Hypotheken- und Kommunal-Banken. Zs. bei XXI am 1./4. u. 1./10., bei den anderen am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 50 Jahren durch Verl.; kann verstärkt werden. Serie XXXVII von 1899 kann auch freihändig zurückgekauft werden, Serie XXXVIII–42 von 1900/1902 können auch gekündigt oder durch freih. Rückkauf aus dem Verkehr gezogen werden. 1 % Depositalzins. Eingef. Frank- furt a. M. 25./7. 1891 zu 101 %. Kurs Ende 1894–1909: 103.80, 101.40, 100.30, 100, 100. 10, 100.60, 99.60, 100.50, 102.20, 101.50, 101.20, 101.30. 100.80, 99.20, 99.30, 100. 10 %. – Auch in München notiert; Kurs daselbst Ende 1906– 1909: 100.80, 99. 20, 9 30, 100.10 %. Sämtliche Serien werden auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbriefe, Kündig. u. Verlos. 10 Jahre ausgeschlossen, Serie 50, 51 u. 52, je M. 10000 000 von 1907, Serie 53, 54, 55 je M. 10 000 000 von 1908, Serie 56 u. 57je M. 10 000 000 von 1909, Serie u. 59 von 1910 je M. 10 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. 10 Jahre vom Emiss.- Jahre ab ausgeschlossen; von diesem Termin ab in 50 Jahren im Wege der Kündig. oder Verlos. mit mind. 3 monat. Frist oder durch freihänd. Rückkauf rückzahlbar. In Umlauf Ende 1909 von allen 4 % Pfandbr. zus. M. 135 053 300. Kurs Ende 1907–1909: 99.80, 100.30, 101.30 %. Zugelassen Serie 50 im Febr. 1907 in München u. Augsburg, im April 1907 in Frankf. a. M., Serien 51, 52 u. 53 in München im August 1908, in Augsburg im Sept. 1908 eingeführt. Gerie 54, 55, 56 u. 57 im Dez. 1909 in München u. im Jan. 1910 in Augsburg eingeführt; Serie 58 eingeführt in München und Augsburg im April 1910.. Die Ausgabe von je M. 10 000 000 der Serien 54 u. 55 wurde im Aug. bezw. Okt. 1908, der Serie 56 im März 1909, der Serie 57 im Juli 1909, der Serie 58 am 13./1. 1910, der Serie 59 am 1./4. 1910 genehmigt. 4 % unverlosbare Kommunal-Oblig. Ser. I von 1900, kündbar seit 1. Jan. 1905, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100 auf den Inhaber. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 in längstens 50 Jahren im Wege der Künd. mit mind. 3 monat. Frist oder durch freih. Rückkauf. Ende 1909 in Umlauf M. 1 244 000. Kurs in München Ende 1900–1909: 99.70, 100.90, 101.50, 101.50, 101, 101.30, 100.90, 99.50, 99.50, 100 %. Eingef. am 3./10. 1900 zu 100 %. Durch Entschliessung des Koniglich Staatsministeriums des Innern wurde die Bank für sämtliche in Augsburg eingeführten Pfandbriefe von der Ver- pflichtung zur Einreichung eines Prospektes entbunden. Desgleichen für die in München eingeführten Pfandbriefe der Serie 28 u. der später ausgegebenen Serien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. weitere Rücklagen und Abschreib., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., ausserdem der ständigen Kommission weitere 7½ %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Inventar 100, Kassa, Reichs- u. Notenbank 844 806, Wechsel 3 934 752, Effekten 2440 917, Debit.: Bankguth. 