. Dr. J. von Buengner, Stellv. Friedr. Lambrich, Bruno Mannsfeld. Prokurist: W. Kienhorn, Cöln. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Justizrat Dr. Friedrich Gorius, Cöln; Stellv. Bank-Dir. a. D. A. Schuchart, Elberfeld; Hans Leyendecker, Cöln: Komm.-Rat Wernhard Dilthey, Rheydt; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld: Rentner Eduard Marx, Rentner Friedr. Thorwart, Bank-Dir. Herzberg, Frankf. a. M.: Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Rob. Koelle, Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.: Bank-Dir. C. Ludewig, Osnabrück; Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Komm.-Rat. Th. Hins- berg, Barmen; Bank-Dir. Eug. Meyer, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank (u. deren. Fil.); Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Bremen: E. C. Weyhausen; Cassel: L. Pfeiffer, H. Schirmer; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (u. deren Fil.), von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechselbank, Dresdner Bank; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Straus & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein (und dessen Filialen), Mitteldeutsche Privatbank; Halle a. S.: Reinh. Steckner; Hannover: Herm. Bartels; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne, Württ. Hofbank; Giessen: Mitteld. Creditbank; Mannheim: Pfälz. Bank; Freiburg i. B.: J. A. Krebs, Rhein.