302 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 14./11. 1908 ermächtigte die Direktion und die Aufsichtsratskommission, falls die Zunahme des Pfandbrief-Umlaufs es erforderlich erscheinen lässt, bis zur vollständigen Durchführung der Kapitalserhöhung v. 14./11. 1908 auf die Unterlagsreservefonds von anderen Reservefonds entsprechende Beträge zu übertragen Kommunal-Oblig. dürfen unter Hinzurechnung der im Umlauf befindl. Hypoth.-Pfandbr. und Kleinbahn-Öblig. den Betrag, bis zu welchem die Bank nach Massgabe des Vorstehenden Hypoth.-Pfandbr. u. Schuldverschreib. der letzt- gedachten Art auszugeben berechtigt ist, nicht um mehr als den fünften Teil übersteigen. Die Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. lauten auf den Inhaber und können kostenlos auf Namen ein- und wieder auf den Inhaber ausgeschrieben werden. In den Grossherzogtümern Baden u. Hessen sind die Pfandbr. zur Anlegung von Mündel- geldern u. Stiftungskapitalien zugelassen, in Baden auch die Komm.-Oblig. Die Reichsbank beleiht Pfandbr. u. Komm.-Oblig. in Klasse I. Tilgung für jede Serie Pfandbr. oder Komm.- Oblig. in 50 Jahren von dem auf den Stücken angegebenen Tilg.-Termin; mindestens 0 jährlich; kann jederzeit verstärkt werden. Auf den Betrag zahlbarer Stücke vergütet die Bank 1½ % Depositalzinsen. Verjährung der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. Darlehen-Bestand Ende 1909: Hypoth.: M. 517 955 931 (davon zur Pfandbr.-Deckung eingetr. M. 513 628 002):; Kommunaldarlehen: M. 10 823 815 (davon zur Deckung von Kommunal-Oblig. eingetr. M. 10 575 540). Umlauf an Pfandbr. Ende 1909: M. 493 517 400, u. zwar M. 242 880800 zu 4 % u. M. 250 636 600 zu 3½ %; ferner M. 9 668 600 an Kommunal-Oblig. zu 3½ %. 4 % Pfandbr., Serie 66–68 lt. minist. Genehm. v. 1./9. 1892: je M. 10000 000; Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1902; durch jährl. Pari-Ausl. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1892–1898: 102.50, 102.80, 104.90, 104.50, 102.30, 101.85, 100.55 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Mannheim. Seit 1899 mit Ser. 83–85 zus.notiert. 4 % Pfandbr., unverlosbar, Serie 83–85 lt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bezw. 26./2. 1900, je M. 10 000 000. Stücke wie vorher. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1902, durch Kündig. oder Rückkauf. Kurs zus. mit obigen Serien 66–68 Ende 1899–1909: In Frankf. a. M.: 100.30, 99.40, 100, 100.50, 100.50, 100.50, 100.80, 100, 97.50, 99, 99.70 %. Eingef. 21./7. 1900 in Berlin zu 99.50 %. Kurs daselbst Ende 1900–1909: 99.50, 100, 100.60, 100.60, 100.50, 100.50, 100, 97.30, 99.20, 99.70 %. Auch in Mannheim notiert. 4 % Pfandbr., unverlosbar, Serie 86–92, lt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bezw. 26.2 u. 30./3. 1900, je M. 10 000 000, Serien 86–87 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200, 100 und Serie 88–92 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1907, durch Künd. oder Rückkauf. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1909: 101, 192.80, 102.50, 101.60, 100.70, 100, 97.50, 99, 99.70 %. Eingef. im März 1901, erster Kurs 18./3. 1901: 99.70 %. 4 % Pfandbr., unverlosbar, Serie 95, 97, 98, 102, 103. 105 u. 107 lt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bezw. 30./3. 