Hypotheken- und Kommunal-Banken. 151.70, 181, 190.50, 189, 188, 184, 178.50, 157, 159.50, 171, 175.50, 171.30, 173, 164.80, 156, 157.20 165.70 %. – In München: 139.80, 148.50, 153, 182, 193, 187.50, 190, 183.50, 178.25, 158.10, 161.50, 172, 176, 172.50, 174.75, 163.80, 156, 157.75, 166.50 %. – Auch not. in Augsburg. II. Em. à M. 1000: In München: Ende 1891–1909: 140.40, 148.60, 154.50, 184, 195.50, 188.50, 189.50, 184.75, 179.25, 158.25, 161.50, 172.50, 177, 173.25, 175, 164, 156, 159, 167.50 %. III. Em. à M. 1000: In München: Ende 1895–1901: 189, 185, 189, 184.75, 179.25, 158.10, 159.40 %. Em. IV im April 1895 in München zugelassen. Seit 1902 mit Em. II notiert. Dividenden 1887–1909: 68, 7, 7, 7, 7, 7, 7¼0, 7/10, 8½, 8½o0, 8½90, 8½o, 8½o, 8½o, 8½0o, 8½0, 8½0, 8½o, 8½0, 8½0, 8½o0, 8½¼½0, 8¼0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Kgl. Staats-Kommissär, zugleich Treuhänder: Kgl. Ministerialrat i. Staatsministerium d. Kgl. Hauses u. d. Ausseren Wilh. Ritter von Meinel, Stellv. Kgl. Reg.-Assessor Bracker. birektion: Bank-Abteil.: Alfons Christian, Komm.-R. E. Jodlbauer, Gen.-Konsul Dr. Jos. Löhr; Hypoth.-Abteil.: Wilh. Freih. v. Pechmann, Clemens Steyrer, Fritz Steyrer; Lager- haus: F. Dürck. München. Stellvertretende Direktoren: E. Herrmann, E. Lichtenauer, Max Oberwallner, Franz Rebel, Jak. Stephan, Leo Winter, München. Filialen: Ansbach: E. Schmidt; Aschaffenburg: O. Dilsheimer u. O. Wolfsthal; Bamberg mit Kronach, Kulmbach u. Lichtenfels: Komm.-Rat H. Hellmann; Bayreuth mit Münchberg: Wilh. Graf; Gunzenhausen: Alb. Frank; Hof mit Marktredwitz: G. Falkner; Immenstadt: A. Schmuck; Kempten: I. Wolfsheimer; Lichten- fels: H. Mager; Memmingen: K. Gerstle u. J. Kniele; Mindelheim: Herm. Miller; Neuburg a. D.: Ed. de Crignis; Nördlingen: Ludw. Rosenfelder; Regensburg: J. Haymann; Rosenheim: L. Besstler; Fraunstein: Jos. Wispauer; Würzburg mit Schweinfurt: F. Kirchner, W. Kirchner. Prokuristen: Fr. Bode, Wilh. Diebel, E. Fehler, Jul. Geist, Max Huber, Hch. Seyrich, W. Sippel, Ed. Süskind, Karl Ulmer, F. Wiesmüller, München; H. Sachs, H. Seeger, Aschaffen- burg; K. Mayser, Bamberg; Christ. Steinbach, Heinr. Wagner, Bayreuth; J. Wolfromm, Gunzenhausen; Chr. Rothemund, Hof; Otto Saumweber, Immenstadt; G. Schütz, Kronach; Jos. Schrittisser, Kulmbach; A. Mayr, Memmingen; Fr. Metzeler, Mindelheim; Ed. Roth, Münch- berg; O. Steinam, Nördlingen; J. Bär, Regensburg; W. Ammann, F. Engelhard, Rosenheim; A. Vogt, Schweinfurt; F. Stenger, Traunstein; L. Bausewein, Würzburg. Aufsichtsrat: (Mind. 7, höchst. 20) Präs. Geh. Justizrat Th. Riegel, Vicepräs. Komm.-Rat M. P. Kirchdörfer, Kgl. Reg.-Rat a. D. Josef Ertl, Justizrat Phil. Grimm, Kgl. Kämmerer Eman. Freih. von Perfall, Komm.-Rat Otto von Pfister, Kgl. preuss. Oberstleutnant à la suite der Armee Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Bankier Albert Schulmann, München; Bankier Georg Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat Dr. Richard Michel, Bamberg; Komm.- Rat Karl Schüller, Bayreuth. Zahlstellen: München u. Filialen: Eigene Kassen; Augsburg: S. Rosenbusch; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Deutsche Bank. Bank f. Handel u. Ind.; Nürnberg: Deutsche Bank, Kgl. Bank u. deren sämtl. Filialen: Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen; Cöln: J. H. Stein. Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank in München mit Filiale in Landshut und Wechselstuben in München, am städtischen Schlacht- u. Viehhof, im Tal (Sparkassenstr. 2) und in Pasing. Zweigbureaus der Hypoth.-Abt. in Berlin, Nürnberg u. Düsseldorf. Gegründet: 1./7. 1834 bezw. 15./6. 1835. Statutänd. 18./12. 1899, 4./3. 1902, 2./3. 1906, 1390838 3 119. Zweck: Die Anstalt zerfällt in eine Hypotheken-Abteil. u. Kaufmännische Abteil. u. steht unter königl. bayerischer Staats-Oberaufsicht. Die Hypothekenbank (Hypotheken-Abteilung) gewährt gegen hyp.- Sicherheit an erster Stelle Darlehen bis zur Hälfte des von der Bank-Direktion ermittelten Wertes der Pfandobjekte innerhalb des Deutschen Reiches a) ohne annuitätenweise Tilg., regel- mässig 10 Jahre fest, sodann auf Grund 9 monatiger, beiderseits freistehender Kündigung rückzahlbar an den Zinsterminen; b) annuitätenweise tilgbar, regelmässig unkündbar seitens der Bank und halbjährig kündbar seitens der Schuldner. Die Darlehen werden gewährt entweder in Pfandbr., zum Nennwerte gerechnet, oder in Geld unter Abzug einer von Fall zu Fall zu vereinbarenden Abschlussprovision. Belehnbar sind alle Gattungen des Immobiliarbesitzes, soweit dieselben entweder einen sicheren, nachhaltigen Ertrag gewähren oder einen leicht realisierbaren Verkaufswert besitzen. Ausgeschlossen von der Beleihung sind z. Z. auf Grund von § 2 des Reglements vom Jahre 1905 Bergwerke, Steinbrüche und Torfstiche. Die Wertsermittelung erfolgt auf Grund der von der aAufsichtsbehörde genehmigten Anweisung über Wertsermittelung. (Siehe auch Pfandbr.) Die Wechselbank (kaufmännische Abteilung) ist befugt zum Betriebe aller Bank- and Finanzgeschäfte (mit Ausschluss der Zeit-, Prämien- und Warengeschäfte für eigene Rechnung, für fremde Rechnung nur dann, wenn damit keine Kreditgewährung ver- bunden ist); sie betreibt insbesondere das Diskonto-, Effekten-, Akzeptations-, Konto- korrent-, Kredit- und Lombardgeschäft. –— Wertpapiere jeder Art werden von ihr in Verwahrung und Verwaltung als ,offene Depots? genommen. Verlosbare Papiere der Deponenten werden auf Antrag gegen Kursverlust versichert. Auch „geschlossene Depots“ werden zur Aufbewahrung übernommen, ebenso werden eiserne Schrankfächer (Safes) dem Publikum mietweise überlassen.