Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Pfandbr., XIII Em., lt. staatl. Genehm. v. 24./10. 1907, M. 30 000 000, ferner lt. staatlicher Genehmigung vom 22./10. 1908 noch M. 15 000 000. Rückzahlung vor 1./1. 1918 ausgeschlossen, 45 Abt. à M. 1 000 000, Stücke à M. Aa 5000, A 3000, B 2000, 0 1000, D 500, E 300, F 100 u. G 50. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. bis spät. 31./12. 1967 durch Auslos., erstmals 1./1. 1918 zulässig, durch freihänd. Rückkauf oder durch Künd. mit 3 monat. Frist. Eine Künd. kann nur eine ganze Emiss. oder einzelne Abt. betreffen. In Umlauf Ende 1909 M. 40 352 850. Kurs Ende 1907–1909: 98.20, 100.40, 100.40 %. Eingef. in Berlin am 23./12. 1907 zu 98.10 %, die Erweiterung von M. 15 000 000 im Nov. 1908. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Leipzig u. München. 4 % Pfandbr., XIV. Em., lt. staatl. Genehm. v. 28./2. 1909, Genehm. v. 12./1. 1910 noch M. 18 000 000; Rückzahl. vor 1./1. 1919 54 Abt. à M. 1 000 000, Stücke à M. A 5000, B 3000, C 2000, D 1000, E 500, F 300, & 200, H 100 u. I 50. (Stücke à M. 50 nur bei den ersten 36 Abt. ausgegeben.) Tilg. bis spät. 31./12. 1968 durch Auslos. (erstmals ab 1./1. 1919 zulässig), durch freihänd. Rückkauf oder durch Kündig. mit 3 monat. Frist. Zs. 1./5. u. 1./11. In Umlauf Ende 1909: M. 26 018 450. Kurs Ende 1909: 101 %. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. Ende März 1909; Voranmeldungen bis 31./3. 1909 zu 101 %. Zulassung in Dresden, Leipzig u. München im April 1909 erfolgt. Erweiter. von M. 18 000 000 im März 1910 an genannten Börsen zugelassen. (Voranmeldungen Zu 100.75 %) 4 % Pfandbr., XV. Em., M. 30 000 000. Im Juni 1910 in Berlin eingeführt. 4 % Prämienpfandbriefe v. 1. Febr. 1871 lt. Koncession vom 30. März 1867; urspr. M. 30 000 000; Ende 1909 noch unverlost M. 16 462 500. Zinsterm. ganzj. 1./2. Tilg. lt. Plan. Eingeteilt in 4000 Serien zu 25 Stücke à M. 300. Serienziehung am 1./12., Gewinnziehung am 2./1., Auszahl. am 1./2., erste Serienzieh. 1./12. 1871, letzte 1./12. 1926. Hauptgewinne zur Serienzieh. 1910–1912: Tlr. 80 000, 40 000, 85 000; kleinst. Tlr. 103, ab 1911 104 u. ab 1921 105. Plan 1910: 1 à TIr. 80 000, 1 à 12 000, 4 à 1000, 5 à 500, 27 à 200, 2137 à 103, zus. 2175 St. mit Tlr. 324 011. Plan 1911: 1 à Tlr. 40 000, 1 à 12 000, 6 à 1000, 7 à 500, 34 à 200, 2526 à 104, 2575 St. mit Tlr. 331 904. Plan 1912: 1 AIIr. 85 000, 1 2 12 000, 6 3 1000, 5 à 500, 23 à 200, 2239 à 104, zus. 2275 St. mit Tlr. 342 956. Kurs Ende 1894–1909: In Berlin: 134.20, 3360, 136 135 25, 133.490, 129, 129.29, 135.50, 135.70, 135.20, 142, 136.90, 129 30, 134, 137.60 %. – In Frankf. a. M.: 134.20, 137.50, 136.10, 134.40, –, 132.50, –, 129.20, 135.80, 134.50, 135.20, 142.10, 138, 130, 134, 138.20 %. – In Hamburg: 134, –, 135, 134, 133, 132, 127, 128.50, 135.50, 135.65, 134.75, 142, 136, 129, 132, 137.50 %. – Auch not. in Leipzig u. München. Verjährung: Coupons u. Div.