1900, bis 1./1. 1912 unkündbar, je M. 10 000 000 (Ser. 103 u. 107 je M. 2 000 000, Serie 105 M. 3 000 000), Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. (Ser. 103 à M. 1000, 500, 200 u. 100, Serie 105 u. 107 M. 2000, 1000, 500, 200, 100.) Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg ab 1./1. 1912, durch Kündig. oder Rückkauf. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1909: 102 % 1927; . 98, 99.60, 99.80 %. Eingef. im Sept. 1904. Erster Kurs 29./9. 1904: 102.50 %. 4 % Pfandbr., unverlosbar, Serie 104, 106, 108–111 lt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bezw. 30./3. 1900, bis 1./1. 1917 unkündbar, je M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1917 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1907–1909: 98.75, 100.60, 100 %. Eingeführt am 9./1. 1907 zu 101.75 %. 4 % Pfandbr., unverlosbar, Serie 112–116 lt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bezw. 30./3. 1900, bis 1./1. 1919 unkündbar, je M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1919 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs Ende 1909: 101 %. Eingeführt in Frankf. a. M. am 20./1. 1909 zu 100.90 %. 3½ % Pfandbr, Serie 33–39, 41, 42, 46–49, 53 u. 62 abgest. von 4 % auf 3½ %, ferner Serie 50–52 u. 54–61. Beträge: Serie 33 M. 1 000 000, Serie 34–37, 53 je M. 2 000 000, Serie 50 M. 3 000 000, Serie 38–39, 42, 46–49, 51–52, 54–59 je M. 5 000 000, Serie 41, 60–62 je M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. Serie 33–39, 41, 42, 61 u. 62 am 1./4. u. 1./10. Serie 46–60 am 1./1. u. 1./7. Tilg. Serie 33–39 ab 1883 bezw. 1886, Serie 41 u. 42 ab 1887, Serie 46 ab 1890, Serie 47–49 ab 1891, Serie 50–53 ab 1892, Serie 54–56 ab 1893. Serie 57–59 ab 1895 u. Serie 60–62 ab 1896 durch jährl. Pari-Ausl. Kurs Ende 1894–1907: In Berlin: 99.70, 100, 98.75, 98.20, 96.20. 92.70, 90.10, 93, 96, 97.30, 96.60, 96, 94.50, 90 %. —– In Frankf. a. M.: 99.70, 100, 98.70, 98.30, 96.20, 92.80, 90.60, 93, 96, 97.30, 97, 96, 94.50, 90.50 %. – Auch notiert in Mannheim. Von 1908 ab zus. mit Serie 69–82 notiert. 3½ % Pfandbr., Serie 69–82 u. 93 lt. minist. Genehm. v. 6./3. 1894, 29./7. 1895, 15./6. 1896, 25./1. 1897, 21./9. 1898 u. 30./3. 1900, je M. 10 000 000 (Serie 78 M. 30 000 000). Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100 (Serie 82 u. 93 auch Stücke zu M. 5000, Serie 77 nur Stücke zu 2000 u. 1000.) Zs. Serie 69–76 am 1./1. u. 1./7., Serie 77–82 u. 93 am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./7. 1904: bei Serie 69–77 durch jährl. Pari-Ausl., bei Serie 78–82 u. 93 durch Künd. oder Rück- Kauf. Eingef. in Frankf. a. M. Juli u. Sept. 1895. In Berlin werden notiert die Serien 69–82, seit 1908 zus. mit Serie 50; eingef. 17./1. 1895 zu 100.25 %. Kurs Ende 1895–1909: In Berlin: 101, 100.10, 99.10, 97.50, 92.70, 90.10, 93, 96.75, 97.90, 96.60, 96, 94.50, 90, 91.50, 91.70 %. – In Frankf. a. M.: 101, 99.90, 99.30, 97.30, 93, 90.60, 93, 96.75, 97.90, 97, 96, 94.50, 90.50, 91.50, 92 %. – Ausserdem notiert in Mannheim. 3½ % Pfandbr., unverlosbar, Serie 94, 96, 99–101, unkündb. bis 1./1. 1914, lt. minist. Genehmigung v. 21./9. 1898 bezw. 30./3. 1900. Je M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1914 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs