298 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XV von 1910 M. 20 000 000, 20 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1920, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1920, sonst wie bei Ser. XXIV. Eingeführt am 3./1. 1910 in Leipzig u. Dresden zum ersten Kurs von 100.60 %. Verj. der Zs. in 3 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St., auch bei nicht voll eingezahlten Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), weitere 5 % zum Spez.-R.-F. I, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, event. auch zur Ansammlung eines Beamten-Pensions-F. etc., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. I ist ausschliesslich zur Sicherung der Pfand- briefgläubiger bestimmt. Derselbe ist solange zu dotieren, bis er die Höhe des zwanzigsten Teils vom Kapitalbetrage der in Umlauf befindlichen Hypoth.-Pfandbriefe erreicht hat, oder – soweit er in Anspruch genommen war — auf diese Höhe wieder ergänzt worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 34 962, Wechsel 986 000, Hypoth.- Forder. 171 913 526, freie Hypoth. 2 592 297, Bankguth. 1 024 162, Staatsp. 657 888, Effekten des R.-F. 2 097 550, do. d. Spez.-R.-F. I 611 399, Hypoth.-Zs.-Kto 1 469 748, Bankgebäude 915 000 abzügl. 275 000 Hypoth., bleibt 640 000, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 080 000, Spez.-R.-F. I 669 036 (Rückl. 64 028), do. II 700 000 (Rückl. 200 000), Effekten- R.-F. 50 000, Beamten-Pens.-F. 229 051 (Rückl. 23 742), Agio-Vortragskto 503 409, Zs.-Vortrags- Kto 88 129, Pfandbr. 162 676 950, Kredit. 699 198, Zinsscheinkto 401 225, unerhob. Div. 835, Pfandbr.-Zs. f. d. IV. Quart. etc. 888 156, Div. 840 000, Tant. u. Grat. 135 566, Vortrag 65 987. Sa. M. 182 027 547. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 6 217 470, Staatsaufsicht u. Steuern 85 932, Pfandbr.-Anfertig.- u. Emiss.-Kosten 22 508, Bureauaufwand 15 886, Gehälter 64 475, Gewinn 1 329 325. – Kredit: Vortrag 48 752, Hypoth.-Zs. 7 129 919, do. von freien Hypoth. 153 901, do. von Wechseln, Fonds, Bankguth. etc. 211 227, Provis. 156 524, Ertrag des Bankgebäudes 35 204, verfall. Div. 70. Sa. M. 7 735 599. Kurs Ende 1896–1909: Aktien: 140, 154, 152, 139, 132.25, –, 130.25, 142.25, 143.75, 149, 145.25, 140.75, 151.75, 158.75 %. Notiert in Leipzig u. seit Mai 1902 auch in Dresden. Die Aktien Nr. 10 701–12 700 am 3./1. 1910 zu 155 % eingeführt. Div 1886–1909: 6¾, 6, 6¾, 6¾, 62, 6, 62¾, 6/, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 3, 6, 7, .......... .. „ Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Gilbert, Stellv. Geh. Reg.-Rat Ebmeier, Leipzig. Direktion: Dr. jur. Karl Rothe. Syndikus: Rechtsanw. A. Baumann (Prok.). Prokuristen: Otto Preiss, Herm. Raitzsch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Esche, Stellv.: Dir. Dr. W. Just, Bank-Dir. Justizrat Dr. P. Harrwitz, Baurat A. Käppler, Bankier Stadtrat Oskar Meyer, Bankier Alex. Schulz, Leipzig: Komm.-Rat Bankdir. P. M. Herrmann, Dresden. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co.; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Kreis-Hypothekenbank-Lörrach in Lörrach. Gegründet: 30./7. 1868 durch den Kreisausschuss des Kreises Lörrach. Letzte Statutänd. 11 12? 1899, 30./3. 1906 u. 19. 3. 1907. Die Bank ist kein Pfandbr.-Institut. Zweck: Unterstützung der Grund- und Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises „ durch Beschaffung der benötigten Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Der Geschäfts- kreis umfasst auch die Gewährung nicht-hypoth. Darlehen an Körperschaften des öffentl. Rechts, Beleihung von sicheren Wertp., den kommissionsweisen An- u. Verkauf von Wertp. unter Ausschluss von Zeitgeschäften, Annahme von Depositengeldern u. die Übernahme von Vermögensverwaltungen. Die ausser dem A.- K. nötigen Geldmittel verschafft sich die Bank durch Ausgabe von kündbaren Oblig., ausgestellt auf den Namen des Darleihers, u. durch Eröffnung verzinsl. lauf. Rechnungen. Kapital: M. 1 600 000 in 2000 Aktien I. Em. und II. Em. à M. 400, 400 Aktien III. Em. à M. 1200, diese begeben 1897 zu 125 %, u. 320 Aktien IV. Em. à M. 1000, diese begeben lt. G.-V. v. 19./3. 1907 zu 132 % an die Aktionäre, anderweitig zu 135 %. Bei Neu- E haben die ein Vorrecht. Bank-Obligationen: Die Bank besitzt das Recht der von Oblig. bis zur Höhe der begeb. Darlehen und hatte Ende 1909 in Umlauf M. 14 407 000, und zwar 3½ % M. 1050, 3¾ % 100 970, 4 % 10 819 090, 4 % 3 485 890. Von den Bank-Oblig. sind frs. 2 457 000, in Frankenwährung ausgestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni, meistens im März. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % der gesetzl., event. der Extrareserve, sodann 4 % Div., vom Über- schuss " als Super-Div. an Aktionäre, %a dem engeren Ausschuss, 2 den übrigen Mitgl. des A.-R., 9 dem Vorst. u. den Beamteb. Die Reserven erhalten so lange Zuweisungen, bis sie 50 % des eingezahlten A.-K. erreichen.