6 895 482, Lombard 493 232, Zs.- u. An- nuität.-Rückstände 90 637, Zs. u. Annuitäten, fällig 1./1. 1910 3 889 750; Hypoth.-Darlehen 410826 298, Komm.- do. 3 127 413, Bankgebäude 150 000, Grundstück 35 000, Wertp. des Be- amten-Unterst.-F. 900 859, Pfandbr.-Anfert.-Kto 57 222, Darlehen-Zs. per 31./12. 1909 1 301 563. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Aktien-Einzahl.-Kto 2851, 3½ % Pfandbr. 260 642 900, do. ver- loste 283 700, 4 % Pfandbr. 134 982 300, do. verloste 71 000, Komm.-Oblig. 1 244 000, Kapital- R.-F. 7 260 000, R.-F. II 2 750 000 (Rückl. 750 000), do. III 350 000 (Rückl. 100 000), Kredit. 737 590, unerhob. Div. 270, do. Zinsscheine 1799 782, Kto f. gemeinnütz. Zwecke 10 103, Beamten- Unterst.-F. 950 797 (Rückl. 50 000), Zs.-Res. 593 823, Provis.-Res. 235 977, Disagio-Res. 1 057 736, Pfandbr.-Zs.-Kto 1 547 753, Abschreib. auf Bankgebäude 10 000, Rückstell.-Kto 100 000 (Rückl.), Talonsteuer-Rückl. 100 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 384 363, Grat. 30 000, Div. 1 620 000, Vor- trag 223 089. Sa. M. 434 988 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 291 345, Steuern u. Umlagen 265 440, Pfandbr.-Anfertig.- u. Begebungskosten, Stempel 168 221, Abschreib. auf Effekten 12 050, Pfand- brief-Zs. 14 198 552, Komm.-Oblig. do. 49 099, Gewinn 3 367 452. – Kredit: Vortrag 494 742, Wechsel- u. Effekt.-Zs. 168 368, Kontokorrent-Zs. 277 650, Hyp.-Darlehens-Zs. 17 112 339, Komm.-Darlehens-Zs. 126 526, Provis. 172 533. Sa. M. 18 352 161. Kurs der Aktien: Ende 1894–1909: In Mannheim: 158, 178.50, 159.50, 168, 162. 162, 160, 170, 185, 196, 203.50, 204, 196.50, 190, 193.25, 196.50 %. – In München: 158, 175.50, 161.25, 168.50, 161.25, –, 160.50, 167. * 183. 75, 196, 203.25, 203.40, 196, 190, 192.25, 194.50 %% — Ende 1896– 1909 In Frankf. a. M.: 159.50, 168.50, 162, 161.90, 161.50, 170, 185, 196, 203.50, 204, 196.40, 190, 193.25, 196. 50 %3 daselbst eingef. 27./7. 1896 zu 163 %. – In Berlin: 161. – –, –, –, 195.50, 191, 190, 195.50 %; daselbst eingef. 28./11. 1896 zu 159. 80 % Dfäehagh 1886— 19093 2.038, 3, „ 7½, .,% 9, 9 %. Coup.-Verj.: R Eönek Staats-Kommissar u. Treuhänder: Reg.-Rat W. Landgraf, Speyer; Stellv. des Trenhänders: Amtsgerichts-Obersekretär Ph. Heist, Ludwigshafen. Direktion: Franz Wagner, Dr. jur. Herm. Tröltsch, Karl Renner. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Reichsrat Dr. Aug. v. Clemm, Exc., Haardt; Stellv. Reichsrat der Krone Bayern C. J. von Lavale, Heidelberg; Geheimer Rat Dr. Alb. Bürklin Exc., Wachenheim; Komm.-Rat E. Bassermann-Jordan, Deidesheim; Komm.-Rat Dr. Aug. Hohen- emser, Gen. Konsul Geh. Komm.-Rat Karl Reiss, Mannheim; Geh. Hofrat F. A. Mahla, Landau: Franz Graf von Oberndorff, Neckarhausen; Gutsbes. Ernst Aug. Freih. von Göler, Sulzfeld; Komm.-Rat Franz Karcher, Kaiserslautern; Komm.-Rat Louis König, Pirmasens; Dr. Rob. Ritter von Landmann, Staatsrat i. a. o. D., Staatsminister a. D., Exz., München.