-Scheine 8 J.; für solche von nach dem 1. Jan. 1900 emittierten Pfandbr. u. Aktien gelten hinsichtlich der Verj. die reichsgesetzlichen Be- stimmungen, d. h. 4 J. (K.) Mit dem Rückzahlungstermin der verlosten Pfandbr. hört die Zahlung der Pfandbr.-Zs. auf; es werden jedoch auf den Nominalbetrag der nach dem ersten Monat nach dem Rückzahlungstermin zur Einlösung präsentierten Pfandbr. bis auf weiteres 1½ % Deposital-Zs. vom Verfalltage ab vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. Dotation a. o. Rücklagen, vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % Tant. an Dir., Rest weitere Div. bezw. nach G. B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1313 206, Bankguth. 1 166 476, Lombard 1555 500, eigene Pfandbr. 30 000, sonst. Effekt. (Staatsp.) 6 749 732, Wechsel 1 933 721, Rückst. der Hypoth.-Schuldner etc. 97 016, sonst. Aussenstände 88 316, zur Deck. bestimmte Hypoth. 527 710 500, sonst. do. 3 707 776, hypoth. Lomb.-Darlehen 1 353 582, Hypoth.-Zs. u. Annuitäten per 2./1. 1910 7 290 399, Bankgebäude Meiningen 573 000, do. Berlin 1 016 000. – Passiva;: A.-K. 25 500 000, gesetzl. R.-F. I 2 112 685, do. II 2 000 000 (Rückl. 500 000), Spez.-R.-F. 950 000, Disagio-R.-F. 1 300 000. Immobil.-R.-F. 350 000 (Rückl. 50 000), Zurückstellung für vorgetragene Zinsentschädig. 302 757, do. Pfandbr.-Agio 853 694, Zinsbogensteuer-Res. 100 000, Prämien-F. 2 384 809, Bankkred. 2 579 675, sonst. Kredit. 612 939, 4 % Prämien-Pfandbr. 16 462 500, 4 % Pfandbr. 363 217 600, 3½ % do. 128 279 600, ausgel. do. 233 600, Pfandbr.-Zs.-Kto 5 130 025, unerhob. Div. 2068, Gewinn 2 763 273, Div. 1 785 000, Tant. 191 250, Beamten-Pens.-Kasse 30 000, Vortrag 207 023. Sa. M. 554 585 229. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 19 467 013, Prämienzuschuss u. Verzins. des Präm.-F. 212 374. Gehälter u. sonst. Verwaltungskosten 727 370, Steuern etc. 171 100, staatl. Auf- sicht 36 500, Pfandbr.-, Spesen- u. Verkaufskto 138 500, Kontokorrent- u. Einlös.-Provis. 31 032, z. Beamten-Pens.-F. 20 000, Mobil. 22 716, Zinsbogensteuer 100 000, Abschreib. a. Bankgebäude 17 000, Instandhaltung do. 38 538, Gewinn 2 763 273. – Kredit: Vortrag 204 011, Hypoth.-Z8. 22 292 098, Kontokorrent- do. 25 843, Lombard- do. 223 825, Wechsel- do. 71 118, Effekten- do. 167 001, Darlehns-Provis. 165 976, Pfandbr. Verkaufs-Kto (Agio) 595 545. Sa.. M. 23 745 420. Kurs Ende 1890–1909: Aktien, ab 2./1. 1905 vollgezahlt: In Berlin: 104.30, 100, 107.30, 110.50, 123. 127.50, 127.50, 135, 137, 129.30, 124, 124, 133.75, 143, 150, 156.50, 150.25, 140.25, 142.25, 145.60 %. – In Frankf. a. M.: 103.90, 100, 106.95, 110, 122.40, 127, 127.10, 135, 138, 129.80, 123.50, 124, 134, 142.70, 150.20, 154.60, 150, 140.50, 142.50, 145 %. Aktien Nr. 80 001 bis 81 250 im Mai 1907, Nr. 81 251–83 750 im Mai 1910 eingeführt. denden 1889 09 . ... . Herzogl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat u. vortrag. Rat im Herzogl. Staatsministerium Coudray, Stellv.: Geh. Reg.-Rat u. vortrag. Rat im Herzogl. Staatsministerium Dr. jur. Höfling.