Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Pfandbr., M. 5 000 000, lt. minist. Genehm. v. 24./4. 1905, unverlosbar, Lit. A 5000er. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse im Juni bezw.- Juli 1905; Kurs wie Serie I. Kommunal- Schuldverschreibungen: In Umlauf Ende 1909: M. 5 336 000 zu 3½ %. 4 % bei M. 6 119 203 Kommunal-Darlehen. 3½ % Kommunal-Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 27./12. 1905, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. In Umlauf Ende 1909: M. 3 500 000. Kurs in München Ende 1906–1909: 97, 92, 92.20, 93.10 %. Eingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse im August 1906. 4 % Kommunal.-Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 6./2. 1908, M. 10 000000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren ab Em.-Jahr. In Umlauf Ende 1909: M. 1 836 000. Kurs Ende 1908–1909: 100, 101.40 %. Eingeführt in München am 4./3. 1908 zum ersten Kurse von 99.80 %. Auch in Augsburg notiert. Verjährung der Coupons in 4, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie a fl. 200 Smt, . 1009 ( die Xktie zu M. 1285.71 = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib.' ― bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 7 % Tant., der Pens.-F. 2 %, Rest lt. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: 10 Bankgebäude sowie Einricht. bei Filialen 3 983 360, Lagerhaus, Grundstücke 339 011, do. Gebäude 254 886, Kassa, Sorten, Coup., Giroguth. b. Reichs- u. Notenbank 3 542 245, Wechsel 13 162 585, versch. Effekten M. 8 273 246, eigene Pfandbr. 6 285 438, eig Komm.-Schuldverschreib. 825 310, Konsortial- u. sonst. Beteilig. 576 688, Lombard- Darlehen 1 041 172, Debitoren der Bankabteilung 73 167 417, Guth. b. Banken u. Bankiers 3 871 900, Avale der Bankabteil. 3 536 276, Debit. der Lagerhausabt. (vorgelegte Frachten, Zölle usw.) 540 931, Immobilien-Abwickel.-Kto d. Bankabteil. 831 244, abz. 367 407 Hypoth. bleibt 463 836, Effekten für d. R.-F. der Hypoth.-Abteil. 1 476 431, weitere Effekt. 493 500, hypoth. Darlehen 313 653 543, Kommunal-Darlehen 6 119 203, Rückstände der Hypotheken-Abteilung 357 997, vorausbez. Stempel 10 878, Immobil.-Kto d. Hypoth.-Abteil. 115 943, Vortrags-Kto do. 1 709 656. – Passiva: A.-K. 35 600 000, R.-F. 9 331 907, Rückl. d. Hypoth.-Abteil. 2 422 064 (Rückl. 152 519), Rücklage f. Leistungen an Pens.-Verein 476 116 (Rückl. 44 284), Tratten 28 198 929, Avale 3 536 276, Kredit. in lauf. Rechnung 19 816 162, Scheckkredit., Depositen und Einlagen gegen Kassenscheine 25 434 465, Kredit d. Lagerhaus-Abteil. 199 073, unerhob. Div. 4571, 4 % Hypoth.-Pfandbr. 159 929 800, 3½ % do. 148 775 700, verloste do. 48 700, Komm.- Schuldverschreib. 5 336 000, verfall. Coup. d. umlauf. Hypoth.-Pfandbriefe usw. 1 143 468, Abschreib. a. Bankgebäude u. Lagerhaus 47 267, Talonsteuer-Res. 100 000 (Rückl.), Bau-Res. f. Lagerhaus 6000, Disp.-F. 10 000 (Rückl.), Tant. an A.-R. 119 995, Grat. an Beamte 150 000, Div. 2 865 800, Vortrag 249 161. Sa. M. 443 801 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen einschl. der vertragsm. Tant. an Gesamt-Dir. 1 138 442, Gewerbest., Bureau-Erfordernisse, Porti etc. 680 877, Gewinn 3 745 029. – Kredit: Vortrag 281 013, Wechsel 740 994, Effekten u. Konsortialgeschäfte 1 009 341, Zs. der Bankabteil. 1 043 969, Provis. u. Depotgebühren 868 549, Sorten u. Coup. 29 780, Er- trägnis der Hypoth.-Abteil. 1 525 198, do. Lagerhaus-Abteil. 65 502. Sa. M. 5 564 349. Bilanz der Hypoth.-Abteil. am 31. Dez. 1909: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 313 653 543, Kommunal-Darlehen 6 119 203, Rückstände 357 997, Effekten der Hy poth.- Abt. 1 476 431, weitere Effekt. 493 500, vorausbez. Reichsstemp. 10 878, Immobil. 115 943, Vortragskto (bis z. 1. . 1910 angefall. Annuitäten, Stück-Zs. etc.-Saldo) 1 709 656. – Passiva: 4 % Pfandbr. 159 929 800, 3½ % do. 148 775 700, verloste do. 48 700, 4 % Kommunal-Schuldverschreib. 1 836 000, 3½ % 36 3 500 000, verf. Coup. der umlauf. Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 1 143 468, Spec.- Res. A 1 500 000, do. B 494 887, Agio-Rückstell. (§ 26 H. B. G.) 274 656, Bank-Abteil. 4 908 741, Gewinn 1 525 198. Sa. M. 323 937 153. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 11 042 759, Komm.-Schuldverschreib.-Zs. 177 124, Agio-Rückst. 109 679, Reichsstempel auf Hypoth.-Pfandbr., Komm.-Schuldverschreib. u. Zinsbogen 109 820, Anfertig. v. Hypoth.-Pfandbr. u. Kommun. -Schuldverschreib. 59 045, Wertermittlung 53 366, Darlehensvermittlung 149 515, sonst. Geschäftskosten 254 896, Kurs- verlust auf Effekten 4100, Gewinn 1525 198. – Kredit: Hypoth.-Zs. 12 645 216 Kommunal- Darlehens-Zs. 213 985, sonst. Zs. 24 535, Agio auf 4 % Pfandbr. u. Kommun.-Schuldverschr. 174 271, Gewinn durch Pfandbr.-Rückk. 20 498, Darlehensprovis. (einschl. Rückzahl.-Provis. etc.) 257 795, Vergüt. für Stempelauslagen, Wertermittlung usw. 140 202. Sa. M. 13 485 504. Bilanz des Lagerhauses am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 339 011, Gebäude 254 886, Debit. (vorgelegte Frachten, Zölle etc.) 540 931, Kassa 455. – Passiva: Kapitalkto 700 000, Kredit.: a) Kgl. Bahnamtskasse 98 249, b) Kgl. Zollamtskasse 69 228, c) Verschied. 31 595, Bank- Abteil. 170 709, Gewinn 65 502. Sa. M. 1 135 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 33 242, Unk. (Genälter, Steuern etc.) 55 072, Versich. 5866, Stromverbrauch 3083, Futter 690, Rangiergebühren 1960, Gewinn 65 502. – Kredit: Zs. 10 264, Lager- u. Manipulat.-Spesen 138 415, div. Gewinne 16 737. Sa. M. 165 417. Kurs Ende 1891–1909: Aktien: I. Em. à fl. 200: In Berlin: –, –, –, –, –, –, – 668, 176 509%, 10 165.50 % In Frankf. a. M. 140, 147. 50,