Hypotheken- und Kommunal-Banken. getilgt, von den letzteren beiden (Serie VI, VII, VIII, IX, XII zu 4 %, Serie X, XI und XIV zu 3½ %) waren Ende 1909 in Umlauf: M. 3 622 500 zu 4 % und M. 6 636 000 zu 3½ % (bei M. 12 414 905 unterlagsfähigen Hypoth.-Darlehen). VI. Serie zu 4 %, urspr. M. 3 000 000 von 1880. Stücke à M. A 500, B 1000. Tilg. halbj., jährl. mind. 2 % des umlauf. Betrages; erste Verl. 1881. VII. Serie zu 4 %, urspr. M. 5 000 000 von 1881 in Stücken à M. A 500 u. B 1000. Tilg. halbj., jährl. mind. 2 % des umlaufenden Betrages; erste Verl. 1882. VIII. Serie zu 4 %, urspr. M. 5 000 000 à M. 500 u. M. 1000; 1883 genehmigt. Tilg. halbj. wie Serie VII. Erste Verl. 1884. IX. Serie zu 4 %, urspr. M. 10 000 000, 1884 genehmigt. Stücke u. Tilg. halbj. wie Serie VIII, auch durch Rückkauf; erste Verl. 1885. X. Serie zu 3½ %, urspr. M. 10 000 000, 1886 genehmigt. Stücke à M. AA 5000, A 1000 u. B 500. Tilg. ganzjährig, jährl. mind. 2 % des umlauf. Betrages von 1887 an; 1887–1894 durch Rückkauf; erste Verl. Mai 1895 auf 1./7. XI. Serie zu 3½ %, urspr. M. 10 000 000; 1889 genehmigt. Stücke wie Serie X; M. 2 500 000 aufgelegt 20. Mai 1896 zu 101.50 %. Tilg. ganzjährig, 1890–94 durch Rückkauf; erste Verl. Mai 1895 auf 1./7. XII. Serie zu 4 %, urspr. M. 5 000 000, 1891 genehmigt; Stücke wie Serie X. Tilg. jährl. mindestens 2 % des umlaufenden Betrages. Verl. ganzjährig. April (erste 1892) auf 1./7. XIII. Serie zu 3 %, M. 10 000 000, genehmigt durch Ministerialerlass v. 26. Juni 1896 (ist nicht begeben worden). XIV. Serie zu 3½ %, urspr. M. 10 000 000 It. Erlass v. 26./6. 1896. Stücke v. 1./4. 1896 à M. 5000, M. 1000, M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. halbj. spät. in 50 Jahren durch Ankauf oder Verl., diese frühestens auf 1./4. 1901, kann verstärkt werden. Die Tilg. muss zu Serie VI–XIV mindestens jährl. 2 % betragen, verstärkte oder Total-Tilg. mit sechsmonat. Künd. zulässig. Zs. überall 2./1. u. 1./7., bei Serie XIV aber 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. in 3 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Auf den Betrag verloster Pfandbr., deren Verzinsung von dem Verlosungstermin ab aufgehört hat, ver- gütet die Bank 2 % Deposital-Zs., wobei die ersten 6 Monate nicht mitgerechnet werden. Kurs der 4 % Pfandbr. Ende 1894–1909: 103.50, 104, 102.29, 101.75, 101.30, 101.25, 100.60, 102, 102.50, 102.90, 102.70, 102.25, 102.25, 99.50, 100.50, 101.20 %; Kurs der 3½ %: 101.90, 102, 100.75, 100.50, 99, 95, 94, 97.25, 99.20, 100, 99.90, 99.30, 97.75, 94.50, 95, 96.25 %. Notiert in Leipzig, Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., 12½ % als Grat. an Beamte u. Angestellte u. als Beitrag z. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 6 855 661, Coup. u. Sorten 5 295 275, Giro-Guth. u. Guth. auf Postscheck-Kto 2 816 133, Markwechsel 60 066 923, Devisen 2 879 346, Guth. bei Banken u. Bankiers 5 894 473, Pfandkto 7 280 890, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 18 387 609, Effekten 24 458 859, Konsortial- u. Finanzgeschäfte 9 958 160, dauernde Beteilig. bei Banken 14 633 378, do. bei anderen Unternehm. 1 826 877, Debit. 197 864 666, (Avale 3 302 109), 13 Bankgebäude 6 304 680, Immobil. 4 467 965, Mobil. 420 884, Hypoth. 5 854 659, Pfand-Zs.-Kto 10 616, Pfandbr.-Abteil. (Saldo der Aktiva) 2 230 719. – Passiva: A.-K. 90000 000, R.-F. I 31 150 000, do. II 6 350 000, Filialen-R.-F. 448 468, Beamten-Pens.-F. 2 134 296, Kredit. 112 384 140, Depositen 76 739 566, Akzepte u. Scheckkto 46 935 643, (Avale 3 302 109), unerhob. Zs. 1 007 600, Kto pro Diverse (Saldo) 797 565, Kto a nuovo 15 978, Div. 8 100 000, do. alte 19 807, Tant. an Vorst. u. A.-R., Grat. an Beamte, Pens.-F. etc. 1 148 769, Vortrag 275 945. Sa. M. 377 507 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. im Konto-Korrent u. auf Depositen 5 279 786, Kurtage, Reichsstempel, Provis. etc. 128 051, Abgaben u. Staatsaufsicht 865 157, Besold. u. Remuner. 1 750 158, Handl.-Unk. 1 026 252, Abschreib. u. Rückstell. 376 973, do. auf Mobil. 235 325, Filialen-R.-F. 97 717, Gewinn 9 524 715. – Kredit: Vortrag 262 881, Markwechsel 2 775 185, Devisen 319 638, Effekten 2 424 877, Zs. von Pfandgeschäften 356 761, do. von lauf. Rechn. 8 035 945, Provis. 3 241 867, Zs. auf Hypoth. ausserhalb der Pfandbr.-Abteil. 229 875, Agio 99 230, dauernde Beteil. 1 141 059, Ertrag der Immobil. 103 656, do. der Bankgebäude 133 798, Überschuss der Pfandbr.-Abteil. 159 358. Sa. M. 19 284 137. Pfandbrief-Abteilung. Kapital-Konto am 31. Dez. 1909: Aktiva: Ausgeliehene Hypoth. 12 414 905, Hypoth.-Zs.-Kto 101 928. – Passiva: 3½ % Pfandbr. 6 636 000, 4 % do. 3 622 500, Zs.-Coup.-Einlös.-Kto 27 614, Saldo d. Aktiva d. Pfandbr.-Abteil. 2 230 719. Sa. M. 12 516 833. Gewinn- u. Verlust-Konto der Pfandbrief-Abteil.: Debet: Zs.-Coup.-Einlös.-Kto 388 431, Überschuss 159 358. Sa. M. 547 790. – Kredit: Hypoth.-Zs.-Kto M. 547 790. Kurs der Aktien Ende 1891–1909: In Berlin: 166, 163, 176.50, 193.90, 216, 216.50, 218, 215.90, 197.40, 185.50, 168, 174, 179.80, 181, 178, 176.50, 163.90, 164.50, 176.50 %. – In Leipzig: 165.75, 162.50, 176.50, 193.80, 216, 216, 218, 214.75, 197.50, 186.75, 167.50, 174, 179.60, 180.75, 177, 176.25, 164, 164.75, 177 %. – In Frankf. a. M. Ende 1908–1909: 164.5 0, 176.50 %. Die Zulassung sämtlicher M. 90 000 000 Aktien daselbst erfolgte im Nov. 1908; erster Kurs am 26./11. 1908: 164.60 %. – Auch in Dresden notiert.