Hypotheken- und Kommunal-Banken. in Frankf. a. M. Ende 1904–1909: 98, 97.50, 95.75, 91, 91.50, 92 %. Eingef. im April 1904; erster Kurs 14./4. 1904: 98.60 %. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie III u. IV (letztere konv., bis 1896 zu 4 %), je M. 1 000 C00. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Pari-Ausl. v. 1889 bezw. 1896. Kurs Ende 1899–1909: In Berlin: 93.50, 90.50, 93.60, 97.70, 98, 97.80, 97.50, 95.75, 92, 93.80, 91.80 %. In Frankf. a. M.: 93.50, 91, 93.60, 97.70, 98, 98, 97.50, 95.75, 91.90, 93.80, 92 %. Auch in Mannheim notiert. 3½ % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie V von 1898. M. 3 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1900 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs wie bei Serie III u. IV. 3½ % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie VI von 1905 M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1912 durch Kündigung oder Rück- kauf. Kurs wie bei Serie III u. IV. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April, spät. 30. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie a M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht), Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 Tant. an A.-R., u. an die aus der Mitte des A.-R. gebildete ständige Kommission ausserdem 5 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Inventar 100, Kasse u. Reichsbankguth. 893 652, Bank- guth. 11 960 626, Lombard 653 921, Wechsel 824 527, Hypoth.-Darlehen 517 955 931, Komm.- Darlehen 10 823 815, Zs. u. Annuitäten 1./1. 1910 u. später fällig 5 532 769, Zs. u. Annuitäten- rückstände 65 876, Bankgebäude Litera A 2 u. B 4 570 100, Wertp. d. Pens.-F. 902 403, do. der Scipio-Stiftung 27 985, Staatspap. 2 969 405, Schatzanweisungen des Reichs u. Preussens, bereitgestellt zur Zahlung der Div. für 1909 1 867 500. – Passiva: A.-K. 22 050 000, 4 %. Pfandbr. 242 880 800, 3½ % do. 250 636 600, Komm.-Oblig. 9 668 600, verl. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 54 000, unerhob., am 1./1. 1910 u. später fällige Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 4 528 266, unerhob. Div. 486, Kredit. 997 624, Kapital-R.-F. 8 600 000 (Rückl. 350 000), Pfand- brief-Sicher.-R.-F. 4 000 000 (Rückl. 400 000), Prov.-R.-Kto 2 523 935, Hyp.-Zs.-R.-Kto 1 003 910 (Rückl. 418 844), Rückstell. für das Pfandbriefgeschäft 2 597 455 (Rückl. 187 500), Rückstell.-Kto 1 357 284, Erweiter. bau-R.-F. 130 000 (Rückl. 30 000), Spez.-F. f. Landeskreditkassen-Abt. 100 000, Beamten-Pens.-F. 904 759, Scipio-Stiftung 27 798, Beamten-Unterst.-F. u. Kto f. gemeinnütz. Zwecke 117 087 (Rückl. 40 000), Abschreib. auf Bankgebäude 30 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4422 100, Tant. u. Grat. an Beamte 78 400, Div. 1 867 500, Vortrag 472 000. Sa. M. 555 048 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 281 701, Steuern etc. 449 403, Reichsstempel auf Pfandbr. u. bad. Pfandbr.-Taxe 173 438, Pfandbr.-Anfertig. 29 979, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 18 412 657, Abschreib. auf Inventar 1737, Gewinn 4 296 344. – Kredit: Vortrag 497 500, Hypoth.- u. Komm.-Darl.-Zs. 22 346 214, Wechsel-Zs. 19 535, Zs. aus sonst. Anlagen 419 978, Provis. 350 032, Erträgnis der Deutschen Hypoth.-Renten-Bank 12 000. Sa. M. 23 645 259. Kurs der Aktien Ende 1891–1909: In Frankf. a. M.: 125.50, 136.30, 149, 171.55, 179.95, (178.40 3.), 171, 171.60, 168.30, 163.80, 159.45, 172, 185, 196.50, 201.80, 205.40, 196.50, 191, 197.50 % In Berlin Ende 1896 1909 170.25, 171.60 196, 191, –, 196 %; daselbst eingef. 28./11. 1896 zu 169 %. –— In Mannheim Ende 1896–1909: 171, 171.60, 168, 163.80, 160, 171, 185. 196.50, 201.20. 205.40. 196.50, 191, 196, 197.50 %. Dividenden: 1880–1891: je 7 %; 1892–1898: je 8 %; 1899: 8½ %; 1900–1909: je 9 % Coup.-Ver).: 4 J. (K.). Grossherzogl. Kommissar: Geh. Ober-Reg.-Rat Minist.-Dir. Carl Weingärtner. Treuhänder: Grossherzogl. Notar E. L. Mattes, Stellv. Grossherzogl. Notar H. Knecht. Direktion: Landger.-Rat a. D. Dr. Otto Schneider, Dr. Rud. Schellenberg, Staatsanw. a. D. Dr. Heinr. Fuchs. Prokuristen: E. Linder, Fr. Hartmann, Karl Meier. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Karl Reiss, Stellv. OÖber- amtsrichter a. D. Herm. Hildebrandt, Mannheim; Geh. Rat Dr. Albert Bürklin, Exz., Karls- ruhe; Komm.-Rat Emil Bassermann-Jordan, Deidesheim; Präs. der Gen.-Intendanz der Grossh. Zivilliste wirkl. Geheimrat Dr. Ed. Nicolai, Exz., Karlsruhe; Reichsrat Dr. Aug. von Clemm, Exz., Haardt; Komm.-Rat Dr. Aug. Hohenemser, Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Mannheim; Freih. E. A. von Göler, Baden-Baden; Kgl. Geh. Hofrat F. A. Mahla, Landau; Graf Frz. von Oberndorff, Neckarhausen; Kgl. Geh. Rat C. J. von Lavale, Reichsrat, Ludwigs- hafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Merck, Darmstadt. Zahlstellen: Mannheim: Eig. Kasse; Rhein. Creditbank u. deren Fil. u. Agenturen in Baden, Freiburg, Furtwangen, Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Lörrach, Mül- hauseni. E., Neunkirchen, Offenburg, Pforzheim, Pirmasens, Rastatt, Speyer, Strassburg 1. 3 Triberg, Villingen, Zell i. W., Zweibrücken etc.; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank. Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Basel: Basler Handelsbank; München: Kgl. Filialbank, Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Braunschweig: Braunschw. Privatbank.